Meines Wissens nicht; das Label bezieht sich auf eine bestimmte Reifendimension und dann aber herstellerübergreifend.
Nein, ich konnte keine signifikante Änderung des Verbrauchs feststellen. Vorher: Michelin Pilot Sport 4 (Serienreifen), nachher: Michelin CrossClimate 2, beide in der identischen 18 Zoll-Größe.
Grüße in die Nachbarschaft! Effizient ist der SF2, aber Nässe ist nicht seine Stärke. Bei Deinen Anforderungen würde ich eher zum Goodyear Vector4Seasons Gen-3 greifen; vgl. 2022 Tyre Reviews All Season Tyre Test - Tyre Reviews and Tests
Die Angaben auf dem EU-Reifenlabel würde ich grundsätzlich nicht überbewerten, vgl. EU-Reifenlabel: Das müssen Sie beim Reifenkauf wissen | ADAC
Ich habe mir auch sofort nach Fahrzeugübernahme die Pirelli GJR gekauft und bin seit dem 8.500 km gefahren. Sind leise und der Verbrauch liegt bei mir seit 10/22 bei 170 Wh/km. Dennoch würde ich, insbesondere wegen dem etwas besserem Felgenschutz, nächstes mal die Goodyear Vector 4 Season wieder nehmen. Hatte die 30.000 km auf meinem vorherigen Fahrzeug BMW X2 und war super zufrieden!
Danke für die Einschätzung.
Effizienz steht bei mir ganz vorne, da ich auch versuche dem Wetter angemessen und vorausschauend zu fahren.
Ich bin jetzt über den „Winter“ mit 170Wh/km gefahren. Da ist wie gesagt auch regelmäßig AB dabei. Bei meiner Zielgeschwindigkeit liege ich bei ca 180-185 Wh/km.
Die Frage ist halt, da ich die SR noch nicht gefahren bin, ob der GJR auch im Sommer mit den niedrigen Verbrauchswerten mithalten kann.
Der Verbrauch von @ka-jo uber den Winter ist der gleiche wie bei mir mit den Winterreifen.
Von daher die Frage nach dem Sommer. Ich würde mich nämlich schwarz ärgern, wenn dann auch bei guten BEav Temperaturen die 170Wh/km auf der Uhr stünden.
Ich würde halt gerne in die Region 140-155Wh/km im Sommer kommen. Besser gerne, aber unrealistische Ziele möchte ich halt auch kicht haben.
Gerne! Leider kann ich noch keine eigenen Messungen oder Erfahrungen zur Effizienz von GJR im Sommer beisteuern. Aus allem, was ich in diesem Thread aber über die letzten anderthalb Jahre gelesen habe, ist das aber jedenfalls kein auffälliges Thema. Vielleicht meldet sich hier dazu ja noch der eine oder andere mit entsprechenden Langzeitbeobachtungen und kann das am eigenen Beispiel festmachen.
Theoretische Betrachtung: Der Messwert des Michelin Pilot Sport 4 S von TyreReviews liegt über 9, und damit wesentlich höher als die besseren GJR, vgl. 2022 Tyre Reviews UHP Summer Tyre Test - Tyre Reviews and Tests Ob nun allerdings die Messungen miteinander vergleichbar sind oder sich da evtl. Parameter geändert haben, könntest Du evtl. mal bei denen anfragen. Die antworten eigentlich immer recht fix, etwa auf YouTube-Kommentare.
Edit: Sorry, der PS4 (nicht 4 S) liegt bei ca. 8,5, vgl. 2021 Tyre Reviews UHP Summer Tyre Test - Tyre Reviews and Tests — dennoch deutlich über den ca. 7-8 der guten GJR
Der Rollwiderstand und auch die Ergbnisse beim Handling sind PS4 halt wirklich überzeugend. Der Reifen gibt sich keine Blöße.
Bei GJR muss der Hersteller jedoch immer den Spagat Trocken- Nass - Schnee - Effizienz bewerkstelligen.
Dabei leidet immer mindestens eine wenn nicht zwei Disziplinen.
Von daher wäre es echt toll, wenn jemand mal was zum Sommerverbrauch im Vergleich zum Standardreifen sagen könnte.
Aktuell mit meinen alten (Dot 2017) Michelin CC+ wieder in Norwegen. Die Reifen haben ca 55-60tkm. Hinfahrt viele Eisplatten auf den Landstraßen im Schatten, da muß man schon aufpassen und langsam fahren (keinesfalls an dem Tempo der Norweger mit Spikesreifen orientieren). Das Fahrzeug bleibt aber gut beherrschbar. Jetzt gerade 15cm festgefahrener Neuschnee sind auch kein Problem.
