Ja, das ist kein Problem - habe die USt Ident Nr hinterlegt,
Ob ich mir den Aufwand antue, die IVA (italienische MwSt) zurück zu holen muss ich noch abwägen…
Habe die Enel als separaten Lieferanten hinterlegt und verbuche auf innergemeinschaftliche Lieferungen ohne MwSt, den Bruttobetrag - richtig interessant für Unternehmen wäre natürlich wenn die ENEL die USt Ident Nummern verifizieren würde und zum netto Preis liefert; das wären dann nochmals 22% weniger!
Also 45/ 1,22 (22% MwSt/ IVA) = 36,89 EUR und somit 25,44 Cent/ kWh
Und dann verdienen sie immer noch mit Roaming Gebühren Geld -
diese Margen müsste man haben - die EnBW verdient sich als Stromerzeuger und Direktvermarkter gerade dumm und duselig!
Finde immer super wie genau Teslamate das berechnen kann. 1,5% Abweichung ist halt echt nichts gegenüber dem im Auto. Bei AC klappts bei mir Zuhause teils noch genauer.
Chrageprice nimmt die Akkugröße als Kalkulation. Macht natürlich wenig Sinn, denn die kann man ja garnicht komplett nutzen. Genauso nimmt Chargeprice fürs Laden an 50kW Ladern 50kW Ladegeschwindigkeit. Das mag zwar an den neuen Hyperchargern HYC50 von Alpitronic stimmen, aber die ganzen ABB und Efacec Teile die man so „Tripplecharger“ nennt liefern nur 120A und damit nur 43kW oder so. Da stimmt die Ladezeit von Chargeprice auch nicht und die Blockiergebührberechnung ebenfalls nicht.
Gut zu wissen, MVV scheint da echt toll zu sein. Bin gespannt wie lange die das noch durchziehen.
Nur die Akkugröße kann es eigentlich nicht sein: Laut Batteriewiki haben alle 2022er Model Y einen 5L Akku mit ~79kWh
Ich hatte jetzt 61% Differenz und mit 79kWh Akku wären das 48,19kWh. Das würde ziemlich gut passen (es liegt mittig zwischen „47,86kWh used“ und „48,60kWh berechnet“)
Chargeprice rechnet also (entgegen meiner ersten Annahme) nicht so genau wie erhofft, sondern schlägt fast 10% drauf. Ich hab mal bei ihnen nachgefragt, ob da ein Berechnungsfehler vorliegt. Mal sehen, was sich ergibt.
Meiner Meinung nach ist das mit der Akkugröße so ne Sache. Wenn ich meinen Akku mit scan my Tesla auslese, habe ich 3,5 kWh Puffer, mein 0% Wert des Displays liegt dort, d.h. bei mir verteilt sich die 0-100% auf 75,3 kWh (78,8 kWh - 3,5 kWh) oder 1% sind 0,753 kWh. Die 3,5 kWh sind sozusagen „Reserve“. Somit wären deine 61% ziemlich genau die 46 kWh, die „geadded“ wurden, der Rest 48,6 kWh an der Ladesäule minus 46 kWh, 2,6 kWh wären dein Ladeverlust.
Grüße vom Andi
Ich hatte schon eine Rückmeldung von Chargeprice, worin N. antwortete, dass sie pauschal 10% Ladeverluste einberechnen (was ich aber so für mich bei AC nicht nachvollziehen kann). Auch sind es bei Betrachtung der Nettoladung ja fast 13% Ladeverluste (46,2kWh/53kWh=87,2%)
Dabei fiel mir auch auf, dass man bei der Kalkulation ja von der nutzbaren Kapazität ausgehen musst (deine 75,3kWh) und nicht von den verbauten ~79kWh. Meine Rechnung mit Bruttokapazität klappte wohl nur deshalb gut, weil das Verhältnis von Netto-/Bruttokapazität sehr ähnlich dem von Netto-/Bruttoladung ist, was aber nur Zufall ist.
Ich hab N. mal geantwortet, wie meine Ladeverluste bei AC sind (~3-4%) wenn ich bei gemäßigten Temperaturen, ohne niedrige Ladeströme und nicht nur sehr kurz lade.
Die 5% Ladeverluste bei der Beispielladung oben kamen vermutlich hauptsächlich durch zeitweise reduzierte Ladeströme (Schnitt lag nur bei 5,9kW) und daneben auch etwas durch eine Außentemperatur von 1,4°C)
Darauf habe ich noch keine Antwort.
Übrigens: Dieser Thread ist zu Ladekarten/Ladeapps, weswegen die Chargeprice-Berechnung nur bedingt reinpasst (und von mir selbst ja über Juicepass eingebracht wurde). Deswegen hoffe ich, dass die Überlegungen dazu nicht zu OT sind. Aber Chargeprice ist für mich eben auch ein gutes Hilfsmittel, um günstige Ladetarife zu finden.
Weiß zufällig jemand ob man die ESB Karte mit irgendeiner App zum Aktivieren der Ladesäulen koppeln kann?
Wir haben in der Nähe eine Säule wo der RFID Reader defekt ist und man kann die Säule nur via App aktivieren. Somit ist die Karte momentan nutzlos für uns.
Das würde mich auch interessieren. Nach ein bisschen problemen mit dem aktivieren der Karte geht es jetzt, nach deaktivieren und wieder aktivieren der Karte im Portal.
Aber die Karte in der Ladenetz app zu hinterlegen wäre ja auch ein Traum falls mal so ein Fall des defekten NFC Lesers bei mir eintreten sollte.
Die aktuellen Preise siehst du in der Tesla App.
Dazu auf dein Profil oben rechts und dann auf „Nicht Tesla Fahrzeug laden“ oder so ähnlich. Der Preis mit Mitgliedschaft entspricht dem den du mit deinem Tesla zahlst.
Die Preise sind momentan in Deutschland einheitlich und im Auto selbst siehst du aktuelle Preise nur wirklich nach Neustart. Sonst können die bereits veraltet sein. Diskussion siehe hier: Falsche Ladepreise im Navi, Auswirkungen?
Enel wird in Spanien bald etwas teurer werden, aber immer noch günstig. Ich denke, die italienische Variante (für das übrige Europa) wird bald folgen.
Preisblatt: ed81a342-a2a5-4e13-8bd6-6d91244d9f82.pdf (37,1 KB)