offenbar sind jetzt doch einige munter geworden. neben zoe im juni, was bekannt war, legt VW mit dem e-up, BMW mit dem i3 und ford mit dem e-focus bereits im herbst 2013 los.
der e-up mit knapp 20-25tsd inkl akku hat mich überrascht.
mehr und ein paar fotos auf oa link
lg
manfred
Genau. Das gilt für BMW nicht weniger. Den Zoe halte ich für glaubwürdig, Ford traut man inzwischen auch zu, dass sie es ernst meinen und auch auf die Reihe kriegen – aber sonst heißt es: Aufmerksam und skeptisch bleiben. Wäre aber super, wenn’s klappt! Danke für das Update!
EDIT: Hier ist eine ganz hübsche wenn auch etwas oberflächliche Zusammenstellung der Elektro-Autos, die 2013 auf den (deutschen) Markt kommen (sollen): green.wiwo.de/zehn-elektroautos- … kt-kommen/
Das Model S firmiert dort als „Luxusschlitten“… Erstaunlich, dass allen Ernstes auch der XL1 genannt wird. Da bin ich aber mal gespannt!
Nun, wenn VW, BMW, Ford, Renault ab Ende 2013 Elektroautos verkaufen wollen, müssten diese Autohersteller ja nun schon mal erheblich in die Ladeinfrastruktur investieren. Der deutsche Michel erwartet ja schließlich „überall“ dann Lademöglichkeiten, wenn schon die Reichweite bei den avisierten Fahrzeugen kleiner gleich 200 km max bleibt.
Ich bin schon gespannt was sich 2013 so alles tut, ausser wieder PR-Gags der Grossen Hersteller, welche dann doch nicht verkauft werden. Es gibt ja angeblich keinen Markt für Elektroautos. Mit der Innovation tun sich auch viele Hersteller schwer, weil wir doch wieder lieber auf etwas bewährtes zurückgreifen.
Angekündigt wurde schon öfter etwas, was dann doch wieder nicht gekommen ist. Ich hoffe, das Tesla das Model S gut in Europa lancieren kann. Damit etwas druck auf die eigesessene und „rostenden“ Europäische Autoindustrie ausgeübt wird. Mir ist die Tragweite vollkommen bewusst, das tausende Jobs von der derzeitigen Industrie leben, aber wäre der Mensch (Wirtschaft) immer so innovativ wie er sich in den Letzen Jahren gezeigt hat, würden wir wahrscheinlich noch in Höhlen wohnen.
hallo zusammen
ich habe seit Mai 2012 einen Renault Fluence als Firmenwagen und denk mit der heutigen Reichweite
ist es nicht möglich einen Markt zu bedienen wenn nicht grössere Batterien wie eben im Tesla Modell S verbaut sind
öffentliche Ladestationen sind Mangelware oder das Laden dauert zu lange
Ich lade in meiner Garage und für 95% der Fälle reicht das aus
jetzt beginnen Projekte zu laufen zur Errichtung von mehr Ladeinfrastruktur in Europa
aber auch das wird noch lang dauern
solang der Staat keine Förderungen gibt wird sich auch die Nachfrage nicht ändern
siehe Norwegen …über 1000 Tesla Model S Reservierungen mit hohen Steuerersparnissen
genauso in Belgien
die Autoprduzenten sind nicht interessiert irgendwas zu machen da sie immer noch die bestehenden
Maschinen abschreiben können
jetzt ist auch noch der Verkauf etwas flau also wir müssen Geduld haben bis sich wirklich was tut
Gruß
Norbert
Ja, Norwegen liegt bei den europäischen Reservierungen für das Model S ganz weit vorn. Es sieht wohl auch so aus dass sie die Norweger die ersten europäischen Supercharger kriegen… viewtopic.php?t=727
Ein Großteil der norwegischen „Förderung“ für e-Autos besteht übrigens in einer drastischen Besteuerung der Verbrenner. Es ist nicht so, dass e-Autos in Norwegen besonders billig sind – vielmehr sind alle Autos (mit Ausnahme der Stromer) besonders teuer! Es herrscht aber auch ganz generell eine Stromer-freundliche Grundstimmung, was sich (dem Hören-Sagen nach) in vielen kleinen Privilegien niederschlägt.
Ja, danke. Ich musste einfach mal „raus kommen“… Der Traffic, der im Tesla-Forum herrscht, seit Tesla ernsthaft Autos ausliefert, ist ja nicht mehr auszuhalten!
stimmt und du warst ja voll dabei
ich schau es mir nur an aber derzeit beginnt es abzugleiten in die kleinen wehs der gelieferten Fahrzeuge
und in die Fragen die schon so oft gestellt wurden von den neuen Reservierungsnehmern
ist sehr aufwendig da dabei zu bleiben