Das liegt aber nicht an den Reifen, sondern an meinem Gasfuß. Ich habe auf deutschen Straßen noch nie unter 16 gesehen
Bin aktuell mit 19" bei 192 wh/km über 6000 km.
Heute Nacht viel Neuschnee und einige Verwehungen. Die Schnee-Traktion der CC+ ist immer noch mehr als ausreichend. Ohne Freischaufeln aus den Verwehungen ausgeparkt.
Einen Norweger mit Winterreifen aber nur 2WD musste ich „anschieben“.
Ich habe mich doch wieder für SR plus WR entschieden. Es geht nichts über einen spezialisierten Reifen pro Saison. Mit GJR wäre ich wahrscheinlich ständig am Zweifeln gewesen ob ich mich für den richtigen Reifen entschieden habe.
… und jetzt hast Du die Gewissheit, zwischen 1. Oktober und 1. April mit WR genau das richtige zu fahren und dann ebenso zwischen 2. April und 30. September mit SR?
Ich mache das nicht an einem Datum fest wann ich wechsel. Ich schaue mir das Wetter an und sehe Vorhersagen. Wenn man das regelmäßig macht, nicht nur in der Zeit zu wechseln wegen das Autos, bekommt man ein ganz gutes Gefühl dafür.
Ich habe vor 3 Wochen den Termin für den Wechsel auf SR gemacht. Der findet Dienstag statt und es passt vom Timing wieder perfekt.
Ich Gegenden mit stabilem Klima und ohne Berge wird das wohl gehen.
Edit: und in Zwischenlagen sind natürlich GJR am besten.
Also hier sind heute 18°C angesagt, da wären WR ja völlig daneben und Dienstag viel zu spät.
Richtig…an den Bremsweg bei Nässe und den Temperaturen denke ich lieber nicht.
Angenommen es steht noch eine längere Autobahn fährt an…und dann wundert man sich, das die WR im nächsten Winter nichts mehr bringen.
Längere Fahrt steht erst Mittwoch an. Über das Wochenende nur die Fahrten für Besorgungen und so.
4 Tage zu späte wäre es, aber vor 3 Wochen war die Aussicht so, dass nun erst die Temperaturen zwischen 6 und 10 Grad kommen. So kurzfristig lässt sich in den Wechselzeiten auch kein früherer Termin bekommen.
Natürlich in man in der Übergangszeit mit GJR am sichersten unterwegs, aber diese Zeit ist im Vergleich zu den eigentlichen Saisons recht kurz.
Ich hätte auch lieber Anfang dieser Woche die SR aufziehen lassen. Einen Termin zu bekommen ist die andere Sache.
Meine GJR hätte ich auch erst im zweite Hälfte April bekommen. Der Wechsel um zeitweise die eingelagerten SR zu fahren wäre genauso erst kommenden Dienstag gewesen.
Für nächstes Wochenende sind hier wieder 2° und Regen angesagt. Da möchte ich dann auf keinen Fall Sommerreifen drauf haben.
Eigentlich sind die Spezialreifen ziemlich oft komplett falsch, während die GJR gelegentlich nicht optimal richtig sind.
Aber das kann ja jeder selbst entscheiden.
Ja das ist irgendwie eine Glaubensfrage…
Nur mal ein Beispiel vom letzten Wintereinbruch im Erzgebirge.
Da hätten WR all ihre Stärken ausspielen können aber wie schaut’s in der Realität aus.
- Du stehst im Stau, weil vor dir ein LKW quer steht.
- Schleichst mit 30Km/h in Kolonne einem „Flachländer“ hinterher, weil der sich nicht schneller traut…
ich hab für unsere milden Winter hier an der Mosel auf GJR gewechselt
im Sommer dann wieder klassisch mit SR
Also ich hatte heute den ersten warmen Tag. Bin 150 km mit den Kinder gefahren.
Statt der Üblichen 195 Wh/km hatte ich diesmal 165 Wh/km. Bei konstant 135 Tempomat waren es 192 Wh/km über 10 km gemessen.
Also für mein Empfinden verbrauchen die 19" wenn überhaupt unwesentlich mehr. Jedoch ist das schwammige im Kurven damit komplett eliminiert.