Wie man am Terminaldisplay erkennen kann, war nur ein weiterer LKW dort (und hatte seine Ruhezeit fast rum; der hat sich jedenfalls gefreut, auch mal einen Tesla aus der Nähe sehen zu können). Und ja, das Halte/Parkverbot gilt sicherlich, wenn man das so macht. Der LKW Bereich ist jedoch nur durch einen baulich erhöhten Gehweg vom PKW Bereich getrennt - 10m überrollfähiges Kabel würden da schon reichen (Im Bildhintergrund parkt „illegal“ ein LKW auf der PKW Seite…)
Ich war nach etwa 3 min wieder weg, da kam gerade ein 2. LKW (für einen der restlichen 4 Plätze) und hatte getestet, was ich wissen wollte 
Und was den Diebstahl betrifft - in AT kostet Strom für private etwa 1/3 von dem Energiepreis in DE (wir machen hier keine Reichenförderung in Form der EEG Umlage, von der Großbetriebe komplett ausgenommen sind [url]https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-clip-7-164.html[/url]). Ich fürchte, das man mir da auf 1 ct-Stück die aufgelaufenen Stromkosten von etwa 0,22 ct nicht rausgeben könnte 
(Manche scheinen schon ein bischen Spaßbefreit zu sein, wenn ich das auch anmerken darf).
Was mich mehr fasziniert hat, ist, dass es offensichtlich auch ohne Typ2 Standard (und dem monetären Reibungsverlusten, die durch die LIzenzgebühren beim Steckerhersteller hängen bleiben) auch geht. Und das wir in AT nun endlich auch was gegen die am Stand laufenden LKW Motore machen - da könnten sich ein paar Minister jenseits der Grenze mal vernünftige Ideen holen (mit der letzten gloriosen Idee dürfen ja unsere Nachbarn einen kleinen Beitrag in unseren Staatshaushalt leisten - was da an USt und Körperschaftssteuer da halt übrig bleibt - an dieser Stelle daher ein Herzliches Dankeschön!).
Ich glaube ich werde mir diese Steckdosen bei Gelegenheit nochmal mit einem Multimeter ansehen - ich habe den Verdacht, das die da eine Niederspannung angelegt haben, um angesteckte Verbraucher zu erkennen, und erst danach der Drehstrom angelegt wird.
Vor einigen Jahren gab es übrigens in diesem Bereich einen solchen möglichen Notfall, wo die Autobahn für ein paar Stunden komplett gesperrt war - bei Schneetreiben. Bis da der ÖAMTC mit einer seiner drei „EV Roadside Assistance Box“ von GelcoServices [url]https://www.gelcoservices.com.au/docs/GELCO_Press-Release_MEVSE_201805.pdf[/url] möglicherweise tiefentladene BEVs ausreichend wiederhergestellt hat, wäre das auch eine naheliegendere Alternative als die ~26 km zum Supercharger; die Notladeeinheit würde da gerade mal für 2 Teslas ausreichen, die soweit zu laden, das die von der Autobahn runterkommen.
BTW: Gratis Laden kann man dort in der Gegend beim Unimarkt (Supermarkt) in Maria Anzbach - da ist eine Type2 Wallbox montiert (in AT unüblich, hier machen Lidl und Aldi/hofer keine gratis Ladepunkte). Da würde der Notlader vom ÖAMTC von dort schon 4 bis 5 ausreichend aufladen können 