Die Baumarkt-Wandsteckdosen mit Schraubklemmen nehmen alle 4q und mehr auf. Bei Kupplungen ist das möglicherweise anders, aber soll es denn wirklich eine Kupplung sein? CEE16 sind eh schon schwer auseinander zu ziehen, und das geht an der Wand deutlich besser als bei fliegender Verdrahtung.
Was Du suchst ist eine CEE Kupplung mit Schraubklemmen. An die Buchsen darfst Du aber nur ein Gummikabel mit einzelnen Litzen anschliessen, für die Du wiederum Adernendhülsen ausquetschen MUSST (bitte nicht auf die Idee kommen und die Enden verzinnen).
Ich empfehle dringend, einen Elektriker zu beauftragen, da der an qualitativ wesentlich bessere Stecker, Kupplungen und Dosen aus dem Fachhandel kommt, und da Deine Installation im Versicherungsfall (Kabelbrand) abgenommen und zulässig ist. Das erspart unendlich viele Diskussionen.
Da die meisten Elektriker nicht die geringste Ahnung von Ladestationen und Elektroautos haben, musst Du statt dessen nach folgendem fragen: Du benötigst in Deiner Garage eine CEE16 Dose für Dauerlast ohne Anlaufströme. Dann bekommst Du auch automatisch 4q (weil Dauerlast) und die richtigen Leitungsschutz-Sicherungen (keine Anlaufströme - das Gegenteil wäre eine Bandsäge mit einem fetten Drehstrommotor, der beim Anlaufen so viel Strom zieht, dass im Nachbarhaus die Lampen dunkler werden).
Der Elektriker muss ausserdem prüfen, ob Dein Hausanschluss für 3x16A plus dem was Du sonst noch so brauchst (Herd, Ofen, Durchlauferhitzer) ausgelegt ist und u.U. eine Erweiterung bei den Stadtwerken beantragen.
Wenn Du die Kabel selbst verlegst, dann sollte ein netter Elektriker die Montage der Kupplung und den Anschluss an die Hauptverteilung für 100-200 Euro machen. Teurer wird es, wenn deine HV keine Platz für die Sicherung mehr hat, oder der Hausanschluss zu niedrig ausgelegt ist (was aber eher selten passiert).
Eine CEE32 Dose ist übrigens eine ganz andere Nummer! Diese Dose MUSS den Stadtwerken gemeldet werden, da nur eine begrenzte Anzahl dieser Dosen in einem Bereich zugelassen sind. Ausserdem muss der Hausanschluss mit ziemlicher Sicherheit aufgebohrt werden, damit neben dem Auto auch noch das Licht im Haus eingeschaltet bleiben darf. Dementsprechend teurer wird die Installation - ganz zu schweigen von dem Spass, eine starre 10q Leitung durch das Haus zu biegen.