Geplantes Laden an öffentlichen Ladestationen

Hallo zusammen,

ich plane morgen zu viert eine ca. 580km Reise mit meinem Model 3 LR. Da ich keine eigene Wallbox besitze, würde ich gerne das Auto heute Abend an die öffentliche Ladestation stellen und das geplante Laden für morgen früh aktivieren. Ich habe mich versichert, dass der Ladestromanbieter keine Blockiergebühren erhebt. Allerdings weiß ich nicht, ob die öffentliche Ladestation akzeptiert, wenn das Laden für lange Zeit unterbrochen wird. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht und kann mir berichten? Meine Befürchtung ist, dass sie irgendwann die Stromzufuhr kappt wenn eine gewisse Zeit kein Strom geflossen ist.

Geplantes Laden wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Ich würde das M3 einfach heute Abend anschließend und das Ladelimit auf 90 % setzen. Und morgen Früh könntest du das Ladelimit auf 100 % hochsetzen und versuchen, ob sich die Ladestation über eine App (z. B. mobility+) aus der Ferne starten lässt. Falls nicht, sind 10 % unterwegs schnell nachgeladen.

1 „Gefällt mir“

Bei Ladesäulen der Stadtwerke München kann man den Vorgang einfach in der Tesla App wieder starten. Stell mal einfach das Ladelimit von 90% auf 100% und es startet wieder.

Bei Allego AC Säulen klappt das auch. :+1:

Gibt es denn überhaupt noch Tarife ohne Blockiergebühr?

Ja die gibt es noch. Wenn auch wenige.

Eine andere Frage: Das geplante Laden funktioniert auch mit z.b. eingestellten 5 Ampere oder? Nicht dass Tesla den Ladebeginn immer mit 16 Ampere kalkuliert.

Also bei den Hamburger Ladestationen funktioniert das wunderbar. Der Wagen handelt die Leistung mit der Ladestation aus aber startet den Ladevorgang selber noch nicht. Während du steckst und der Ladeanschluss verriegelt ist kann der Ladevorgang auch beliebig manuell gestartet und gestoppt werden. Irgendein Timeout oder Abbruch nach ein paar Stunden des Nichtladens ist mir auch noch nicht aufgefallen.

1 „Gefällt mir“

Wo ist das Problem das Fahrzeug für eine Nacht direkt auf 100% zu laden?

2 „Gefällt mir“

Letzte Nacht versucht und es hat problemlos funktioniert.

Mal ab und zu eine Nacht das Auto auf 100% stehen lassen wird den Akku nicht schaden.
Außerdem blockierst du dann nicht ohne Grund eine Ladesäule. Die Anderen, die ggf darauf angewiesen sind, werden es dir danken. :v:t3:

5 „Gefällt mir“

Absolut verständlich. Allerdings ist die Ladesäule, an der ich stand zu 80% unbesetzt und ich habe es erst spät abends angeschlossen. Also ist die Wahrscheinlichkeit jemanden den Platz weg zu nehmen eher gering.

Mich würde da echt Mal eine Statistik interessieren, welches Nutzungsverhalten dem Akku am meisten „schadet“. Wir reden oft darüber, dass das Schnellladen, hohe Ladestände, niedrige Ladestände, schnelles Fahren, etc. schlecht für den Akku ist. Allerdings weiß ich nicht, wie man das untereinander einordnen soll.

Hallo , ich bekomme Montag mein Model Y und fahre für eine Woche nach Norddeutschland . Welche Ladekarten /Apps sind sinnvoll zum Laden in den Städten .

Bitte die Suchmaschine nutzen. Da gibt es diverse Einträger zu…