Fragen zur Anhängerkupplung

Hallo Leute,

ich möchte mir zeitnah ein gebrauchtes Model S zulegen und entweder mit Anhängerkupplung kaufen oder eine AHK (1850kg) nachrüsten.

Meine Frau würde gerne einen Pferdeanhänger samt Passagier transportieren, da wird die Last schon ausgenutzt.

Dazu habe ich aber ein, zwei Fragen:

  1. Hat jemand Erfahrung mit dem Tiertransport? Last von Wohnwagen etc. scheint ja gut zu gehen, abgesehen vom Mehrverbrauch.
  2. Lohnt ein Model S in Dualmotor Ausbaustufe wenn man damit voraussichtlich auch mal über Rasen, Acker etc. fährt? Oder kommt der Hecktriebler damit klar? Der Nutzungsfall wäre wohl nicht so häufig und ansonsten wäre ein Single Motor wohl ausreichend. Wir leben hier sonst im Flachland.

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich werde auch gern berichten, wie es sich enwickelt.

Beste Grüße!

Schliesse mich der Frage an. Ist das überhaupt möglich?

Zu deinem Punkt mit Offroad… Ich habe einen dual motor und finde das gut. Gerade in den CH-Bergen für mich im Winter tlw. unverzichtbar. Der Mehr er rauch bei Allrad ist ja auch eher vernachlässigbar, da Du dafür ja mehr Rekuperation hast… Ich habe aber keine Vergleichswerte

gibts überhaupt einen RDW mit Luftfederfahrwerk? Die solltest Du auf jeden Fall einplanen.

Dual Motors:
ich kenne niemanden, der freiwillig ohne Allrad zum Tunier fährt, es reicht eine nasse Wiese um einen RangeRover mit Elektroniksperren mit Sommerreifen zum Steckenbleiben zu bringen…das MS gräbt sich im Schlupfmodus ganz gut durch, und riegelt nicht ab.

feuchter Rasen geht mit dem MS, Acker würde ich mit dem Profil nie wagen…


man kann natürlich auch mal auf Abwegen sein, aber dann nur mit Sessel für die Zuseher :wink:
FB_IMG_1636200857040

3 „Gefällt mir“

Also die AHK von Misterdotcom wurde hier im Forum ja schon besprochen und für gut befunden. Die muss natürlich noch vom TÜV abgenommen werden aber dann sollte das kein Problem sein.

Danke erstmal für die Antworten!

Habe mir schon gedacht, dass es wahrscheinlich Sinn macht ein Dual-Modell zu nehmen.

Vielleicht gibt’s noch mehr Erfahrungswerte?

@Mipi Ich werde den Acker und das nächste Moor dann lieber meiden :wink:

1 „Gefällt mir“

Diese Kleinigkeit könnte noch von grosser Bedeutung sein :joy:

Ist kein Problem. Habe mich falsch ausgedrückt. Die genannte AHK hat ein TÜV Gutachten und muss lediglich eingetragen werden. Fachmännischer Einbau vorausgesetzt.

Danke. Da wir das geklärt haben: wie siehts aus in der Schweiz? Gibt es dazu Informationen?

Lest euch mal hier durch, da sollten eure Fragen beantwortet werden.

1 „Gefällt mir“

@dixi Danke! Hatte ich schon gelesen, mir war insbesondere eine Meinung zu „Allrad oder Single Motor“ wichtig bei der Nutzung, die ich plane.

Vielen Dank für eure Hilfen

Dual Motor und Luftfederung sind die besten Voraussetzungen dafür. Das Model S liegt unglaublich stabil mit Hänger. Du wirst sehen, das ist ein Genuss. (Schiebedach miteinplanen, und einen Akku, der nicht mit 85 endet.)

Früher waren wir ja ziemlich schmerzbefreit was Hängerziehen betrifft, heute würde mit so einem Schmalspur-Zugfahrzeug nicht mehr fahren…

1 „Gefällt mir“

Hallo, vorgestern war ich zum ersten Mal mit meinem MX 100D mit dem Pferd unterwegs. Bestes Zugfahrzeug, was ich je gefahren bin, und das waren schon ein paar. Fahre seit weit über 20 Jahren auf Turnier und stand auf vielen Wiesen mit und ohne Allrad. Mit Allrad kam ich immer ohne Hilfe raus. Ohne Allrad bleibt man ab und zu hängen. Ist meist nicht so schlimm, weil ein Traktor nicht weit ist. Etwas nervig ist es halt schon, aber wenn es z.B. einmal pro Jahr vorkommt, dann ist es auch nicht weiter dramatisch.
Beim Hecktriebler muss mal halt immer schön die Stützlast ausreizen, in dem man das Pferd nach vorne stellt, dann hat man ordentlich Druck auf der Hinterachse, sodass man nicht wegen jeder Kleinigkeit hängen bleibt.
Jan

