0,27 Cent sind mir nicht zu Teuer mir geht es eher dadrum das hier andere bei dem Laden hier im Forum was von 0,22 Cent geredet haben und das finde ich schon seltsam… Nur dann bei 12.000 KW Strom läppert sich das halt. Ich frage mich eher was so andere für Tarife haben, es gibt 100% auch günstigere die auch 100% Ökostrom anbieten.
PV kommt leider nicht in Frage… Bin zur Zeit nur Mieter.
Wegen der Wallbox, soll schon ne fertige Lösung sein die von Mennekes sieht schon sehr Interessant aus, finde nur die Preisdifferenz von 1000€ zu der von mobility house doch schon sehr enorm. Klar das mit dem geeichten Zähler ist bestimmt ein Grund.
Die EveMini habe ich auch seit 1/2 Jahr im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Wenn Du keinen automatischen Abrechnungsservice benötigst, kann auch das Backend direkt vom Hersteller interessant sein. Dort kannst Du alle Ladevorgänge sehen, Zugriffsrechte verwalten und noch ein paar andere Einstellungen anpassen. Ein Vorteil für mich war, dass Du nur einmal für die Einrichtung zahlst und keine laufenden Kosten entstehen.
Gruß,
Lutz
[EDIT]
Bei der Installation bitte nicht den FI Typ B vergessen!
[/EDIT]
Gerade wenn du nur Mieter bist, würde ich mir eine Wallbox sparen wenn du auf die schnelleren 16,5kW (aufpreispflichtig) verzichten kannst. Dem serienmäßige 11kW-Lader im Tesla reicht auch der mitgelieferte UMC an einer CEE16-Steckdose. Die ist evtl. auch leichter beim Eigentümer/der Hausverwaltung durchzubekommen als eine Wallbox.
Wenn du letztere unbedingt willst (Optik, 16,5kW-Ladegerät mitbestellt, andere E-Fahrzeuge sollen auch laden können, etc.) will ich nicht abraten. Ich will nur nochmal an die günstigste Ladevariante erinnern.
Als Mieter würde ich auch eher die CEE Dose in Betracht ziehen. Aber das kommt auf deine Ansprüche an. Du gehst also davon aus, das du im Jahr ca 50.000 km fährst und nur zu Hause lädst? (12.000 kWh *0,9 (10% Verlust beim Laden) /210 Wh/km) Ich lade oft auf der Langstrecke am Supercharger und dass ist, auch ohne SuC Flatrate, günstiger als zu Hause. Nicht zu vergessen, wenn du so oft zu Hause lädst willst du nicht immer das Kabel aus dem Kofferaum holen und einstecken. Der UMC oder der Tesla Wallconnector haben einen Charge-Port Opener. Also ich würde mir die teure Wallbox sparen.
gls-bank musst du anrufen, dein anliegen schildern und möglichst genossenschaftsanteile zeichnen - ist eine kleine bank und diese GSAnteile sind die absolute basis für solch eine bank.
22ct/kwh und dann ein ECHTER ökostromanbieter - zeig mir den mal (in D gibt es nur vier: atomausstiegselbermachen.de)
Hallo,
auch ich stehe vor der Entscheidung ein Model S anzuschaffen. Ich beantworte gleich Inline. Das größte Problem ist meinen nicht
schlecht ausgestatteten Audi A4 Avant Diesel Euro 6 zu verkaufen. Sowohl Tesla, als auch die Händler kommen mit Preisen,
die nicht akzeptabel sind. Die sind weit unter Buchwert und das gibt Ärger mit dem Finanzamt.
Daher muss ich mich in Geduld üben, denn ein Model S 75D od. 85D gebraucht kostet trotzdem noch gut Geld.
Also jetzt zu deinen Fragen.
Wallbox
Ja, es gibt einige gute Lösungen. Ich muß draußen installieren und finde die Eon Lösung mit Zähler ganz gut.
siehe auch hier: Vorteil Wallbox gegenüber CEE/32A
Fahrtenbuch
Auf jeden Fall bislang nutze ich auch Papier und Kugelschreiber. Eventuell würde ich auf Vimcar umsteigen vimcar.de/?gclid=CI2Cs7rmtdICFdRuGwodzrsMyA
Vorab prüfen ob die Technik im Tesla unterstützt wird
Leasing / Finanzieren / Kaufen
Na ja ich tendiere zum Kauf. Warum? Ich kann die MwSt. abziehen und habe keine Zinsen zu zahlen und kann dann voll abscheiben.
Sonst über die KFW finanzieren sind gute Konditionen
Meinen Audi los werden
Ist wie oben geschildert auch mein Problem. Solltest du einen Händler finden für den Ankauf bitte ich um Tipps. Danke
Förderungen
Umweltbonus ist aktuell bei einigen Angeboten auch bei Tesla direkt möglich 2300€ kommen von Tesla, 2000€ vom Bund (Netto Prämie)
also insgesamt ca. 4300€
Grundaustattung
kann ich nichts zu sagen
Stromanbieter
Wir haben aktuell ca. 25 cent. Bei mehr Verbrauch dürfte es eventuell noch was günstiger werden
Versicherungen
Habe bei der AXA angefragt, da von Tesla empfohlen. Ich habe SF25 für VK / TK.
