Es ist sogar „gut“, dass du ein 32A codiertes Kabel verwendest denn an vielen 32A Ladesstationen könntest du sonst nicht laden, auch wenn der Ampera weniger braucht. Die Ladung würde verweigert, da die Sicherungen in der Ladestation lediglich für Ströme größer 32A auslösen würden, was außerhalb des Betriebsbereichs eines für zB 16A codierten Kabels liegen würde.
Ja, man kann. Aber würdest Du es tun? Also ich nicht. Es ist ein kleiner Unterschied ob Du einen Schukostecker ziehst, über den Dein Staubsauger gerade 0,8 kW zieht oder einen CEE32, über den Dein Auto gerade 22 kW nuckelt – oder 100 kW am SuC.
[/quote]
Ja, man kann. Aber würdest Du es tun? Also ich nicht. Es ist ein kleiner Unterschied ob Du einen Schukostecker ziehst, über den Dein Staubsauger gerade 0,8 kW zieht oder einen CEE32, über den Dein Auto gerade 22 kW nuckelt – oder 100 kW am SuC.
[/quote]
DU weißt es, aber Tante Erna, die seit 30 Jahren ihren Staubsauger genau auf diese Art ausstellt, die wird / würde es aus Gewohnheit, ohne sich etwas dabei zu denken, auch an Ihrem Auto so machen!
Daher ist es wichtig, in aller Deutlichkeit auf die Gefahren hinzuweisen !
Das echte Problem entsteht in dem Moment, wenn man ein 32Amp-Codiertes Ladekabel mit einem nicht codierten Verlängerungskabel mit zu geringem Querschnitt verlängert. Die Säule denkt: „Hurra, dickes Kabel und schiebt die Elektronen los“. Nach 10 Minuten Laden, vielleicht noch schwarzes Kabel in der heißen Sommersonne im trockenen Gras fackelt das ganze Auto samt Säule ab.
Hoffentlich plädiert die Versicherung auf Grob Fahrlässig und läßt den Bastler auf den Kosten sitzen !
Aber leider ist das letztlich nix anderes als einen Dreifachverteiler für 1,95 im Baumarkt kaufen und bei der Winter-Grillparty gleichzeitig Kaffeemaschine, E-Grill und Heizlüfter anschließen. Höchstwahrscheinlich wird die Sicherung nicht rausfliegen, aber der 3-fach-Verteiler wegschmelzen.
Für den Supercharger bräuchte man einen Querschnitt von 120 mm². Ein Anschließen an einen
normalen Type 2 Stecker ist nicht sicher möglich. Die standard Kontakte sind außerdem nicht dafür ausgelegt.
Die Kontaktpin´s im Supercharger-Stecker hat aber den gleichen Durchmesser wie Deine Pin´s im Typ-2 Mennekskabel.
Der Kabelquerschnitt am SuC ist aber sicher größer.
Tesla reizt den SuC-Stecker sicher aus, müssen sich damit aber auch an keine Normen halten.
Das es keine Verlängerungen gibt ist für Otto-Normaluser sicher besser. Ich persönlich würde so etwas aber schon einsetzen.
Grüße SuCseeker
Wusstest Du, dass 90% aller Autofahrer überdurchschnittlich gute Fahrer sind? SCNR
Ich halte die Diskussion für gelinde gesagt schräg - handelt es sich doch um eine höchst sicherheitsrelevante Angelegenheit.
Der Kreis der Anwender, die mit einer (entgegen jeder Norm konstruierten!!!) Verlängerung herum hantieren & dabei genauestens wissen was sie tun, ist sicher sehr klein.
Der Rest folgt den Spuren der alten Indianer: Kommunikation mittels Rauchzeichen
Argumente gegen die Nutzung einer Verlängerung gibt’s inzwischen jede Menge durch diverse Vorposter.
Der Gedanke dass so etwas am SuC verwendet werden könnte lässt mich erschaudern.
Zur Verdeutlichung eine Überschlagsrechnung für ein durchschnittliches TYP2-Kabel:
- 7m Länge
- 10mm² Querschnitt der Einzelleitung
- 320A Ladestrom
Verlustleistung rein am Kabel ~1.280W also 1,28kW(!!!)
(zum Nachrechnen: am SuC werden im Typ2-Kabel je Richtung 2 Drähte parallel geschaltet)
Übergangswiderstände an der extrigen Steckverbindung kommen noch dazu —> alles zusammen ist man rasch bei ~1,5kW
Es dürfte wohl nicht mal eine Minute dauern bis alles abraucht - begonnen am Kabel & Auto samt Lader gleich hinten nach.
–> NICHT MAL DRAN DENKEN … !!! Egal welches Kabel!!!
Leute: lasst der Sch…ss außen vor & kauft das Teil nicht - es ist für keinen Zweck ohne Sicherheitsrisiko einsetzbar
Wenn nur die solche Kabel o.ä. einsetzen, die wie ich u.a. auch Wallboxen oder solche Kabel selbst bauen oder bauen können, dann kann ich damit gut leben…
Können dann auch gerne 100% der Autofahrer sein. Ich weiß ja wie Du das meinst.
Grüße SuCseeker