H&R oder Eibach sowie Einbautipps für den Hobbyschrauber

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich selbst habe schon das ein oder andere Fahrwerk in andere Autos geschraubt oder dabei geholfen, ich würde mich also nicht als Laien bezeichnen.
Darüber hinaus habe ich sowohl H&R-Federn gefahren als auch Gewindefahrwerke.

Aufgrund u.a. auch der Ergebnisse, welche sich herum gesprochen haben dürften, dass der Einbau der H&R-Federn eine Verbrauchsersparnis von rund 7% erbrachte, kommen bei mir zeinah Federn rein.

Soweit so wunderbar.

Jedoch gibt es beim Model 3 sicherlich auch Tipps, die zu beachten sind oder einfach auch nur gut zu wissen sind beim Einbau von Federn. Hierauf wollte ich mit diesem Fred / Thread eingehen.

Als Beispiel soll genannt sein, dass offensichtlich handelsübliche 13er Nüsse nicht in die Dombohrungen passen um die Domlager los schrauben zu können. Tipps gehen was das betrifft soweit zu sagen, dass man eine 13er Nuss solange abdrehen soll, bis selbige durch die Bohrung passt.

Darüber hinaus denke ich macht es Sinn Erfahrungen zu den beiden im Betreff genannten Federsätzen zu teilen, also wieviel kommt das Fahrzeug wirklich runter, wieviel setzen sie sich nach, wie ist das subjektive Fahrgefühl usw…

2 „Gefällt mir“

ein besseres Fahrwerk würde ich auch nehmen, nur tiefer sollte es nicht werden. Hänge mich mal hier dran, mal sehen was an Tipps kommt. :innocent:

1 „Gefällt mir“

Wir haben eine angeschliffene 13er Langnuss verwendet, man muss wirklich viel schleifen. Ansonsten sind natürlich kompakte Federspanner nötig weil man sonst die Federbeine vorne nicht raus bekommt. Die Antriebswellen vorne machen es wirklich schon sehr hakelig. Was ich bisher hier im Forum noch nicht gefunden habe, deswegen hier mal die nötigen Drehmomente für die Montage:
VA:
Domlager 3 Muttern: 23Nm
Oberer Kontrollarm/ Kugelkopf: 56Nm
Koppelstange: 98Nm
Untere Querlenker/Stoßdämpfer: 106Nm (erst im eingefederten Zustand anziehen)

HA:
Bolzen für Stützlager/Karosserie: 41Nm
Bolzen Dämpfer/ unterer Querlenker: 115Nm (erst im eingefederten Zustand anziehen)
Bolzen Radträger/ unterer Querlenker: 115Nm (erst im eingefederten Zustand anziehen)

Falls ich was vergessen habe, bitte bescheid sagen. Ich übernehme natürlich keine Haftung für die nachhaltige Richtigkeit der Drehmomente.

6 „Gefällt mir“

Hallo und Servus, ein besseres Fahrverhalten bei gleicher Fahrzeughöhe wäre auch mein Wunsch bei unserem M3P.

2 „Gefällt mir“

Hier ein Video von einem der baut den oberen Querlenker aus und das Hauptdomstützlager, was ich für etwas „oberdosed“ empfinde:

Der wiederum macht das was ich machen würde:

1 „Gefällt mir“

Beide Videos sind nicht zu gebrauchen. Beim Überfliegen des ersten Videos fällt direkt auf: Die Lager werden nicht in Normallage angezogen, das ist Pfusch. Und im zweiten Video wird an einem RWD geschraubt. Deswegen geht das vorne auch so einfach. Außerdem werden die Drehmomente zum Teil nicht angegeben, was mich auch stark daran zweifeln lässt, dass die beiden wirklich konsequent mit korrektem Drehmoment arbeiten.

1 „Gefällt mir“

Der Titel heißt ja auch nur „How to install …“ Nicht „How to schraub richtig fest …“ :wink:

Spaß beiseite … Gerade an Aufhängungs/Achsteilen ist das Drehmoment und die Einbaulage wichtig. Ein in der falschen Lage festgezogenes Lager arbeitet permanent beim Federn gegen das Auto und ist ruck zuck hinüber.

