ich hätte da mal eine Frage an die pre facelift Model S Fahrer.
Wie schaut’s denn mit der Geräuschentwicklung ab 100 aus?
Ich fahre derzeit eine 14 Jahre alte E-Klasse T-Modell Diesel mit 290000 km, liebevoll Öltanker genannt und bin nach wie vor überrascht, wie leise das Auto im Vergleich zu dem Firmenwagen Superb, den ich vorher hatte, immer noch ist.
Klar, unter 100 hört man recht dominant den R6-Motor, der sowieso immer als recht laut galt. Aber alles in allem ist das Auto von der Geräuschentwicklung auf der Autobahn durchaus angenehm.
Bei Ove in den Videos tönt das als schon recht laut im Innenraum und auch ihm ist ja positiv aufgefallen, dass das Glasdach leiser ist, als das Schiebedach.
Horst Lüning zeigt sich in seinem neuen Video auch sehr begeistert davon, wie leise die B-Klasse electric ist, weil die Karosserie eigentlich richtig gut ist.
Wie schaut’s bei euch mit der Geräuschentwicklung aus? Vor allem, bei > 100000 km in den 2014/2014er Modellen?
Die „alten“ Model S sind generell lauter als die neuen. Da hat Tesla noch mal was an der Dämmung getan. Trotzdem ist es angenehm leise, man kann sich gut unterhalten bei 120-130km/h.
Da jeder das anders empfindet, solltest du das unbedingt selbst ausprobieren. Vermutlich bist du auf Gebrauchtwagen-Suche? Dann den fraglichen Wagen vor Erwerb probefahren, wenn von privat. Bei den Tesla CPO aus Holland ist das in der Regel nicht möglich. Wenn der CPO im nächsten Service-Center steht, kannst du um eine Probefahrt bitten.
Wenn du generell irgendwelche Bedenken hast, dann ziehe Experten wie Ove zum Kauf hinzu.
Geräuschempfindung ist immer sehr subjektiv. Das Problem ist der fehlende Motorenlärm, dafür hört man andere Geräusche deutlicher, wie Wind und Abrollgeräusche. Im Vergleich zum Leaf empfanden wir den Tesla lauter. Heute im Vergleich zum A3 ist der durch den Motor lauter auf der Autobahn.
Ich empfinde die fehlenden Vibrationen beim BEV als großen Vorteil. Selbst wenn der Wagen noch genauso laut ist wie ein alter Verbrenner ist so das Fahren viel angenehmer.
Entscheidend sind die richtigen Reifen! Die Michelin Primacy Silent sind super… windgeräusche sind aber auf Grund der rahmenlosen Türen deutlich zu hören
Ich hatte vor meinem 2015er-Model S auch einen S211 Kombi in Avantgarde-Ausstattung mit fast voller Hütte, allerdings mit dem V6-Diesel. Ohne viele Umschweife: spätestens ab 120 hört man zumindest in einer Mercedes E-Klasse den Motor gar nicht mehr aktiv und das Model S ist ab da lauter, da beim erwähnten Benz vor allem die Abrollgeräusche besser gedämmt waren. Allerdings kann ich nicht mehr beurteilen, ob man im Mercedes am Ende nicht trotzdem auch bei 130 oder 150 noch Schwingungen des Motors im Fahrzeuginnenraum hatte, die man zwar nicht bewußt hört, die aber trotzdem das Fahrgeräusch als Gesamtkonzert negativ beeinflussen. Wenn es noch schneller wird, dann gewinnt für mich wieder der Tesla, denn dann wird auch ein Mercedes-V6-Diesel wieder lauter und im Tesla gibt es nur Windgeräusche.
@Granada Super, das passt ja ideal du hast dann den Nachfolgemotor von meinem drin gehabt. Bei 130 ist ganz sicher auch Motor dabei. Der geht halt unter. Alles in allem scheinst du aber beim deinem MS aber nicht übermäßig unter Fahrkrach auf der Autobahn zu leiden.
@Volker, ja, es läuft im nächsten Jahr auf die Kontaktaufnahme zu Ove hinaus @Yellow, danke, für den Link, lese ich mir durch
Hallo!
Da kann ich die Aussage von Granada noch ergänzen. Ich hatte vor dem Model S einen S211 220 CDI .
Der S211 war und ist für mich der beste MB in der Fahrzeugklasse den Stuttgart je gebaut hat.
Der 220iger aus 2008 war aber schon noch hörbar, auch und vor allem bei niedrigen und sehr hohen Geschwindigkeiten.
Unter dem Strich ist der Pre-Facelift vom Wind und Fahrgeräusch (sehr abhängig von den Reifen) etwas lauter, aber nicht so das es störend wäre.
Hab letzte Woche einen Signature mit Nokian Winterreifen gefahren, das Teil war superleise im Innenraum.
Dass die Reifen einen entscheidenden Einfluss auf die Geräuschentwicklung im Innenraum haben kann ich bestätigen. Ich habe seit letzter Woche auch die Nokian Winterreifen drauf und die sind erheblich leiser als die bisher gefahrenen Goodyear Ganzjahresreifen.