Ich habe folgendes Problem. Die Handy Schlüsselfunktion kennt ihr ja alle (wenn ich nahe genug bin sperrt das Auto sich „schlüssellos“ auf). Die hätte ich sehr gerne deaktiviert, wieso? Ich schlafe nachts genau 4 Meter von dem Auto entfernt (Schlafzimmer diagonal versetzt über Carport) und möchte mein Bluetooth nachts an lassen weil meine Smartwatch mit dem Handy damit kommuniziert.
Handy Schlüssel ist mir persönlich bei der Arbeit auch zu unsicher weil ich dort ebenso relativ nahe am Auto arbeite (Büro und Parplatz des Autos sind ca 10m Entfernung).
Wieso ich den Schlüssel nicht einfach entferne? Weil eben die Kameras über den Sentry Mode nur dann per Handy ansteuerbar sind wenn ich einen Handy-Schlüssel verbunden habe. Da is der Ganze hacken.
Ich möchte per Handy den Sentry-Feed sehen aber möchte gleichzeitig das Handy-Schlüssel deaktivieren weil ich mich damit nicht sicher fühle.
Von seitens Tesla wird darüber nämlich bei Kauf nichts erzählt und ich habe quasi für ein Feature bezahlt das ich nur nutzen kann wenn ich ein sekundäres Feature aktiviere (welches in meinem Fall ein stark Mulmiges Gefühl auslöst, ich hab keine Zeit und will nicht Tag ein Tag aus kontrollieren ob mein Auto noch am Parkplatz steht oder ob ein Dieb Nachts bereits eingestiegen und weggefahren ist)
Bitte bitte um hilfreiche Vorschläge. Eine Überlegung meinerseits war es das ganze mit Bixby Routines(= Kurzbefehle(iOS) Alternative von Samsung) löse und da vielleicht einen NFC Tag irgendwie am Nachttisch und in der Arbeit befestige der dann nur für die Tesla App Bluetooth-Rechte gibt/entfernt
Hi,
Ohne dir jetzt sofort technisch helfen zu können, hab ich aber eine Frage:
Ist es nur ein mulmiges Gefühl, dass Du dabei hast oder hast du es auch schon (mehrmals) ausprobiert. Sprich Handy im Schlafzimmer und mal ans Auto gegangen und versucht zu öffnen?
Verstehe aber trotzdem Dein Anliegen.
Grübel auch mal…
Dein Wagen wird bei vier Metern Distanz nicht zu öffnen sein. Lass dich nicht irritieren, wenn in der App bei Sicherheit „verbunden“ steht. Er hat zwar Bluetooth-Kontakt, wird aber nicht zu öffnen sein.
Beispiel: Habe ich mein Handy in der hinteren Hosentasche, entriegelt der Wagen nicht, wenn ich eine Tür öffne. Und ich bin schlank…
Mach‘ es so, wie @Superheldenmama schreibt. Handy am Bett lassen und im Carport einen Öffnungsversuch starten.
Ich wette um die Ehre, dass der Wagen verschlossen bleibt
Das Problem ist auch wenn ich im Wohnzimmer herumgehe (Distanz = 2m zum Auto) dann is es ja auch offen. Richtig blöd sowas, aber danke schonmal für die Antworten
Ich hätte jetzt auch gesagt dass bei der Entfernung das Auto nicht auf geht. Hab das regelmässig zuhaus, Auto steht ein paar Meter von der Haustür entfernt im Freien. Wir gehen aus dem Haus, Frau und Kinder schon auf dem Weg zum Auto, ich mach’ noch die Haustür zu. Bis ich nicht wirklich direkt am Auto steh, geht’ das auch nicht auf. Und das obwohl ich im Wohnzimmer bereits die BT-Verbindung zum Auto habe.
Als Workaround könntest Du noch Pin2Drive aktivieren, das würde im Fall der Fälle sicher auch noch helfen.
Ja vier Meter halt vom „Hintern“ des Autos gemessen. Ich habs Handy liegen lassen und mal ausprobiert. Mal schauen vielleicht kann ich ja mal ein Video aufnehmen davon
Also bei uns parken die Tesla’s auch direk am Haus und selbst wenn ich an der Haustür stehe, verriegeln sie sich schon und klappen die Spiegel an, wenn Handy im Flur liegt, bekomme ich keines der Autos auf. Auf dem Handy in der App steht auch „verbunden“. Fahrzeug geht trotzdem nicht auf.
Wichtig sind auch die Berechtigungen, die die Tesla App für das korrekte funktionieren benötigt.
Tesla sollte eine Funktion anbieten, die so läuft:
wenn das Auto selbständig verriegelt, weil Bluetooth zu weit weg, ==> dann auch selbständig wieder Entriegeln, sobald Bluetooth in der Nähe (max. Komfort)
wenn ich aber explizit in der HandyApp auf Verriegeln tippe, dann sollte das Auto auch erst wieder entriegeln, wenn ich das in der App manuell antippe! (max. Sicherheit)
==> so könnte man an Plätzen, die unsicher scheinen, verhindern, dass das Auto nur über das Bluetooth-Signal entriegelt werden kann, was sehr unsicher ist. (siehe hier: Tesla-Hack)
@ChristianAT
Du kannst natürlich einfach in den Bluetooth-Einstellungen deines Handys, die Verbindung zum Tesla löschen („gekoppeltes Gerät entfernen“).
