Handbremse fest

Moin zusammen.
Heute morgen bei uns -7°C als ich ins Auto gestiegen bin. Nur ich konnte nicht losfahren da die Handbremse nicht gelöst hat und immer eine Fehlermeldung kam das sie nicht gelöst werden kann. Jemand schon mal das Selbe gehabt?

Gruß Basica

Wahrscheinlich festgefroren, hat es am Vortag geregnet?
Vor- und Rückwärts Anfahren abwechselnd probiert?

Das geht nicht weil er den Gang immer wieder raus nimmt. Somit ist ein Anfahren auch nicht möglich.

Warten, bis es Plusgrade gibt, oder fettes Verlängerskabel zum Auto und mit Haarfönn die Bremssättel aufwärmen.

Wenn das hier

Wenn Sie ein Durchdrehen der Räder zulassen möchten, drücken Sie auf Fahrzeug > Fahren > Traktionskontrolle > Schlupfstart.

auch nicht hilft, Service Termin machen.

Kann man das automatische Handbremsanziehen evtl auch irgendwie abschalten?

Ich habs die letzten zwanzig Jahre auch nicht gebraucht. Oder ist „P“ bei Elektromotoren incl Getriebe anders?
Bei der Verbrennerautomatik reicht ja im Prinzip P, wenn die Steigung nicht zu groß ist. Beim Schaltgetriebe reicht der 1. Gang

Beim Verbrenner wird bei Stellung P im Getriebe eine Sperrklinke eingerastet, das gibt es beim Elektroauto nicht. Somit ist die Feststellbremse notwendig.

Einige hier (inkl. mir, zum Glück nur einmal) haben auch schon bei Plusgraden zumindest ein „Rucken“ durch eine offenbar festgerostete Bremse erfahren.
Da kam keine Meldung - soweit ich mich erinnere kommt zuerst das normale surren vom Lösen der Bremse, dann wenn man Strom gibt das Rucken.

Mich würde interessieren, was in diesem Falle anders ist - surrt die elektrische Bremse und versucht sie zu lösen oder dreht sich nicht mal der Motor?

Hier hat das mal jemand demonstriert wie es (im Notfall) von Hand geht (und offenbar kalibriert sich das System von selbst):
youtube.com/watch?v=YgqZhdROYX4

Die Bremse surrt zum Öffnen und dann sofort wieder zum Schließen.
Ich habe mir dann schon mit einem Heißluftfön geholfen und die Bremssättel aufgetaut. Kann aber nicht Sinn und Zweck sein. Stell mir nämlich gerade vor das ich im Winter mal nicht zu Hause sondern unterwegs bin, da hab ich nämlich keinen Heißluftfön mit.

[quote=„Sebel“]
Beim Verbrenner wird bei Stellung P im Getriebe eine Sperrklinke eingerastet, das gibt es beim Elektroauto nicht. /quote]
Kleine Korrektur: Bei TESLA nicht. Z. B. die Zoe hat eine.

Bye Thomas

1 „Gefällt mir“

Gibt’s dazu schon neue Erkenntnisse?

Ich kann mich erinnern, dass es immer hiess „Bei Minusgraden keine Feststellbremse verwenden“. Habe ich die letzten Jahrzehnte auch nie gemacht (Automatikgetriebe auf P und gut is’). Wenn ich das richtig verstanden habe, macht der Tesla das aber immer. Der Tip mit dem Fön kann ja wohl nicht die „Lösung“ sein, oder?!?

1 „Gefällt mir“

Nein. Fahrzeug wird nicht bewegt: Abschleppmodus geht nach 20 Minuten wieder aus.

1 „Gefällt mir“

Die Handbremse wurde von Tesla komplett getauscht. Im Gehäuse sitzt ein Getriebe, welches hinüber war.

2 „Gefällt mir“

Das Einzige was langfristig für Elektroautos helfen würde ist die neue Beschichtungstechnologie (PSCB) von Porsche.

Macht halt wieder nur Porsche und wird aus kostengründen wieder mal von niemandem lizensiert.

Hatte gestern auch ne festgebackene Scheibe hinten und hab ne 5 Meter lange Bremsspur im Kies vorm Haus hinterlassen. (bei grade mal -1°C) Lag wsl an der salzigen Autobahnfahrt zwei Tage vorher, wollte ihn noch waschen fahren… :sweat_smile:

Vorbeugende Maßnahmen gibt’s auch nicht?
Wegen Lockdown steht das Auto öfters mal ein paar Tage. Höre dann ein deutliches knacken