Bei mir ist die Feinsicherung im meinem Go-E Charger kaputtgegangen.
Gemäss Hersteller gibt es spezielle Sicherungen, die zu verwenden sind:
„Die Sicherungen sind speziell für den Gebrauch im go-eCharger ausgelegt.
Um Schäden am go-eCharger vorzubeugen, dürfen ausschließlich Sicherungen dieses Types zur Verwendung kommen!“
Ich gehe davon aus, dass es gewöhnliche Keramiksicherungen sind und wenn ich die richtige Stärke nachkaufe, dann sind auch keine Schäden zu erwarten, oder liege ich hier falsch?
@Eugenius und Draht: Vielen Dank für Eure schnelle Rückmeldungen.
Ich lade mit meinem Go-E Charger seit zwei Jahren ohne jegliche Probleme. Nun hat meine Frau einen Renault Zoe bekommen und es haut mir die Sicherungen kaputt beim Versuch ihn zu laden. Waren jetzt grad an einer öffentlichen Ladesäule. Da es dort auch nicht funktioniert mit dem Laden, gehe ich davon aus, dass es am Auto liegt und nicht an der Wallbox.
Werde mir mal ein paar Feinsicherungen besorgen. Der örtliche Baumarkt hatte die leider nicht. Nur Glassicherungen.
ähm, meines Wissens hauen die Zoes die „große“ Sicherung im Anschlusskasten/Unterverteilung immer wieder raus, weil die DC-Ströme zu hoch sind… was hat das mit der kleiner Sicherung zu tun ist aber ein Mysterium…
Ja die Zoe ist ja als Laderzicke bekannt, eigendlich sollte es beim go-eCharger aber keine Probleme geben, da mit der Zoe genung getestet wurde. Wenn wieder die Feinsicherung kaputt geht dann würde ich mal go-e kontaktiren wie das sein kann.
Mein Schwiegervater (Elektriker) hat die Sicherung überprüft. Die ist garnicht kaputt.
Komisch, nach dem Austausch der Feinsicherung lief die Wallbox nämlich wieder.
Bin bereits mit dem Hersteller in Kontakt, wobei ich davon ausgehe, dass der ZOE schuld ist, da mein Tesla einwandfrei lädt.
Genau, 22kW kaum teurer. Lade mein M3 LR jetzt seit fast einem Jahr mit dem (gebraucht gekauften) 22kW-Teil, mit ein paar Adaptern (die man für den Tesla-Ladeziegel ohnehin gebraucht hätte) kann man wirklich fast überall laden. Der einphasige dämliche Ladeziegel von Tesla steht im Keller - kein Wunder, dass Tesla den nicht mehr mitliefert, taugt nach meiner Meinung wirklich maximal als absolute Notladelösung.
Und wenn es doch mal ein anderes E-Auto wird mit 22kW, dann hat man das schon einmal.
Wenn es stimmt, dass es nur 10 Euro Unterscheid sind (go-eCharger Shop), dann nimm den 22 kW - wer weiß, welches Auto Du mal fährst. Und nach meiner Erfahrung gibt es auf Bauernhöfen häufig 32 A rot Steckdosen, mir CEE 16 halten die sich da nicht lange auf . Ein Adapter von CEE 16 rot Steckdosen auf CEE 32 rot ist nicht teuer. Ich finde das Gerät deswegen praktisch, weil man das Typ2 Kabel (das was ich habe ist 7 Meter lang) ohnehin immer dabei hat und man nicht nochmal haufenweise Kabelsalat durch die Gegend fährt. Und man ist - anders als beim Juice Booster - nicht zwingend auf die hauseigenen Adapter und Kabel angewiesen, sondern kann so ziemlich alles als Verlängerung anschließen (ja, aufpassen und absichern und überhaupt, es ist aber möglich, darum ging es mir hier). Ich habe mit dem 22 kW go-e charger in gut 15 Monaten schon an Schuko, CEE blau, CEE 16 rot und CEE 32 rot geladen. Über die WLAN-Anbindung kann man das alles prima einstellen, ein FI-Schalter ist auch dabei. Ist alles besser als der einphasige Lader von Tesla, für den man ja auch noch Adapter zukaufen muss und CEE 16 rot gibt es meines Wissens nicht.
Ja, das Teil ist anders als der Juice-Booster nicht wasserdicht und empfindlicher gegen Schläge und Stöße - drüberfahren ist halt nicht (oder eben nur einmal…).
Ich würde mir das Gerät wieder kaufen.
Naja, ich würde halt den Ladestrom entweder am go-e über die App oder im Tesla (geht ja inzwischen auch über die App entsprechend runterdrehen. Bei einer 230 V Steckdose sollten es ohnehin nicht mehr als 10A sein (das steht auch an meinem Adapter von Schuko auf CEE klar dran), ich gehe da im Tesla bei solchen unvermeidbaren Ladeveranstaltungen an abgelegenen Ferienhäusern oder bei Bekannten auch auf 5A runter, ich will ja keinen Kabelbrand verursachen oder gleich die Hauptsicherung rausballern.