Focus Online: Schock für Audi und BMW

Eben gefunden: Schock für Audi und BMW.
Ein bisschen Aufmerksamkeit schadet nichts.
„Im Vergleich zu den schwächeren Modellen geht die Leistung damit klar auf Kosten der Reichweite“. Stimmt: das P85D hat 15km (3%) weniger Reichweite als das 85D bei konstant 105kmh.

Aber auch diese kurze Meldung ist nicht vor Schwachsinn gefeit: „Im Vergleich zu den schwächeren Modellen geht die Leistung damit klar auf Kosten der Reichweite …“ Da hat wieder irgendwer irgendwas verwechselt.

Auch wir „Tesla-Experten“ hier im Forum haben eine Weile gebraucht, um zu verstehen, dass der Vergleich des NEFZ-Verbrauchs zu einem Kontantverbrauch bei 105 km/h für die widersprüchlichen Angaben zur Veränderung der Reichweite verantwortlich ist. Soviel Zeit hat ein armer Online-Journalist nicht… :unamused: Ich bin ja schon froh, dass im Artikel rüberkommt, dass nicht mehr die deutschen Hersteller den „Tesla-Killer“ bauen, sondern Tesla den Audi- und BMW-Killer gebaut hat. :slight_smile:

Sehr gut auf den Punkt gebracht. Das muss ich mir merken, wenn mich wieder jemand fragt was ich von Audis „Tesla-Killer“ halte. :wink:

Was ist denn mit dieser Aussage:

„…vor allem weil der Energieverbrauch eines Elektroautos mit zunehmendem Tempo im Verhältnis stärker ansteigt als bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor.“

Ist es nicht eher so, dass das Elektroauto bei tiefen Tempi einen viel höheren Wirkungsgrad hat als der Benziner (vor allem bei Stop-and-Go)? Physikalisch gesehen würde die Aussage dann stimmen, aber ist bisschen fiese Tonalität…

Mir fiel auf, dass in dem Artikel der Preis vom P85D nicht genannt wurde (wird ja sonst gerne in der Presse erwähnt). Auch da würde sich der P85D von der Konkurrenz abheben, glaube ich zumindest.

Alles grundsätzlich richtig, aber vermutlich beim Tesla nicht der entscheidende Grund. Ausschlaggebend dürfte vielmehr die starre Untersetzung sein: Ein E-Motor hat zwar ein sehr breites, aber auch kein unendliches Drehzahlband. Die Untersetzung im Model S ist auf den Wow-Effekt durch die Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten abgestimmt – oben rum geht ihm dann drehzahlmäßig irgendwann die Puste aus.

Wenn ich aber zwei Motoren habe, kann ich unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse wählen. Beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten muss sowieso der hintere Motor die Hauptlast tragen. Bei hohen Geschwindigkeiten ist es hingegen fahrdynamisch nicht mehr so entscheidend, welche Achse angetrieben wird. Da kann dann der vordere Motor übernehmen, der für diesen Zweck deutlich länger übersetzt sein kann.

Focus legt noch mal nach: Laut neuem Bericht von Focus ginge Leistung zu Lasten der Reichweite. Naja, wurde ja schon diskutiert. Bei Lademöglichkeiten fehlt wieder die 135kW Möglichkeit.

Nicht zu vergessen den Mercedes-Killer.
Es hat den angedachten Vertrag zu meiner Nachfolger E-klasse gekillt. :smiley: