Man sieht im Video, dass der Tesla anscheinend 2 verschiedene Karten verwendet und deshalb hat das Auto mit diesen Kreisverkehren auch so viele Probleme.
Die eigentliche Karte zeigt den Kreisverkehr korrekt an. Aber die Routenplanung geht von einer normalen Straße aus (wie sie eben vorher dort war bevor umgebaut wurde).
Wirklich komisch.
Aha, und wie soll das so gehen ohne ein Bild der Umgebung zu haben, das natürlich über das Occupancy network kommt? Sorry, aber ich glaube nicht, dass das so ist wie Du es hier “mit Quellen belegt” hast.
Was du glaubst und was nicht ist mir aber ziemlich egal. Dass das Auto natürlich ein Bild der Umgebung dafür benötigt ist ja wohl klar. Ob man das jetzt Occupancy Network nennt oder anders ist vollkommen egal. Fakt ist, dass die USS-Ersatz-Erkennung schon sehr lange im Hintergrund aktiv ist. Heißt entweder haben wir alle schon sehr lange das Occupancy Network bei unseren Fahrzeugen drauf und aktiv oder die Erkennung ist unabhängig davon. Jedenfalls wird technisch gesehen nur wegen dem USS-Ersatz nicht automatisch für uns irgendwas anderes am Auto neu hinzugefügt und genau darum ging es.
Nein, ist nicht egal. Du wolltest ja das Gegenteil belegt haben.
Du kannst davon ausgehen, dass schon seit sehr langer Zeit Teile von FSD Beta (bestimmte Netze, usw) auf allen möglichen Autos mit- oder parallel laufen.
Du kannst jetzt noch lange rumargumentieren, es wird aber nichts daran ändern.
Gibt es dazu eine Zusammenfassung, hab jetzt nicht alles angesehen. Konkrete Dinge, die ihm aufgefallen sind?
Wo wollte ich das belegt haben? Und welche meiner Aussagen sind somit nicht korrekt?
Wir können alle von sehr viel ausgehen. Solange jedoch Personen mit mehr Einblick als wir das Gegenteil davon schreiben glaube ich das eher denen. Greentheonly sollte da eine eher brauchbarere Quelle sein als jeder hier im Forum.
Dass TEILE von FSD Beta im Shadow-Mode aktiv sind bezweifelt ja auch gar keiner. Ich weiß grad gar nicht worüber wir hier überhaupt diskutieren?
This. 10 Zeichen. Und ich hätte gern, dass Du erklärst wie das geht
Ansonsten, gerne wieder zum Topic. Bin mir bewusst, dass das hier nicht Thema sein sollte.
Die Distanz-Markierungen an den Fahrzeugecken, welche von der FSD Beta teilweise beim Fahren angezeigt werden, sehen m.E. ähnlich aus wie früher bei der USS-Erkennung.
Die Funktionalität ist jedoch vermutlich nicht die gleiche, dh. beim Fahren reagieren diese nach meiner Ansicht seitlich auf eine Distanz von 1 - 1.5 Metern jedoch bei der USS-Erkennung früher auf eine viel niedrigere Distanz.
Ja und was ist daran jetzt falsch? Was bringt dein Input an Mehrwert?
Die USS-Ersatz-Software ist schon seit mindestens einem halben Jahr aktiv (siehe meine Quelle). Haben wir das Occupancy Network aktiv? Könnte sein. Muss nicht sein. Ich zitiere hiermit nochmal meine Aussage:
Wenn du mir sagst mit welcher meiner Aussagen ich Unrecht habe, dann bitte. Auch ich bin natürlich nicht unfehlbar und lerne gerne dazu. Aber bisher ist alles was ich von dir mitbekomme, dass du auf irgendwelchen i-Tüpfelchen rumreitest, die du selbst anders interpretierst als sie geschrieben wurden.
Oben schon geschehen.
Fehlt jetzt nur noch Beat, der behauptet der copilot hätte eine Ersatzlösung für das Occupancy Network aus Andrejs Kommentaren geschrieben.
Nein, so weit würde ich nicht gehen.
Jedoch haben diese Software-Anpassungen aus den alten Code-Kommentaren mittels Copilot nach meiner Ansicht ein Ausmass erreicht, dass Karpathy einen Tweet dazu geschrieben hat.
Leider nein.
Es ist ja schon seit vielen Jahren so (auch in Europa), dass die Kartendarstellung und die Navigationsdaten aus verschiedenen Quellen stammen und deshalb voneinander abweichen können.
7 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Eindrücke und Diskussion über den Fernlichtassistenten (FLA)
In dem Screenshot fallen übrigens die Schatten (andere Tageszeit) so, dass die Sperrfläche nicht als Fahrspur rechts des Radweges erkannt wird, weshalb FSD hier auch korrekt plant und fährt (offensichtlich unabhängig davon, ob die Karte dort eine Spur verzeichnet hat oder nicht). Eine halbe Stunde früher oder bei Regen sähe das dann vermutlich wieder anders aus. Langweilig wird es einem als FSD Beta Tester jedenfalls nicht allzu bald werden. Zum Glück. Die wirklichen Probleme werden dann kommen wenn FSD so reproduzierbar agiert, dass die User anfangen unvorsichtig zu werden.
Er fährt diese Strecke mit jeder neuen FSD Beta Version, meist zu unterschiedlichen Zeiten. Unabhängig davon ob da Schatten sind oder nicht wurde die Sperrfläche bisher (soweit mir bekannt immer) korrekt erkannt. Vor allem auch weil da davor ja auch ganz viele Parkplätze sind… das scheint für FSD Beta alles kein Problem zu sein. Egal wie das Wetter oder der Lichteinfall oder Schatteneinfall ist.
Vor 9 Tagen (siehe oben - du hattest meinen entsprechenden Screenshot in dein eigenes Post kopiert) erkannte er die Sperrfläche nicht. Das war mit 11.3.1 und etwas(!) anderen Lichtverhältnissen.
https://twitter.com/i/status/1637999459710713857
Ich frag mich warum die Fahrer in dem Fall nicht eingreifen.
Er sagt ja selber dass das eine Gefährdung des Straßenverkehrs ist was das Auto macht und lässt es trotzdem machen.
Gamification schön und gut, aber da braucht man sich nicht wundern warum rufe nach strengerer Regulierung für solche Software laut werden.
Das ist echt absoluter Schwachsinn. Jetzt gibt’s schon die Möglichkeit, dass man FSD abbrechen kann und anschließend eine Voice-Notiz hochladen kann, und er macht das nicht.