Oida, wie mühsam. Ich möchte mir auch einen go e-Charger anschaffen, aber das klingt ja mühsam. Gut, Defekte kann’s überall geben. Was macht das Ding ansonsten für einen Eindruck?
ich habe ihn schon lange und kein problem, ausser der letzte update, den konnte ich aber wieder rückgängig machen. also alles super mit dem teil!
Ich bin super zufrieden…
Hatte noch nie Probleme.
ich bin bisher auch zufrieden. Die Bedienung in der App ist… gewöhnungsbedürftig, aber die ganzen Einstellungen nutze ich nie.
Kabel einstecken, den Rest am Tesla/openWB einstellen.
Sonst ist er OK. Optisch wie auch die Optik der APP ist, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig, aber sonst funktioniert es. Mir war wichtig, dass ich die Ladezeiten einstellen konnte. Das funktioniert. Irgendwann versuche ich es dann mal mit PV Überschussladen.
Da ich die Wallbox im SmartHome integriert habe, möchte ich eine möglichst Leistungsabgabe je Ladevorgang erhalten. Die „Toleranzen“ der Box sind an sich enttäuschend (nett gesagt). Rechnerisch zeigen die Zähler aus meiner Sicht ca. 4% zu wenig an. Sofern diese Abweichung halbwegs stabil ist, könnte man doch Leistung je Ladevorgang und die abgegebene Gesamtleistung mal 4% nehmen und loggen (nutze IP Symcon. Da wäre es ein Script welches das übernimmt). Sehe ich das richtig oder mache ich es mir zu einfach? Eventuell hat jemand schon diesbezüglich Erfahrungen.
bei mir scheint die Cloud wieder nicht erreichbar zu sein, bei Euch so?
Seit gestern alle drei Charger bei uns nur sporadisch (10min Wartezeit) oder gar nicht erreichbar, selbes Problem auch bei dem Charger unserer Tochter (anderes WLAN).
Auch ich kann bestätigen…cloud ist down
Ich habe gestern go eCharger zum ersten mal eingeschaltet. Und dachte ich mache etwas falsch… ok, also Cloud ist wieder down schade… keine gute Erfahrung mit neuem Gerät
ich bekomme auch keine cloud verbindung hin
Seit heute bei ebenfalls
Sie haben ein Cloudproblem und arbeiten dran. Bis dahin soll man den Zugang über den internen Hotspot benutzen.
Hat jemand von euch bei der Nutzung des Go-e Chargers schon mal festgestellt, dass die Strommengen nicht stimmen. Klingt ja erst mal bekannt, ich verstehe nur nicht ganz wieso der Fehler in die Richtung geht:
Lt. go-e wurden 35,91 kWh geladen und laut Tesla 38 kWh. Ich hätte eher damit gerechnet, dass der go-e zuviel anzeigt.
Was ist denn jetzt korrekt? Habe ich tatsächlich 38 kWh bekommen? Sollten ja dann inkl. den üblichen Ladeverlusten mind. 43-45 kWh aus dem Netz gezogen worden sein. Das der go-e charger so dermaßen daneben liegt, wundert mich doch sehr.
Gespannt bin ich, wenn nächste Woche meine openwb kommt, da werde ich das mal mit der Wallbox beobachten. Aber wäre mal interessiert an den Erfahrungen anderer User.
Das soll normal sein. Goe misst die Spannung nicht korrekt. Dadurch ergibt sich ein Messfehler. Würde es eine Offset Einstellung geben, wäre das Problem behoben. Goe will da aber nichts machen. Hier deren unbefriedigende Antwort:
„es ist leider nicht möglich den Sensor im go-eCharger nach zu kalibrieren, da die Werte direkt aus dem Charge Controller kommen, der von den Updates nie betroffen ist. Ein Offset ist leider aktuell nicht in Arbeit, allerdings haben wir diesen auf der Liste der Verbesserungsvorschläge und Feedback durch unsere Kunden.
Abweichungen beim go-eCahrger können 6-8% betragen, der Zähler im go-eCharger nicht geeicht ist.“.
Also bitte unbedingt Goe anschreiben um den Druck zu erhöhen.
Diese Beobachtung hatte ich auch. 11V zu wenig, * 3 Phasen, * 16A * 4 Stunden sind schon 2 kWh
Obwohl ich mir nicht mehr sicher war, ob mein Kauf des go-E 22kW im Jahr 2020 die richtige Entscheidung war, konnte ich nun erstmals den mobilen Nutzen auf Reise testen:
Mit Adapter war schonendes (und kostenloses) 16A-Laden am Hotel in Norwegen möglich. Es gab an dem Hotel die blauen geschaltenen Campingsteckdosen oder alternativ Normal-Schuko-Dosen. Nicht überlebenswichtig (gibt ja massig Supercharger), aber eben mal bissel schonend.
Ohne den Norwegenmodus kam prompt eine Fehlermeldung, d.h. → umstellen auf Erdungserkennung deaktivieren → speichern → nochmal abstöpseln, wieder anstöpseln und er kann im Norwegenmodus laden (zeigt dabei hübsche rote LED auf 3, 9 und 12 Uhr)
…mit Anschluss an einem dreipoligen, blauen Campingstrecker? Das irritiert mich etwas. Ich habe vor zwei Jahren mit dem Tesla UMC2 mit Adapter problemlos an einem solchen geladen, während es an Schuko dort nicht funktionierte. Hätte angenommen, dass diese Eigenart mit IT-Netz sich nur auf Schuko bezieht…
Ne, Schuko ist nur eine „Steckerform“, fehlende Erdung kann aber auch bei CEE Dose vorkommen.
Ich meine aber, dass es dem UMC2 egal ist? Hm…
Nein, der lädt nicht an einer Steckdose ohne Erdung. Habe aus diesem Grund den Go-eCharger für Spanien gekauft.