Frage zum Schnellladen (Temperatur)

Was genau hast du da jetzt verstellt?

Diese Woche kam ja die Studie raus, dass es keinen Unterschied macht wie viel DC man lädt.

1 „Gefällt mir“

Leider hast du einige gravierende Denkfehler in deiner selbst ernannten Ladestrategie. Welche nebenbei dem Akku auch mehr schadet als gut macht😂
Tesla ist die Referenz in Akkukonditionierung und Analyse. Jetzt kommst du, anscheinend vom veralteten VW Regal und lässt dir beharrlich nicht deine selbst ernannten Laderegeln ausreden. Viel Spaß beim Akku Stressen weiterhin.
Kalter Akku ist mit 50 Kw mehr gestresst als bei den kurzen möglichen 250Kw wenn er optimale Temperatur hat. Da gibt es viele weitere Parameter und chemische Vorgänge, die gerade bei Tesla optimal abgestimmt sind.

Die optimale Konditionierung eines kalten Akkus dauert teilweise über 1 Stunde. Was glaubst du denn, was da in den 10 min zu SC gross heizt . :joy:

Nebenbei, deine zeitliche Akkudegradation macht viel mehr aus, als die lächerlichen 10.000km SC laden.

Viele Model S haben früher und heute noch, nur SC geladen über mehrere 100.000 km.

Genieße einfach dein geiles Auto und lass ihn machen.
Grüße

4 „Gefällt mir“

Heute von Oberstdorf nach Potsdam gefahren. 3x Tesla Supercharger geladen (Illertissen, Bayreuth, Bitterfeld), meist mit ca. 5-10% SoC bei Ankunft. Mein M3 SR (Baujahr 7/22, LFP 60, 50.000km) läßt dauernd die Wärmepumpe laufen beim Laden. Ist das normal?
Die anderen M3 neben mir waren alle leise.
Batterie war warm, immer über Tesla-Navi an die SuC gefahren (mit Vorkonditionierung).
Idee?

Wie warm war es denn draußen?
Schnell gefahren?

1 „Gefällt mir“

22Grad, vor Bayreuth die letzten 50km nur 125km/h gefahren wegen Reichweite, vor Bitterfeld immer 130-150 km/h.
Beide mal pustet die Wärmepumpe sich die Seele aus dem Laib

Das ist normal, ja, da die Batterie zum Schnellladen vorgewärmt wird, dann aber keinesfalls NOCH heißer werden darf während dem Schnellladen, so dass die gesamte zur Verfügung stehende Kühlleistung aufgebracht wird. Klingt so, als wollte das Auto abheben.
Energetisch natürlich völlige Verschwendung, zuerst zum Vorwärmen während der Fahrt, und dann mit voller Klimaleistung wieder kühlen. Alles nur für schnellstmögliches Laden…

1 „Gefällt mir“

Dann passts.
Aus dem Leib pusten geht anders.
Beim „alten“ Model 3 und 38 Grad und langer Autobahnfahrt und V3 funktioniert die Klima regelmäßig ein paar Minuten nicht, weil scheinbar alle Kühlleistung für den Akku gebraucht wird.

1 „Gefällt mir“

Auf der Urlaubsfahrt letzte Woche habe ich gemerkt, dass die Vorkonditionierung ganz anders läuft als letztes Jahr (auch Urlaubsfahrt).

Bei Navigation zum SuC (> 100km) wird nur passiv vorkonditioniert, also Abwärme von Klima + Antrieb in die Batterie, so dass diese bis auf 43°C erhitzt. (Draußen waren es 22-24°C)
Kurz vorm SuC wurde erst aktiv geheizt (etwa 10km vorher) und zwar auf 48°C.
Habe dann nur noch kurz beobachtet: am SuC wurde bei >200kW nur passiv gekühlt, da Zelltemperatur <60°C.

Gefällt mir deutlich besser.

Letztes Jahr wurde bei Navigation zum SuC sofort angefangen die Batterie aufzuheizen und dann in mehreren Stufen je nach Entfernung immer höher.

Im Urlaub gab es in der Nähe der Unterkunft zufällig auch einen SuC, hier habe ich ein paar Mal zwischengeladen - jedoch bleibe ich dabei meiner Strategie treu: Servicemodus → Batterieheizung aus und lade schön langsam.

Interessante Beobachtung. Kannst du noch die konkrete Version deines Model 3 ergänzen? Also Wärmepumpe ja/nein?, AWD/RWD?, Akku?

Zumindest das nutzen der Abwärme ist ja typisch seit Einsatz von Octovalve + Wärmepumpe. Dass es stark genutzt wurde, liegt sicher auch an den Temperaturen und den „Optimierungen für warmes Wetter“ im letzten Update.

Edit!: Ok, ersten Post nicht gelesen. 23er 3 LR, also LG Akku und natürlich zwei Motoren + Wärmepumpe.

Da passen 49°C ja ganz gut. Und durch die zwei Motoren kann die restliche Hitze sehr schnell vor Ankunft noch aufgebracht werden. Da ergibt diese anfangs recht passive Aufheizstrategie ja viel Sinn.