Ihr habt beide recht, mir ist das auch klar. Ich hatte das mit allen Gummilagern jetzt als Basis-Schrauberwissen voraus gesetzt. Aber: dem ist natürlich nicht so, daher ist gut, dass ihr es noch mal erwähnt, dafür ist der Fred / Thread ja auch gedacht.

Meine Idee wäre noch und das würde ich immer so machen, die Schrauben und Muttern im Dom mit drei verschiedenen Permanent-Marker-Stiftfarben zu markieren und die Einbaulage dadurch zu fixieren, denn das macht bestimmt einige Winkelminuten aus, wenn du das Domlager, das vorher eingefahren wurde in der und der Einbaulage dann um 120Grad oder 240Grad versetzt wieder einbaust. Ich kenne das eigentlich auch nur so…

Noch etwas, dass mir auffällt: was haben die da für Probleme mit den Federspannern? Hatte da noch nie Probleme mit meinen 08/15-Federspannern…

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht like-geil oder so, aber ich habe mir die Mühe gemacht, die Drehmomente aus dem Tesla Service Manual rauszusuchen und hier aufzuschlüsseln, da hat niemand etwas zu gesagt, stattdessen gibts dann zwei Videos von Ami-Pfuschern. :wink: Das mit den Dom-Lagern geht so nicht, weil die Gewindestifte nicht gleichmäßig alle 120° verteilt sind, man kann sie nur in einer Position wieder einbauen. Deswegen muss man, bei dem Zusammenbau des Federbeins, auch darauf achten, dass die Ausrichtung stimmt, weil nachträgliches Verdrehen Verspannungen reinbringt. Genau genommen handelt es sich auch nicht um Domlager, da dreht sich nämlich im Betrieb nichts, der Radträger dreht sich „um“ das Federbein.

4 „Gefällt mir“

darf ich fragen welche Lager du meinst? kannst auch die minuten im video sagen, dann schau ich mir das gerne an. lerne gerne was dazu (bin kein profi) aber interessiert mich.

Die, die ich weiter oben in meiner Beschreibung auch erwähnt habe. (Anziehen nur eingefedert)

meinst du die Domlager? erwähnt hast du einiges.

Nein, die Lager, die man nur eingefedert anziehen darf. Steht hinter den Drehmomentwerten. So lang ist der Thread noch nicht, dass man das nicht finden kann.

@anon61926861: was für ne Service-Manual-Quelle hast du denn so? Mit mehr Hardfacts und Explosionszeichnungen usw… isses natürlich einfacher…

Das offizielle Tesla Model 3 Service Manual. Ich werde aber nicht anfangen, da die Seiten zu kopieren und hier einzustellen, das wäre ne grobe Copyrightverletzung. Eigentlich sollte das jeder verstehen können der selber schraubt und sich das Fahrwerk des Model3 schon mal angesehen hat. Vorne geht es um das Lager, welches den Stoßdämpfer mit dem unteren Querlenker verbindet. Hinten ist es das Lager Stoßdämpfer/unterer Querlenker und Radträger/unterer Querlenker. Kann man gar nicht verwechseln.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht helfen diese Tipps.

1 „Gefällt mir“

Weiß jemand das Drehmoment für die obere Dämpferkontermutter im Domlager? Oder knallt man die einfach nach Gefühl fest? Hab die jetzt mit dem Schlagschrauber fest gemacht aber nur ein paar Schläge, quasi ohne es zu übertreiben …

Ist das Anziehen der Beschrieben Punkte auch noch nachtragend zu machen ? sprich eben wie beschrieben im eingefederten Zustand anziehen ?
Einfach die Schrauben Lössen und mit dem dazugehörigen Nm anziehen.

Lg Vitto

Hat jemand die Drehmomente der anderen Fahrwerksteile zur Verfügung?

Empfehlenswert ist es ja im eingefederten Zustand alle gummigelagerten Lenker einmal
zu lösen und wieder anzuziehen.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht’s eigentlich mit dem Tausch der Uniball Lager am unteren vorderen Querlenker aus?