Günstige Ladekarten/Ladeapps Vergleich

Das ist natürlich schade. :smiley:

Für dreiwöchige Touren durch Europa wärs schon nett zwischendurch zu erneuern. Aber dann ggf. wirklich 2+ Accounts anlegen…

Ich war auch erstaunt, als ich die Karte für die Firma bestellt habe. Die Preise werden jedoch korrekt in der Preisübersicht angezeigt. Da wir aber sowieso Energiekunde sind, hat sich das für mich mit der Eingabe der Kundennummer erledigt. Hier sind die Kunden- und Nichtkundentarife gleich. Dann aber wird die Privattariftafel eingeblendet. Das ist ein Fehler, der aber nur in der App so auftritt.

Nein, lässt sich nur eine Karten Nummer hinterlegen.

2 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis!

Das ist natürlich schade, zumal die Enel-App ja nich gerade die zuverlässigste ist.

1 „Gefällt mir“

Heute war ich wieder bei Pulse

Meine Maingau Karte habe ich nicht gefunden, war mit der Teslakarte verklebt.
Also habe ich die App aktiviert an meiner Standardsäule, wo ich immer hinfahre.

5 Versuche, aber er hat nicht geladen.
In der Maingau App ist das auch dokumentiert mit 0 €

Dann bin ich an die nächste Säule gefahren, da hat das Laden dann auch geklappt, aber der Ladevorgang ist nicht in der App…

Sehr merkwürdig…

1 „Gefällt mir“

Guten Abend, ich bin einer der glücklichen, die den alten Evi Vertrag abschließen konnten (11,50 €/DC Ladung) - würde gerne eine zweite Karte bestellen. Glaubt ihr, dass das problemlos geht oder fliege ich damit aus dem alten Vertrag raus?

Ich würde es nicht riskieren und mich an dem erfreuen was ich habe. Genauso mache ich das auch. Sicher ist sicher.

Guten Abend liebe Tesla-Community,

ich möchte euch um Rat bitten. In naher Zukunft wird sich mein Arbeitgeber ändern und ich werde statt 20 km pro Tag nun 150 km zurücklegen müssen. Aktuell nutze ich den JuicePass von Enel, jedoch ist es mir nicht mehr möglich, die Vlotte-Karte in Deutschland zu bestellen. Daher suche ich nach Alternativen zum JuicePass oder Vlotte. Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

Hi, kennst du diesen Thread? Dort tauscht sich die Community genau zu deinem Anliegen aus:

Auch der ist gut:

Ich schiebe dich mal rüber…

3 „Gefällt mir“
  • Enel weiter nutzen
  • WallBox beim neuen Arbeitgeber in den Vertrag verhandeln
  • Partner/in in Österreich finden

Ich verstehe den Zusammenhang nicht.

Aktuell also pi mal Daumen 400km, demnächst dann 3000km pro Monat. Ich würde mal mit dem Arbeitgeber sprechen.
Ansonsten ist doch Enel ganz gut bei einem Energiebedarf von ca. knapp 500 kWh pro Monat.
Oder anders gedacht:
Kommt immer auf die Umstände an die wir ohne weitere Information nur vermuten können:
6 mal Laden im Monat (wenn man adHoc laden muss), rausfinden wo es wie am günstigsten ist.
Alternativ gucken ob man während der Arbeit laden kann, oder sogar zu Hause an der Steckdose…

Du fragst um Rat, dann bitte ein paar mehr Eckdaten, dann wird Dir auch sicher geholfen.

Stell Dir vor Du würdest ein ICE fahren, würdest Du dann genauso fragen?

Ist ÖPNV eine Alternative (99% wohl nicht :wink: )

2 „Gefällt mir“

Ich würde es richtig gut finden wenn man selbst lesen würde. Da braucht man nicht viel…
So viele hier geben sich die Mühe und tragen alle Infos zusammen und und und. Da kann man doch wenigstens mal lesen statt immer nur nach Antworten zu Fragen, ich finde das geht gar nicht. Ein bisschen Eigeninitiative sollte schon noch selbst drin sein.

19 „Gefällt mir“

An deinen Routen: Schau mal Freshmile und die Allego 300 kW Säulen von alpitronic an. Wenn Du die auf dem Weg hast, kann es sich vielleicht rechnen.

Auch Alpitronic Säulen von Pfalzwerke oder unzuverlässige Total oder Shell sind günstig mit Freshmile. Es ist nicht nur Allego, gerade Pfalzwerke haben teils auch eine gute Lage an der AB :wink:

3 „Gefällt mir“

Was interessant ist-
sowohl ENEL als auch „Be Charge“ (ENI) sind Italienische Staatsunternehmen im Energiesektor.

Und wandeln sich:

Bei Freshmile und Allego hatte ich am WoEnde massiv Probleme. Wurde mir auch so vom FM Support bestätigt.

Wer weiß mehr?

Allego hat ja die verlässlichen Alpitronics und das Gegenteil (ABB/Efac), wenn ich mich recht erinnere. Wo warst Du?

Eben genau. Ich war am Alpitronic nähe Kassel. Haben alle nicht funktioniert mit der RFID Karte.

Ok, dann bin ich ratlos, kann nur spekulieren, dass es sich um die üblichen Schnittstellenprobleme gehandelt hat, aber sicheres Wissen kann ich nicht beisteuern.

Habe angefragt, konnte eine Karte bestellen und den Tarif behalten :slight_smile:

1 „Gefällt mir“