Der Dacia Spring und in Zukunft der neue Mercedes CLA sind die einzig bekannten Problemfälle, die nicht am SuC laden können, obwohl sie CCS verbaut haben.
Beim Spring scheint es ein Softwareproblem zu geben und da schwankt es von „lädt gar nicht“ über „lädt mit 4kW“ bis zu „lädt problemlos am V2 SuC“: Tesla Supercharger | Dacia Spring Electric Forum + Community
Da es in Deutschland keine V2 mehr gibt, habe ich das als „kann nicht am SuC laden“ eingestuft.
Der neue CLA ist aktuell in Deutschland nur als 800V only bestellbar. Der CLA ist damit der erste und bisher einzige Serien PKW in der EU mit CCS2, der kein 400V kann. Wenn dann die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, werden diese nicht an SuC der aktuellen SuC Generation laden können. Vermutlich wird es dann mit den neuen V4 Gleichrichtern funktionieren, aber die gibt es bisher noch nicht in Europa.
Andere 800V Fahrzeuge laden an den aktuellen 400V SuC i.d.R. langsamer, aber stabil. Üblich sind da 150kW+ mit ein paar negativen Ausnahmen (z.B. alte Taycan ohne Zusatzoption max. 50kW, Kia/Hyundai je nach Motor / Baujahr / Softwarestand unter 100kW).
Bei der Zoe ist die wichtigste Frage, ob im konkreten Fahrzeug überhaupt CCS verbaut ist, aber dann ist es größtenteils problemlos: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=93415
Ähnlich sieht es bei e-Up, Corsa-e und Co mit CCS Option aus.
Alte Smart EQ hatten nicht einmal eine CCS Option und Autos mit CHAdeMO wie alte Nissan Leaf und ein paar wenige PHEV von Toyota / Lexus und Mitsubishi haben nochmal andere Probleme
Die hauptsächliche Quelle für Probleme von Fremdmarken an SuC ist aber gar nicht die elektrotechnische oder softwareseitige Kompatibilität, sondern die Positionierung von Ladeport und Säule. Sieht man auch im Thread Probleme und Lösungen bei Fremdmarken am SuC, der wirklich nur das Thema „Parken“ als Problem behandelt.