Gebrauchten Model S kaufen

Hi alle zusammen!

Ich würde mir gerne ein gebrauchtes Model S zulegen. Nach langem Suchen habe ich ein 2013 Model S um etwa 35k gefunden. Der Preis erscheint mir sehr niedrig, wollte Fragen was ihr davon haltet! Könnte das ein Scam sein?!?

Hier die mir momentan bekannten Eckdaten:

  • Model S 60
  • Free Supercharging
  • Garantie auf Batterie und Antrieb bis 2022
  • Tech Paket Premium
  • ~180.000 km

LG Julian :slight_smile:

Der Preis ist niedrig aber je nach Zustand und Ausstattung nicht völlig unplausibel.
Um das zu beurteilen, bräuchte man alle Umstände und Daten.

Edit: mit den jetzt bekannten Daten ist der Preis nicht niedrig.

Ist es ein 60er oder ein 85er oder P85? Wie viele Kilometer? Unfallfrei, reparierter Unfall oder noch mit Schäden? Privatverkauf oder Händler?

Da fehlen noch viel zu viele Informationen, um abschätzen zu können, ob der Preis fair ist.

Gruß Mathie

Der Preis ist viel zu hoch. Stell dir den Alarm auf Teslascout und hol dir einen CPO direkt von Tesla.
Die Garantie ist 10mal mehr wert als free SuC.
Wer am falschen Ende spart zahlt später doppelt

1 „Gefällt mir“

Das stimmt, mein CPO ist jetzt zum 2ten mal in Reparatur und die Garantie ist das wichtigste bei den Autos…

Da weiß aber auch nicht in welchem Zustand der Akku ist.

Halte ich nicht für einen niedrigen Preis. Im Gegenteil…

Garantie hat er auf Akku und Antrieb bis 2022

Nee…ich halte 35k€ auch nicht für einen Schnapper.
Da gibts von Tesla für ein paar Taler mehr…also ab 40 k€ schon 85iger als CPO. Mit Garantie auf alles, nicht nur den Akku und den Motor…und da gibts doch so diese oder jene Kostenfalle…ich sag nur MCU, oder Türgriffe, oder Heizung…oder man kann selber basteln…dann aber unter 30 k€ für den 60iger… :wink:

LG Ubalze

Gebrauchte Teslas sind halt ein Risiko:
a) der Vorbesitzer hat in der Regel keine Services oder Wartungen vorgenommen, sondern ist die ersten 100.000km nur gefahren. Die Empfehlungen werden in der Regel ignorniert, der Tachostand ist ja auch in der Regel nicht sichtbar, sondern im Untermenü versteckt, weil unrelevant.
D.h. der Wartungsstau bleibt beim Nachbesitzer hängen.

Ich hab einen 90D 11/2015 über dem Händler gekauft - keine gute Idee für den Händler, zuerst die EMMC, jetzt das Schiebedach (4.500€)… die ÖAMTC Ankaufsüberprüfung deckt hier einfach zuwenig Schwachpukte beim Tesla ab… zb. Türgriffe, Klima, Schiebedach, MemoryChip… und erst dann kommen die Antriebswellen, Querlenker, Antrieb, Batterie etc… also ein bisschen Taschengeld von 5.000 € in der Hinterhand kann also durchaus nicht schaden… andererseits: ich bin jetzt ca. 12.000km seit März gefahren, in Euro wären das rund 1.300€ Spritgeld für meinen alten Diesel-Jeep. Damit bleibt für mich der Free-SUC ein wichtiger Punkt, weil wir viel von Baden nach Kärnten fahren, und ich das Model S gerne deutlich über die nächsten 15Jahre fahren will. Im allgemeinen fahre ich meine Gebrauchten so rund 7 Jahre, da verliere ich eigentlich immer nur die laufenden Kosten, die Anschaffung ist meistens auch der Verkaufspreis, weil die Fahrzeuge immer in die Spaß- / Arbeits- / Freiheits- Nische fallen. Mein Lieblingsjeep ist seit 1998 bei mir, hier steigt momentan sogar der Gebrauchtwagen-Preis, da die Nachfolger extrem teuer geworden sind.

Beim 60er geht die Garantie für Batterie und Antrieb bis 8 Jahre bzw. 200.000km, je nachdem, was zuerst eintritt.