Man hat mir ein Angebotspreis von 2200€ gemacht. Kannst du also vergessen.
emover schau mal im Forum, da gibt es etliche Threads.
Lade-Karten
Habe ich keine Erfahrung eine Möglichkeit wäre wohl Plugsurfing, aber wie gesagt null Erfahrung.
Ja, ich versuche jetzt auch erstmal meinen Audi loszuwerden und falls meine „PN“ freigeschaltet werden, können wir uns gerne
mal austauschen.
Aktuell plane ich halt schon mal den Elektroanschluss vor dem Haus mit Wallbox.
Ich hoffe, dass ich in ca. 4-6 Wochen meinen „alten“ Audi (1 Jahr 3 Monate) verkauft habe.
Ich habe damit in Österreich kein Problem, bei einer Steuerprüfung 2002 wurden mir ohne Fahrtenbuch 80% Firmennutzung anerkannt.
Wohl weil meine Kunden sich so weit auf der Landkarte verstreut hatten.
Das dürfte in Anbetracht der zunehmenden Inflation (Januar 1,9%, Februar 2,2 %) das Vernünftigste sein, wenn man das Geld hat. Es ist besser, man kauft sich „etwas Schönes“, als zuzusehen, wie die Ersparnisse ihren Wert verlieren.
habe meinen heute abgeholt und hatte fast dieselben Fragen (und auch ähnlich Situation - Zulassung auf unsere kleine Firma), daher hier die Essenz meiner Vorbereitung.
Noch nicht realisiert, aber geplant: Kleiner Anschlusskasten mit eigenem Stromzähler und FI Typ A EV (z.B. amazon.de/Doepke-FI-Schalte … B00O88HOUE). Dahinter Tesla-Wallbox, 2x CEE blau, 2x CEE rot 16A, 1x CEE rot 32A, 2x Schuko.
Ich nutze Fleetize (eigener OBD2-Stecker mit GPS, GSM und Pufferbatterie). Noch keine Erfahrungen, aber die werde ich in den nächsten Tagen machen und dann berichten.
KfW-Kredit muss immer über Hausbank laufen, und die verdienen daran fast nichts. Daran scheiterte das bei mir.
Finanzierung über Tesla (oder andere) habe ich erwogen. Wenn man den Wagen nach dem Leasing zum Restwert kauft, ist es aus steuerlicher Sicht äquivalent, bzw. es kommt in Summe nur auf den eff. Zins an.
Bei mir war am Ende Leasing etwas günstiger in Summe, Abwicklung über X-Leasing war unkompliziert, professionell und sehr angenehm.
Auf dem freien Markt an Privatperson oder Firma verkaufen bringt am meisten. Man kann sich beim Preis am Händler-Verkaufspreis einer Schwacke-Bewertung orientieren. Händler zahlen nur den Händler-EK, Tesla wohl noch darunter, da es nicht ihr Kerngeschäft ist.
Alle Tesla-Modelle werden mit dem BAFA-Umweltbonus gefördert. Ansonsten gilt ein günstiger KfW-Kredit noch als Förderung, oder halt nach lokalen Förderprogrammen Ausschau halten. Wir haben den Umweltbonus genutzt.
Das Auto ist Grundausstattung genug. Ggf. noch den CHAdeMO-Adapter kaufen, wenn man entsprechende Ladestationen nutzen will. Sinnvoll auch noch ein Screen-Protector für den 17-Zoll-Hauptbildschirm. Viele lassen das Auto noch folieren oder eine Keramikversiegelung auftragen.
Habe Sven-J per PN versprochen, von meinen Erfahrungen mit Fleetize zu berichten, poste dies aber hier, da es ggf. auch für andere interessant sein könnte.
Nach der Installation des Fleetize-Dongles (einfach in den OBD2-Port an der Oberseite links im Fußraum der Fahrerseite einstecken) hatte ich zuerst den Fehler gemacht, mein Handy als Gerät zu aktivieren anstelle des OBD2-Trackers. Auf meine Nachfrage, was denn ggf. falsch gelaufen sein könnte, antwortete mir der Geschäftsführer von Fleetize (Gueven Oektem) umgehend (und Samstags!) über das integrierte Support-System, erklärte mir, was ich machen muss - und siehe da: Nach korrekter Anmeldung des Dongles funktionierte alles super. Auch die bis dato aufgezeichneten Fahrten wurden angezeigt.
Hatte heute abend noch einen interessanten Dialog mit Fleetize. Sie sind sehr interessiert an der Frage, ob/warum Fleetize im Tesla funktioniert, aber Vimcar anscheinend nicht. Sie wollen die Daten, die ein Tesla sendet, analysieren, und ich habe ihnen erlaubt, die von meinem Fahrzeug gesendeten Daten für eine Analyse zu nutzen, wenn ich die Infos auch bekomme.