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Antwort. Das MX ist ein bisschen außerhalb unseres Preisrahmens aber es klingt ja schon sehr gut. Denke mal, das lässt sich auf das MS übertragen und ein Allrad macht dann auch Sinn. Luftfahrwerk haben die meisten ja auch. Dann weiß ich schon mehr.

@Mipi Kannst du mir erläutern, warum kein 85er? Geht´s um die Reichweite? Denn unsere Hängerfahrten werden selten über 100km sein, da habe ich eher ein 75(D) angepeilt.

75D ist eh in Ordnung, nur die 85 sind ja langsam im Laden, und das ist mit dem Verbrauch dann wahrscheinlich mühsam. Mit unseren 90D (der ist ja auch netto so um die 76KW) kommen wir in Österreich gerade gut von SUC zu SUC (zumindest auf der A2) , und dann noch länger laden zu müssen, wäre wirklich „zach“ (fad).

Ah, verstehe. Also für unseren Einsatzzweck müssen wir nicht in SuC-Abständen planen, das werden keine Langstrecken. Auf Reisen soll es nur ohne Hänger gehen und da finde ich den 75er schon durchaus praktikabel. Vielleicht sind meine Ansprüche da aber auch sehr nach unten verschoben, da ich vom e-Golf komme und der nun wirklich nichts an Ladetechnik oder Langstreckentauglichkeit bietet :smiley:

Ja, genau. Die meisten Eigenschaften sind beim MS und MX gleich in Bezug auf das Hängerfahren. Z.B. der Antrieb ist in beiden Fällen super dafür geeignet. Verbrauch liegt beim Pferdeanhänger auf der ebenen Autobahn bei ca. 85 km/h im Bereich von 300 Wh/km. Beim Wohnwagen sind es eher Richtung 400.
Das MX könnte einen kürzeren Überhang hinten haben, sodass der Anhänger am Auto einen kürzeren Hebel hat um daran zu reißen. Das macht das Fahren evtl. minimal angenehmer im X. Wird aber vermutlich kein großer Unterschied sein, denke ich.

@binaer

Zitat von der Website, falls du es noch nicht gesehen hast:
"Schweizer Gutachten für unsere Anhängerkupplung Tesla Model S

Für die Schweiz benötigen Sie ein separates Gutachten vom Dynamic Test Center AG ( DTC ) in Vauffelin.
Mit diesem Gutachten können Sie dann Ihre Fahrzeugpapiere bei Ihrem Straßenverkehrsamt entsprechend ändern lassen.
Dieses individuelle Gutachten wird nur in Verbindung mit der Bestellung einer Anhängerkupplung ausgeliefert !"

1 „Gefällt mir“

Ich empfehle Dir, Dich mit Dennis Witthus in Verbindung zu setzen. Er ist langjähriger Tesla-Fahrer (auch MS) und hat sich überlegt, seine Pferde mit einem Tesla zu ziehen. Er hat einen YT-Kanal. Hier ein Zitat aus dem entsprechenden Video:

„Heute geht es um die Frage ob Pferdesport und E-Mobilität zusammen funktionieren. Ich gehe die Optionen durch, wie ich in Zukunft einen Pferdeanhänger für meine Islandpferden ziehen kann, und ob ich dafür ein anderes Auto brauche.“

Und hier der Link zu dem Video:

Witthus kenne ich von Youtube. Hatte nur im Hinterkopf, dass er sich dann final einen Laster gekauft hat, aber das ist wohl ein Extremfall. Das Video war mir aber nicht bekannt, werde ich mir ansehen.

Danke für den Hinweis!

Edit: Nach dem Ansehen des Videos hat sich geklärt, dass Witthus sich für einen Laster entschieden hat, weil er mehr Zuglast braucht. Damit bringt mir das Video leider keine neuen Erkenntnisse, da ich die gleichen Überlegungen schon gemacht habe.
Denke eure Beiträge haben ja aber schon viel Erkenntnisse gebracht.