Hallo,
ich schaue mir gerade zwei M3 gebraucht an.
Bei einem musste man den Frunk zum Schließen nach unten „halten“ dann hat ihn ein Motor zu gezogen.
Der andere hatte keinen Motor, man musste es einfach mechanisch schließen indem man es etwas kräftiger nach unten drückte - beide behaupten es sei der „Auslieferungszustand“ und ich frage mich was nun stimmt
naja, ich denke, er meint dasselbe…du ziehst die Haube nach unten und dann drückt man (am besten) mit beiden Händen gleichzeitig im Bereich des „T“ sanft nach unten und „klack“ springt sie ins Schloss.
Der erste Teil ja, aber es dauert einen kurzen Moment, den man den Frunk so wie von dir beschrieben runter drückt, und dann verriegelt er erst. Es ist nicht wie eine Motorhaube in das Schloss drücken was ja mechanisch sofort passiert, wenn der Widerstand des Schnäppers überwunden ist.
OK, das ist bei unseren (MJ 2022 / 2023) aber definitiv anders - Da hat es m.E. keine Gedenksekunde und bei denen aus MJ 2021 war das auch nicht der Fall → runter, drauf drücken und zu.
Also eine Sekunde ist es nicht, aber so eine Halbe.
Es überlegt was es machen soll, fragt die Software, diese fragt eins, zwei Dinge zurück und durch die Antwort, dass irgendwas im Schloss ist sagt das Steuergerät: „Mach die Hütte zu!“.
Da wird nichts überlegt. Man drückt und er rastet ein. fertig ist die Laube.
Du glaubst soch nicht, dass so eine Änderung den ganzen Erbsenzählern und Harrsuppensuchern hier nicht aufgefallen wäre.
Auch wäre YT voll mit so einer technischen Innovation.
Und warum dauer es dann einen Moment bis meiner verriegelt? Ich muss die Klappe bis unterhalb der umliegenden Teile drücken und dort halten. Dann verwchließt der Frunk erst. Es ist nicht wie eine Klappe fest drücken.
Das Einzige, was zwischen den Modelljahren mal geändert wurde (ich meine direkt zum Refresh Ende 20/Anfang 21), ist der notwendige Druck auf den Haltebügel/das Schloss, der zum Schließen aufgebracht werden muss.
Richtig, der Pre-Refresh ging sehr schwer. Da konnte man aber leicht eine Feder austauschen und das Schließen deutlich vereinfachen.
Beim Refresh ist das schließen minimal leichter aber die Feder lässt sich leider nicht mehr so einfach austauschen.
Grundsätzlich ist eh problematisch, dass wenige (aus dem Handbuch) wissen, dass beide Hände zum Schließen des Frunks notwendig sind, um die dünne Aluhaube nicht zu verbiegen.
DAs hatte mich schon beim Model S vor 7 Jahren geärgert, denn erstens, ja richtig - mit beiden Händen sonst gibt es Beule am dünnen Alukleidchen und zweitens dreckige Hände oder auch nasse, wenn es gerade regnet. Ich verstehe beim besten Willen nicht, dass das nicht wenigstens als „Extra“ dazugeordert werden kann - mittlerweile gibt es Drittanbieter, die diesen Service anbieten. Wie gut sie sind, habe ich nich nicht ausprobiert oder recherchiert.
Schade eben, dass TESLA das nicht von sich aus anbietet.
Wenn man sich die Probleme mit der elektrischen Heckklappe ansieht bin ich ganz froh, dass Tesla das Teil mechanisch lässt, so ne Motorhaube auf der Windschutzscheibe trübt den Fahrspass enorm🤣
ja, das ist nicht cool - doch so wie Lämpchen aufleuchtet und Ton, dass Tür auf ist, könnte das auch mit dem Frunk geschehen. Andere Hersteller haben das,
und mir ist nichts bekannt, dass die Motorhaube sich geöffnet hat.
Du hast natürlich gute Argumente - wenn man es anbietet, muss es 99,9 % sicher sein. So wie die SPACE X Rakten perfekt landen - auf See!
Gerade habe ich noch einfach mal getestet … da ich noch nie Probleme hatte.
Ich bewege die Haube nach unten, dann drücke ich mit beiden Händen rechts und links des Tesla-Logos auf der Haube mit Gefühl nach unten und sofort ist die Front-Haube verriegelt.