Frage zu den USB-Ladebuchsen

Hallo Forum,
darf man die USB-Buchsen in der Mittelkonsole eigentlich bedenkenlos zum Laden von Handy und Co nutzen? Kann ein (Marken-) Gerät Schaden nehmen, wenn ihm über USB zuviel Strom angeboten wird oder drosselt eine eingebaute Logik den Stromfluss auch bei komplett entleertem Akku von alleine auf ein verträgliches Maß? In den Bedienungsanleitungen steht ja immer, es darf nur das original mitgelieferte Ladegerät verwendet werden…

Strom ist kein Festkörper, kann also nicht gedrückt werden, er wird immer gezogen :wink:

Kurze Antwort: Nein.

Lange Antwort: Zunächst einmal bietet USB eigentlich nicht einen bestimmten Strom, eine bestimmte Spannung (genau 5V). Wenn ein USB Netzteil diese stark überschreitet, ist es nicht standardkonform und kann tatsächlich angeschlossene Geräte beschädigen. Wie viel Strom ein Verbraucher aus den 5V ziehen darf, kann ihm auf verschiedene Art mitgeteilt werden. In der Regel geht es hierbei aber nicht um den Schutz des Verbrauchers (der zieht halt im Rahmen des Erlaubten so viel wie er braucht) sondern um den Schutz der Quelle. Wobei oft aber auch dann nichts Schaden nimmt, wenn der Verbraucher mehr verlangt, als die Quelle anbietet. Ich habe schon öfter den Kurzschlußstrom (also die absolut maximale Stromabgabe) eines USB Netzteils gemessen, ohne es dabei beschädigt zu haben.

An nem Strick kann man nicht drücken :mrgreen:

An einem normkonformen USB Anschluss (2.0) meldet sich ein Gerät an und erhält dann bis zu 500 mA. Das läuft per Kommunikation.
Ein Netzteil mit einer USB Buchse dran signalisiert sich über eine niederohmige Verbindung zwischen den beiden Datenleitungen (normalerweise. Bei Apple ist das mein ich mal wieder anders)
Das wird vom angeschlossenen Gerät jedenfalls erkannt und nur dann ein höherer Ladestrom aufgenommen. Dieser orientiert sich dabei auch an der Spannung. Bricht die zu weit ein, drosselt das Gerät den gezogenen Ladestrom.