nachdem ich mich jetzt langsam mit den meisten Funktionen in meinem M3 vertraut gemacht habe, war nun das „Herbeirufen“ dran.
Folgendes habe ich festgestellt und möchte gerne erfahren, ob es bei Euch auch so ist (die Herebiruf-Entfernung hatte ich in den Einstellungen auf 12m, mehr ging nicht, eingestellt):
Das Vor- oder Zurückfahren geht bei mir nur, wenn ich neben der Fahrertür stehe. Ansonsten kommt immer die Meldung, das kein Schlüssel verbunden ist (Schlüssel ist bei mir das Handy, die App zeigt aber verbunden an?). Also vor oder hinter dem Auto stehen funktioniert nicht.
Das Smarte Herbeirufen geht garnicht. Zwar wird auf der Karte die Position des M3 und auch meine Position mit einer blauen Linie verbunden aber auch hier kommt immer die Meldung, dass kein Schlüssel verbunden ist bzw. außer Reichweite ist.
Also so richtig brauchbar ist es deshalb für mich aktuell nicht.
Also “kein Schlüssel verbunden” ist bei mir hier keine Fehlermeldung bei Smart summon. Das scheint mir dann bei dir andere Gründe zu haben.
Wenn ich in Smart summon innerhalb des blauen Kreises stehe, dann funktioniert, meist schlechter als besser, diese Funktion.
Nach 10 oder 12 Metern fahren kommt dann die Meldung, dass die maximale Fahrtstrecke erreicht ist und Smart Summon endet.
Zustimmung zu: völlig unbrauchbar aktuell.
Ja das ist ja das Seltsame. Ich stehe ja auch innerhalb des blauen Kreises aber wenn ich nicht mehr neben der Fahrertür stehe heißt es immer kein Schlüssel obwohl die Tesla-App verbunden anzeigt. Habe das jetzt schon auf den verschiedenen Supermarktparkplätzen getestet.
Naja vielleicht gibt sich das noch irgendwann über ein Update.
Ich hatte mir übrigens mal extra eine Android-App geschrieben, die die Fahrzeugposition per API abruft und dem Handy diese Position dann als GPS Position vorgaukelt.
Innerhalb der Smart Summon Funktion sind Auto und vermeintliche GPS Position perfekt übereinander. Trotzdem lässt er mich das Smart Summon nicht durchführen, da die Ortung relativ vom Auto aus scheinbar auch mit Bluetooth vorgenommen wird.
Ich kann die Erfahrung teilen. Beim
normalen Herbeirufen dauert der Verbindungsaufbau gerne mal etwas länger. Hin und wieder scheint er auch nicht zu klappen. Wenn es dann aber klappt, dann ist es toll.
Beim Advanced Summon ist das ganze nochmal deutlich hakeliger. Heute hat das bei mir z.B. Nicht über 4-6 Meter hinweg geklappt. Ich hatte das ca. 6 x probiert und tatsächlich die Meldung mit dem
Schlüssel erhalten. Wenn das tatsächlich Verbindung mit dem Handyschlüssel erfordert, dann hätte man tatsächlich eine sehr geringe Reichweite und müsste für das Feature direkt am
Auto stehen.
Man kann nur hoffen, dass sich die Einschränkungen lockern und das Feature dann nutzbar wird.
Nein Super Mario, das ist kein Problem, sondern die liebe Vorschrift:. Man muss 3Meter weg sein. D.h. man muss neben dem Auto herlaufen. Somit nette Spielerei, sonst nichts. Hoffentlich wird es noch etwas in der Zukunft, aber ich bin optimistisch. Wird schon noch kommen.
Dan habe ich ja nicht alleine das Problem mit der Schlüssel-Meldung. Scheint also generell so zu sein.
Werde also die Herbeirufen-Funktion erst einmal wieder ausblenden, wird bestimmt irgendwann mal funktionieren und bis dahin die Vorteile und Gimmicks des M3 ggü. einem Verbrenner genießen.
Hi Leute,
eine Frage an die Besitzer von FSD und somit Smart Summon. Ich bin am überlegen mir demnächst das Paket zu kaufen.
Es gibt ja derzeit das Limit, dass man mit dem Smartphone max. 6 m vom Auto entfernt sein darf. In div. YouTube Videos wird ein Workaround erwähnt, indem man einen zweiten Schlüssel/Smartphone im Auto platziert.
Gleichzeitig liest man, Tesla habe das evtl. kürzlich in der Software behoben.
Gibt es Nutzer von Smart Summon die das Limit damit umgehen können? Ist das auch in der 2020.12.5 noch möglich?
Bei mir funktioniert Smart Summon auch innerhalb der 6m nicht (bzw. bricht immer ab), insofern würde ich mir aktuell nicht so viele Gedanken machen, wie man die 6m Limitierung umgehen kann.
Man muss in der Nähe des Autos sein (Workaround ist ein anderes verbundenes Telefon im Auto zu lassen, bringt nur für Demo was)
Das Auto legt autonom nur ein paar Meter (12m) zurück. Kaum genug um überhaupt irgendwohin zu fahren.
Nur das vorwärts und rückwärtsrollen ist ggf sinnvoll um in engen Parkplätzen parken zu können. Das kostet bei zB BMW aber nur ca 500 EUR soweit ich weiss, dafuer ist das Paket nichts wert.
Ob Autopilot auf der Autobahn was bringt muss jemand anders beurteilen, aber es ist mehr eine Investition in die Zukunft. Nicht vergessen das auch bei deiner Versicherung eintragen zu lassen.
PS: Autoparken gibt es wohl noch. Allerdings gehts sicher schneller selber einzuparken
Hi Leute. So hab also heute wie erwähnt das FSD Paket gekauft.
Navigate on Autopilot und das Einparken funktioniert ganz gut finde ich.
An Smart Summon bin ich dann etwas verzweifelt. Wenn man mit dem Handy direkt neben der Seitenscheibe steht, fährt es prima. Nur sobald man etwas weiter weg ist, geht es nicht mehr. Klar da gibts diese 6 m Regel. Man liest aber und sieht in Youtube Videos dass ein zweites Handy als Schlüssel im Auto platziert als Umgehung funktionieren soll. Bei mir hats nicht geklappt.
Weiß jemand, der auch FSD hat und das bereits schonmal per Zweithand erfolgreich umgangen hat, ob man was bestimmtes beachten muss? Oder wurde das tatsächlich in einer Software kürzlich behoben?
Gleiches Problem bei mir auch, auch LR RWD. Mein Freund und Nachbar hat einen M3P von 02/19, bei dem es besser klappt, aber auch nicht super. Er hat damals EAP bestellt. FSD gab es damals als Paket noch nicht. Ob es da logisch irgend welche Unterschiede gibt? Ich weiss es nicht. Bei mir klappt vorwärts und rückwärts wirklich nur, wenn ich dicht daneben stehe. Vielleicht teste ich das in den nächsten Tagen mal mit einem anderen Handy!?