Und die alten Model S die ein Auto Leben lang kostenfreies Supercharging haben werden auch selten bis gar nicht zuhause laden…
Der gesamte Faden basiert auf der Annahme, dass es besser ist einen (zu) kalten Akku mit 120 kW zu bespaßen als einen warmen Akku mit 250. Diese Annahme würde ich nicht blind als wahr erachten. Auch die 120 liegen im Quotienten Ladeleistung / Akkugröße deutlich über 1.
Bin kein Akkuexperte, aber ziemlich sicher, dass sich Tesla da etwas bei gedacht hat und sie viel getestet haben. Andere Autohersteller übrigens auch. Und das Auto reguliert die DC-Leistung nicht die Säule. Wenn ihm gerade 200 nicht gut tun, wird es runterregeln…
Wenn du den Akku wirklich schonen willst, häng ihn an 11 kW AC.
Zusammenfassend: das BMS des Tesla kümmert sich darum, den Akku optimal zu laden und die Batterieheizung abzuschalten um dem akku „etwas Gutes“ zu tun, sollte man sein lassen.
Guck mal diese Ladekurve vom November 2021, V3 Supercharger Wien Donaustadt; kühle Batterie, 11 Grad Außentemperatur aber sehr kurze Anfahrt.
Zu Beginn der Ladung wurden überhaupt nur 91kW angenommen, dann ging’s trotz laufender Batterieheizung nicht über 120kW.
Oder hier, V3 Supercharger in Eberstalzell, ebenfalls November 2021. Hier mit ausreichender Anfahrt. Zunächst wird die Leistung langsam hochgefahren, startend bei 120kW bis wir dann 2min Später schon bei 220kW sind. ca. 5 Grad Außentemperatur bei der Anfahrt von Wien nach Eberstalzell (distanz 226km)
nein, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
im Winter würde ich die 6km zum SuC fahren, Akku entsprechend kalt um 5°C.
Akkuheizung deaktivieren und dann laden, ob es dann 30, 50 oder 80kW sind wäre mir egal.
Nur das Hochheizen um 100 oder gar 200kW zu erreichen, erachte ich in dem Fall nicht als sinvoll an, sowohl für die Zellen als auch für die Gesamtbilanz.
Du erreichst bei durchgekühlter Batterie sowieso bei dieser kurzen Anfahrt im Winter keine Batterietemperatur, die viel über 100kW zuließe, die Frage stellt sich nicht. Bei der kurzen Strecke und wirklich kalter Temperatur, siehe mein obiges Kommentar, wird das BMS das so oder so nicht zulassen. Das BMS kümmert sich draum, lass es seinen Job tun, inkl. Batterieheizung ;-).
Na dann ist deine Frage beantwortet, oder?
Ja, über das Servicemenü kannst du die Batterieheizung abschalten.
Praktisch alle hier raten davon ab, ganz abgesehen von einer möglichen Beeinträchtigung der Garantie auf die Batterie.
Der Rest liegt an dir
Es wurde ja schon beschrieben, dass der kalte Akku, der mit z.B. 80kW geladen wird „genau so“ gestresst wird, wie der warme, der 150kW sieht, nachdem er bei der Anfahrt und/oder beim Laden aufgeheizt wurde. Das BMS treibt den Akku beim DC-Laden immer ans Limit und das klingt schlimmer, als es ist.
Generell stellt sich auch die Frage, woher die Motivation nach so viel Scheinoptimierung kommt. Ja, die Medien sind voll von Degrations-Horrostories und jeder möchte lange Spaß am Auto haben bzw. den Wert erhalten… aber mal ehrlich: Turbo immer warm/kalt gefahren wie es der Hersteller empfehlen würde? Niemals mehr als x-tausend Umdrehungen vor Öl-Temperatur 90°C? Immer mit Hand und zwei-Eimer-Methode gewaschen?
ehm ja, ich war der Einzigste der aufm Timmelsjoch noch 10min stand mit laufendem Motor.
Immer bis 80°C Öl warm gefahren mit <2000 U/min.
Jede Regeneration zu Ende gefahren.
Bin da leider sehr penibel
Oh Herr, wirf Manna vom Himmel.
Das kannst Du so machen, bist Du in Deinem sonstigen Leben auch so rebellisch veranlagt und pfeifst auf die Ratschläge Dritter?
Das BMS wird versuchen Dich zu schützen, wird es aber nur eingeschränkt können.
Es laufen chemische Prozesse im Akku ab, die sind temperaturabhängig. Und wenn bei zu langsamer Ionenwanderung erstmal Lithium entstanden ist, dann hast Du irreversible Schäden in der Zelle angerichtet. Es muss ja nicht in der ganzen Zelle sein, eine Stelle reicht.
Du bist angeblich penibel und willst den Akku schonen, aber fährst statt zu Hause zu laden zum Supercharger und lädst dort auch noch langsamer als möglich? Das macht keinen Sinn, spar die Lebenszeit und investiere ein paar Euro in Strom aus der Wallbox. Das ist zeitlich, verschleißtechnisch und je nachdem wie lange du die 10.000 km freiladen verwenden kannst eventuell auch finanziell viel sinnvoller.
Zumindest bei mir waren die 5000 km nur 1 Jahr gültig
Ich bin mit kaltem Motor 300 Meter auf die Autobahn und direkt auf 250 kmh hoch. Den Neuwagen vom Hof des Händlers und nach 500 Metern auf der Landstraße erstmal Launch Control.
Von der Autobahn per starker Bremsung von 200+ runter auf den Parkplatz > Motor aus und aufs WC. Habe meine Fahrzeuge immer gequält.
Schäden am Motor? Nie gehabt.
Das würde mir in der Seele weh tun, einen Verbrennungsmotor derart zu malträtieren wie du es gemacht hast…
Auto mit eigenem Geld bezahlt oder Leasing ?
Auch in Elektroautos gibt es Schmierstoffe und Kühlmittel, die bei niedrigen Temperaturen doch anders funktionieren (weniger funktionieren), also imho keinesfalls empfehlenswert.
OT: Bitte auch wissen lassen, solltest Du das Auto mal verkaufen, ich würde es nicht haben wollen
'- alfred -
Hatte in meinem Leben viele Autos, meist gekauft, aber auch zweimal Leasing. Was spielt das für eine Rolle?
Weil du das Teil behandelst als würdest du es nach 3 Jahren Leasing abgeben
Ich bin meinen alten Audi A4 auch immer so gefahren. Sieben km Anfahrt zur Autobahn mussten reichen und dann Fuß in die Ölwanne. Hat seine 305 Mm geschafft der Gute.
Bei der Batterie zweifle ich auch ein wenig daran, ob ein paar Grad mehr oder weniger einen so großen Unterschied machen beim Entladen. Dem E-Motor ist es ziemlich sicher egal. Die kurzfristigen 40 kWh beim Entladen sind Peanuts gegen bis zu 250 beim Laden, zumal entladen allgemein harmloser ist.
Ich verkaufe nach 3 Jahren, innerhalb der Garantiezeit.
Aber auch früher, als ich ältere Gebrauchte fuhr, nahm ich darauf keine Rücksicht. Motorschäden hatte ich dennoch nie.
Autoliebe wird überbewertet.
Nach dem ganzen offtopic wieder was zum Thema.
Habe es ausprobiert:
125A sind 0,54C - wenn das nicht angenehm für den Akku ist weiß ich es auch nicht.
Jedenfalls sehr interessant was man sich alles anschauen kann.
(falls es Jemand nach macht, nicht irgendwo drauf rum klicken! clear, reset, test Knöpfe. Das ist nur für Tesla Techniker)