So kann die Smartwatch-Verbindung weiterbestehen, das Auto sollte aber nicht mehr darauf reagieren!
Guter Hinweis. Der Autoschlüssel erscheint als Bluetooth Gerät mit kryptischem Namen in den normalen Android Systemeinstellungen.
Ob die Tesla App dann noch sauber läuft und vor allem der Sentry Mode Stream noch geht, ist zu klären. Rein technisch gibt es da eventuell eine Kopplung, weil der Handyschlüssel ja für die Verschlüsselung des Streams genutzt wird. Ich denke aber nicht, dass die Tesla App die Keys im BLE Gerät in Android sichert bzw. damit verknüpft.
Wenn das funktioniert, könntet ihr euch übrigens einen Keyfob kaufen, um dennoch weiterhin Keyless Entry zu nutzen. Der sendet nämlich nur, wenn er bewegt wurde, und kann ja einfacher im Haus abgeschirmt werden.
Eine andere Option wäre es, der Tesla App Bluetooth dauerhaft zu entziehen. Das geht ja in den Android Einstellungen wunderbar und genau für eine App.
Ob das aber zuverlässig wirksam ist, müsstest du testen. Wenn Tesla die BLE Verbindung von Android herstellen lässt, reicht das natürlich nicht.
Aber auch wenn es klappt, gibt es einen Nachteil. Es werden dann alle App Befehle (Mediensteuerung, Klimatisierung, Hupen, Furzen …) nur noch über Internet ans Auto gesendet. Sonst nimmt Tesla da, wenn verfügbar, ja bevorzugt Bluetooth, weil viel schneller.
Eine weitere Idee wäre, zusätzlich oder anstelle von Pin2Drive im Auto das „schlüssellose Fahren“ zu deaktivieren. Dann muss zum Starten immer eine Schlüsselkarte, Keyfob (der hat NFC auf der Unterseite) oder ein NFC Smartphone (iPhone geht nicht, Samsung gehen viele) an die Kittelkonsole gehalten werden.
Meines Wissens gilt das aber nicht für die Verriegelung, löst also nur einen Teil des Problems
Danke für den Hinweis… Ist tatsächlich so, das das Auto sich von Jedem öffnen und wegfahren lässt, wenn das gekoppelte Telefon sich auf 4-5m dem abgeschlossen abgestellten Fahrzeug nähert. Sich auf dem Parkplatz noch kurz vor Erreichen des Fahrzeugs von Fremden ablenken lassen sollte man vermeiden. „Pin to Drive“ oder Fahrerentriegelungs Mode sind im Urlaub dringen zu empfehlen, ggf. sogar gänzlich auf den Bluetooth-Komfort verzichten. Uups…
Ja total. Ich habs leider auch bei uns im Dorf so dass wenn ich bei der äußersten Kassa steh oder neben der Kaltgetränkeabteilung und das Auto nahe am Einkaufsmarkt geparkt habe, dann bin ich knappe 3m von den Auto weg und zwischen mir und dem Auto ist aber eine Glaswand. Ich bin mir fast zu 99% sicher das es sich da auch entriegeln lässt
Da is leider alles irgendwie relativ schwindelig gelöst. Also die Features sind super aber man muss halt wirklich einige Kriterien erfüllen das dieses Schlüssellose Entsperren auch sicher funktioniert. Ich hoffe doch auf ein Softwareupdate, wer weiß vielleicht bekomm ich ja meinen eignen Joe-Mode namens Chris-Mode haha
Danke aufjedenfall für die vielen Antworten, sehr nett von euch!
Ich verstehe das irgendwie nicht. Also mein Auto steht 1m vor meiner Hauswand und Eingangstür weg. Wenn ich das Handy im Haus habe geht der Wagen nicht auf. Auch wenn es direkt an der Haustür ist. Das ist auch schon tausendfach bestätigt worden.
Gehe ich raus und nicht direkt an den Wagen ran, oder ein Kind zieht schon an den Griffen und ich laufe gerade um den Wagen rum, da geht nichts auf…
Ich würde mit dem Problem Mal in die Werkstatt und das prüfen lassen, da stimmt was nicht…
Pin2drive habe ich aber trotzdem aktiv, einfach falls aus irgendwelchen Gründen doch man etwas schief gehen sollte.
Ich glaub das liegt an den Wänden. Bluetooth signale sind ja schwächer wenn eine dickere Wand zwischen den beiden Geräten steht, aber bei mir ist das nicht immer der Fall. Außerdem hab ich einen Balkon und wenn ich dort mit meinem Telefon sitze dann geht der Wagen zu 100% auf weil ja direkter Funktweg besteht
Ah und noch dazu sind in der Wand zwischen mir und Fahrzeug Fenster, da geht warscheinlich das Signal einfacher durch. Also das is jetzt reine Vermutung. Ich hab das Feature jetzt mal auf Twitter vorgeschlagen, aber ob das wohl ernst genommen wird, notiert und dann implementiert wird ist halt fraglich bei den tausenden Kommentaren dort.
Nicht jedes Handy ist gleich. Da gibt es unterschiedlich gute oder schlechte Bluetooth-Antennen und Module. Außerdem spielen auch Gehäuseform, Materialien, andere Funksignale, die stören können, Funk-Reflexionen und auch die Bluetooth-Version eine Rolle.
Man kann nicht pauschal sagen, ab 1m Entfernung gibt es keine Verbindung zum Tesla mehr!