Bei 11kWh in 6min würdest du 5,88€ zahlen.
Wie kommst du da auf den Rest?
Sind ja nur 109kW bei dir.
Bei 11kWh in 6min würdest du 5,88€ zahlen.
Wie kommst du da auf den Rest?
Sind ja nur 109kW bei dir.
Keine Ahnung, wie diese Rechnung funktioniert, bei mir kommen 0,63€/kWh raus.
Rechnung:
Preis für 100-180 = 1.27€ pro Minute
1.27€ * 60min = 76€ pro Stunde
76 / 120 = 0.635 €/kWh
'- alfred -
Üppig ist es nur bei sehr niedrigen Ladeleistungen…
0 - 60 → 18,60 - 0,31 €/kWh
60 - 100 → 0,63 - 0,38 €/kWh
100 - 180 → 0,59 - 0,33 €/kWh
180 - 250 → 0,55 - 0,40 €/kWh
Du lädst mit 120kW exakt 2kWh pro Minute.
Der Preis sind 0,98€/min (du nimmst den nicht-Tesla Mitgliedspreis!)
Und damit muss man die 0,98€/min einfach durch 2 teilen und hat den Endpreis.
Ich bin davon ausgegangen, dass die angegebene Preise für die Ladeleistung gelten und in den 6 Minuten wurde im Bereich von 100-180kw Ladeleistung geladen.
Naja, also 6min * 0,98€/min macht eben nicht deine 7€
Yep, das war mein Fehler, danke für Hinweis!
'- alfred -
Nimm mal den letzten Screenshot mit den Preisen von Salzburg, Austria-Nord.
Und jetzt mal ehrlich, auch mit den 0,98 Cent ist es teurer und Elektromobilität geht so einfacher?
Edit:
Es sind die nicht Telsa Preise, sorry.
Dennoch teurer und komplizierter.
Tatsächlich kann (muss) man Tesla hier den Vorwurf machen: „einfacher ist es nicht“, obwohl „einfacher“ ja doch eines der Themen gerade bei Tesla wäre.
'- alfred -
Ich habe es jetzt Mal aus Interesse für mich durchgerechnet mit einem typischen Ladevorgang von 20-60% aus der Praxis mit dem Model Y LR (habe über Teslamate minutengenaue Aufzeichnung ausgewertet)
Mit 114kw im Schnitt war der gesamte Ladevorgang schon eines der schnellsten in meiner Historie (ich fahre eigentlich nie unter 10% SOC an). 16 Minuten bei 19 Grad Außentemperatur.
Kostenpunkt wäre gewesen:
15,27 Euro bei 30,5 kWh, macht ziemlich genau 50 Cent die Kilowattstunde.
Nicht gerade günstig, aber auch nicht so schlimm wie erwartet…
Ich finde das Modell trotzdem maximal intransparent.
In Amerika macht das Tesla in den Staaten und Ländern wo eine Abrechnung nach kWh gesetzlich nicht erlaubt ist.
In Europa ist mir das noch nie untergekommen. Mein Tipp ist, dass sich das zeitnah wieder ändert, da wird nur irgendwas am Messgerät kaputt sein und Tesla will den Standort nicht einfach dafür schließen müssen.
Das ist aber bei allen Superchargern in Österreich so…
Und, nehmen wir auch einen Vorteil raus: ich habe einige SUC verglichen, sie zeigen alle den gleichen Preis!
'- alfred -
Und ich nehme für mich mit:
Ansonsten war es ein Sturm im Wasserglas.
Oder: Nachhilfeunterricht zum Thema: die SuC möglichst schnell wieder frei zu geben.
Es gibt nur 2 Szenarien:
Ich hoffe natürlich ersteres, sollte die Minuten-Verrechnung auch um einige Cent in Ausnahmefällen günstiger sein, war es doch immer schön zum SuC zu fahren und einfach für das zu bezahlen was man auch einlädt, und nicht für die Standzeit.
Nochmal, das ist in D nicht zulässig. Würde mich wundern wenn das in AT erlaubt ist Ladepreise nach Zeit anzuzeigen.
Mit andere Länder ist nicht gleich Deutschland gemeint!
Wenn es T in den USA Staaten-abhängig macht, können sie es in EU auch so machen:
JMD sollte mal in die AFIR schauen, ob das nicht sogar EU-weit gegregelt ist, dann könnte man in Ö derzeit kostenlos laden, weil die Abrechnung nicht rechtskonform ist.
In Österreich scheint es normal zu sein, nach Zeit abzurechnen und erst seit letztem Jahr überhaupt möglich nach kWh:
Andere Anbieter verrechnen hier in Ö auch nach min, somit ist da alles rechtens, ob und wie Sinnvoll das ist, ist jedoch ein Thema für einen anderen Thread.