Da ich in meiner Einstellhalle absolut keinen Handy- oder WLAN Empfang habe, stelle ich mir die Frage, ob dann das Öffnen (entriegeln) der Türen funktioniert, wenn ich das Handy dabei habe.
Also ich meine nicht in der App entriegeln, sondern ich möchte einfach die Türgriffe rauskippen und das Auto soll sich öffnen, obwohl Auto und Handy kein WLAN und kein Handynetz haben.
Klappt das? (Via Bluetooth? Via NFC?)
Und falls ja, wie lange dauert es, bis es entriegelt ist? Muss ich da immer ein paar Sekunden warten?
Oder müsste ich in meinem Fall sogar immer die Schlüsselkarte an die B-Säule halten?
es gibt aber handys/betriebssysteme die die Tesla App schlafen legen oder energiesparend deaktivieren… dann gibts probleme… die kannst du aber lösen indem du in deinem handy für die tesla app den energiesparmodus abschaltest…
Hatte den Fall schon selber in der Praxis : T-Mobile BTS war wohl ausgefallen und ich hatte 0 Balken im Handy.
Öffnen per Handy hat aber trotzdem geklappt. Bluetooth reicht. Die App meckert auch nur, wenn versehentlich Bluetooth ausgeschaltet wurde aber nie wenn der Mobilfunk-Empfang nicht da ist.
So 100% klappt es bei mir aber nicht. Ich hab zu 98% keine Probleme, aber in ca. 2% der Fälle komme ich nur rein wenn ich die Schlüsselkarte zücke. Ich hab keine Ahnung woran es liegt. An der Entfernung/Position des Handies zum Auto nicht. Handyladestand auch nicht. Energiesparmodus auch nicht.
Stört mich eigentlich auch nicht, aber ich würde raten die Schlüsselkarte immer als BAckup mitznehmen.
P.S.: das meinte ich generell, also nicht im Kontext ohne Internet.
Klappt in der Regel gut mit BlueTooth. Aber halt manchmal zickt er. Öffnen geht immer, aber beim Losfahren fragt er manchmal nach der Karte, selten, aber doch. Habe eine Schlüsselkarte immer in der Brieftasche zusammen mit dem Führerschein als Sicherheit.
Wenn das Öffnen Probleme macht, dann liegt das immer dran, dass ich das Handy in der hinteren Hosentasche habe und die Bluetooth-Verbindung deswegen etwas schwach war. Einmal Umdrehen hilft dann.
Wenn dann aber Offen ist, dann funktioniert das Losfahren immer zu 100%. Wahrscheinlich liegt es dann am Handy.
Mein Tipp: In dem Fall mal kurz Buetooth aus und wieder an machen.
Das Öffnen der Türen klappt seit Jahren einwandfrei.
Allerdings dauert es manchmal ein paar Sekunden wenn das Telefon zB hinten in der Gesäßtasche steckt, also zu abgeschirmt ist. Solange das Telefon nah genug ist geht es immer zu 100%.
Oder nimm einen Keyfob, der ist in der Tasche, man muß ihn nicht bedienen, Auto geht auch damit auch automatisch auf.
Es klappt auch ohne WLAN, Funknetz, Bluetooth…
Die App verwendet offenbar NFC und simuliert eine Schlüsselkarte (zum Öffnen unter die Kamera halten wie die Karte). Auch losfahren konnte ich auf diese Weise.
Wie ich sagte, die Distanz ist nicht die Ursache. Selbst wenn ich das Handy in die Hand nehme neben dem Auto hin und her schwenken, ändert es in den Einzelfällen nichts.
Hab ich auch manchmal am iPhone 12. Es reicht aber, die App manuell zu öffnen und das Auto aufzusperren. Oder die App beenden und neu starten, dann geht auch Keyless Entry wieder.
Eine zickende App bedeutet nicht, dass man per se eine Schlüsselkarte braucht. Meine liegt eh im Auto
Übrigens kann man, wenn Bluetooth aus irgendwelchen Gründen einmal nicht funktionieren will, das Smartphone auch wie eine Schlüsselkarte verwenden, also unterhalb der seitlichen Kamera and die B-Säule halten.
Danach kann man entweder innerhalb von 30 s das Bremspedal treten und dann einfach losfahren, oder nach mehr als 30 s hält man das Smartphone, genau wie die Schlüsselkarte, hinter die mittleren Getränkehalter zum Starten.
Das alles funktioniert nur, wenn das Smartphone NFC hat und dieses auch aktiviert ist. Die Tesla-App muss installiert sein.