Heute hab ich mal eine kleine Autobahntour gemacht und muss meine Aussage bzgl. dem Lärm relativieren.
Die Geräusche kommen ausschließlich von den Reifen. Bei neuem Asphalt ist es ruhig, bei normalem bis abgenützem Strassenbelag ist es dann etwas lauter.
Hier helfen sicher die 19 Zoll-Reifen.
Danke, dass sind gute Nachrichten! Laufgeräusche der Reifen lassen sich wahrscheinlich leichter in den Griff kriegen, als Lärm aus dem Antrieb. Ein kalifornischer Taxifahrer hat die Radhäuser ausgeschäumt, um die Laufgeräusche besser wegzudämmen… Vielleicht etwas extrem aber sicher eine Möglichkeit: teslamotorsclub.com/showthre … cargo-area
Ich bin auf 19 Zoll Reifen. Das Rollgeräusch kommt einem laut vor, weil das Auto sonst so leise ist. Direkter Vergleich scheint zu zeigen, dass die Rollgeräusche nicht höher sind als bei einem 5er BMW (auch auf 19"). Das ist rein subjektiv - Fahrerwechsel auf einer längeren Fahrt in den USA (sprich: SCHLECHTE STRASSE) bei etwa 120km/h (75mph). Nur ist beim 5er auch der Motor zu hören, beim Model S nicht.
heute hab ich wieder ein paar Autobahnkilometer abgespult - herrliches Wetter am Brenner
Das Thema Geräusche beschäftigt mich ein wenig, da dies eines der Killerkriterien für mich ist.
Heute ist mir aufgefallen dass die überdurchschnittlichen Geräusche genau um die 130kmh entstehen, ab 140 normalisiert sich das ganze wieder.
Evtl wird hier eine Resonanzfrequenz erreicht die die Rollgeräusche verstärken.
Also Ecomodus mit 120 oder in Österreich die Toleranzgrenze ausnützen und 139 fahren
Aber nur wenn die Übertragung durch die Luft geht, was ich eher nicht glaube…
Ich habe in ganz anderem Zusammenhang lernen müssen, dass Akustik ein sehr eigenwilliges Thema ist.
naja… ausgeschäumt wurde da nix
es handelt von dämmmatten die aus schaummaterial gefertigt sind (ähnlich neopren)
so etwas gibt es von armaflex, wird für armaturen genutzt
nur… wer zerupft ernsthaft sein neues model s ?
meine art der geräuschdämmung heisst 18" felgen mit leisen und sparsamen 245er reifen (67db und abrollindex b)
18" Zoll-Felgen passen gem. US-Foren nicht wg. Grösse der Bremsanlage. Damit hat sich auch die Frage der Optik und der (Kurven-)Strassenlage von 18" beim schweren S erledigt.
Ob es Abroll-/Reifengeräusche oder Antriebs-/Motorgeräusche sind, kann man wohl dadurch feststellen wenn man zwischendurch von D auf N (und wieder auf D nicht vergessen !) schaltet. Hat das schon mal jemand probiert ?
Genau das hab ich mich auch gefragt. Meines Wissens gibt es keine Kupplung. Bei N wird einfach nur der Motor nicht bestromt, bzw. das Strompedal wird deaktiviert.
N nutze ich im Roadster häufiger.
Dadurch wird der Motor entkoppelt und das Auto rollt ohne Rekuperation.
Macht manchmal Sinn dies bei Bergabfahrten zu nutzen.
Dann wäre es technisch ja das gleiche wie vom Gaspedal gehen, bis der Leistungsbalken +/- 0 zeigt. Aber N ist dann natürlich deutlich komfortabler, als die ganze Zeit ne präzise Pedalstellung zu halten.
mein P85 mit 19“ Rädern entwickelte ab 115km/h ein starkes Brummen, welches ab 130 nicht mehr zu ertragen war. Ich hatte die Befürchtung es könnte am Antriebsstrang liegen. Die Techniker aus dem SC Winterthur vermuteten das Problem bei den Reifen. Seit gestern sind nun Winterreifen drauf und siehe da, das Brummen ist weg. Ich habe Michelin PILOT Alpin 4 XL aufziehen lassen.
Bei meinem Roadster fing das Brummen nach ca. 8.000 km an, nach ca. 11.000 km war es wieder weg und nach 13.000 km habe ich ganz erschrocken festgestellt, dass ich auf einmal Slicks hatte
ich hab nun seit Dienstag die Pirelli Winterreifen drauf.
Die Rollgeräusche haben sich merkbar verringert, speziell auf unterschiedlichen Asphalt sind jetzt fast keine Unterschiede hörbar.
Einzig die Geräusche vom Motor/Getriebe sind jetzt noch deutlicher vernehmbar und meiner Meinung nach nicht ganz ok
Speziell wenn man mit 135km/h mit wenig Leistung fährt.
Ein direkter Vergleich wäre mal interessant, so ganz „normal“ kommt mir das nun doch nicht mehr vor…