Gebrauchter LR-Akku 2020 vs. neuer SR+

Man nehme ein gebrauchtes Model 3 LR mit Lithium-Ionen Akku, Laufleistung 50.000km, fast nur mit AC geladen und nur 2-3 Mal auf 100%, sonst nur bis 80-90%.

Und dann ein neues Model 3 SR+ mit diesem LFP-Akku, das man wohl schadlos und stets auf 100% laden darf.

Unterscheiden sich diese beiden Modelle überhaupt in ihrer regelmäßig nutzbaren Reichweite? Also altes LR mit 90% Akkustand vs. neues SR+ mit 100% Akkustand?

Mache ich einen Gedankenfehler? Altert ein LFP-Akku eventuell schneller? Ist ständiges auf 100% laden evtl. doch schädlich?

1 „Gefällt mir“

Ich finde dieses „Immer auf 100%“-Argument eh sinnfrei. Man lädt doch weder den NMC noch den LFP dauernd auf voll, sondern nur wenn man das wirklich mal braucht. Wichtiger wäre mir, dass das neue SR eine Wärmepumpe hat und damit nochmal sparsamer ist als das LR.

1 „Gefällt mir“

Warum soll ich ihn denn nicht voll machen, wenn es ihm wirklich nicht schadet?

Verstehe ich nicht. Warum sollte ich nicht immer voll laden? Mein SR+ hängt zuhause immer dran.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn lfp die 100% besser verträgt, würde ich das nicht sTändig machen, sondern nur wenn ichs brauche. Sowas ist für keinen akku super.

3 „Gefällt mir“

Schwups … zwei Meinungen. Und ich hatte gehofft, die Sache sei unstrittig.

1 „Gefällt mir“

Sagen wir mal so, für den LFP ist 100% auf Dauer weniger schlecht weil er grundsätzlich mehr abkann. Gut wird es dadurch aber auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Die Sache ist unstrittig und es gibt hier bereits einen fast 5000 Beitraege langen Thread dazu.

TLDR; Das BMS braucht beim LFP regelmaessig 100% um sich zu kalibrieren, sonst kann es den Ladezustand nicht gut abschaetzen. Es schadet dem Akku durch die niedrigere Ladeendspannung auch deutlich weniger, aber trotzdem sorgt es offensichtlich fuer mehr Degradation. Alle paar Wochen auf 100% laden reicht aber voellig aus. Die ganze Zeit bei 100% rumstehen ist auch fuer den LFP nicht gut.

4 „Gefällt mir“

Die Fahrzeuge unterscheiden sich in Leistung und und dem drumherum.
Musst halt halt entscheiden was das du möchtest.
Der eine hat Allrad, Leistung und den besseren Sound.
Der andere hat die schnellere mcu und den geringeren Verbrauch (gerade im Winter).
Unterm Strich kommen beide gleich weit.

Ich hab mal Fragen zum aktuellen Model 3 Performance:

Hat er bessere Scheinwerfer, als die Modelle von 2019-2020, evtl. sogar Kurvenlicht?
Kann man diesen schrecklichen Avas-Ton deaktivieren?
Ist der Akku ein LFP-Akku?
Ist das Fahrwerk besser, als bei den alten Modellen?

Wenn Du keine Langstrecke fährst, wo man ja aus Zeitgründen nicht sinnvoll auf 100% laden kann und ansonsten immer Volladen kannst, dann ist der Unterschied der Reichweite klein.
Denke aber beim Eisenschwein auch an die Schwächen im Winter.

Ansichtssache und persönliche Vorlieben werden das entscheiden.

Hast Du auch Antworten auf diese Fragen?

Matrixscheinwerfer hat er, aber ohne Matrixfunktionen wie Kurvenlicht.

Nein.

Siehe hier zum Thema Akkus: Tesla Batterie: Unterschiede der verschiedenen Akkus - Teslawissen

Es soll sich etwas geändert haben, habe ich gehört. Ist wohl jetzt etwas weicher, hat aber wohl auch weniger Zuladung.
Aber das ist nur Hörensagen. Da weiß ich nichts handfestes. Sorry!

1 „Gefällt mir“

Mein LR hatte 560km WLTP. Der SR hat 491km WLTP.

In der Anzeige hatte meiner nie mehr als 499km, jetzt nach knapp 50.000km 455-465km.

Da der Verbrauch des SR niedriger ist als im LR würde ich behaupten die kommen ungefähr gleich weit. Der LR lädt aber schneller, also wird man auf längeren Strecken schnell vorankommen. Dazu kommt, das der LFP im Winter langsamer warm wird und mehr Strom zum Vorkonditionieren braucht.

Am Ende wird der LR was Reichweite und laden angeht besser sein.

1 „Gefällt mir“

Mal ein Gegenbeispiel vom SR: 491 WLTP aber jetzt im Winter reale Autobahn Reichweite ca 300km bei Autopilot 140. Schnellladen mit 170-180KW ist auch bei -15 grad kein Problem, aber eben nur mit Vorheizen und min 40min Anfahrt, sonst geht da garnichts.

Es ist hier wichtig ihn entweder am Ziel anzustoepseln, oder wenn das nicht geht an der letzten DC Saeule vor dem Ziel nochmal Reichweite fuer min 100km reinzuschieben damit er bei der Rueckfahrt lange genug vorheizen kann um die volle Ladeleistung zu haben. Rekuperation gibts auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erstmal gar keine, und auch bei 2-3 Grad ist sie stark eingeschraenkt.

Das ist alles realistisch gesehen kein Problem wenn man damit umgehen kann und eben vorrausschauend laed, aber man muss sich halt damit auseinandersetzen. Ausserhalb des Winters widerum ist das ganze kein Thema.

Mit Wallbox ist das auch nicht wirklich ein Problem, ich lade bei langen Strecken immer puenktlich zur Abfahrtszeit voll und heize auch an der Wallbox vor. Dann ist der Akku halbwegs auf Temperatur wenn es los geht und ich kann die volle Kapazitaet nutzen.

Als Laternenparker ohne feste Lademoeglichkeit wuerde ich den LR vorziehen, mit Stellplatz und Wallbox wiederum reicht mMn. der SR voellig aus.