Firmware 7.1 für non-AP

Hallo und Danke erst mal für Eure Antworten,

Es geht mir wie HeliPilot…
Mir gefällt zum einen die alte Oberfläche, aber die mir sehr wichtigen Punkte fehlen einfach und werden von Tesla nicht berücksichtigt!! Diese Ignoranz ärgert mich wirklich :smiling_imp:

Deshalb bleibt alles beim Alten, weiter mit 6.2 sehr zufrieden. :exclamation:

Auch das Angebot von Tesla unseren Alten P85 in einen neuen 85D zu tauschen scheiterten den Preisvorstellungen von Tesla.

Gruß Oliver

Ganz zu schweigen davon, dass Du den 85D nicht mit 6.2 hättest haben können… :stuck_out_tongue:

Volker: gilt dies auch für neue Fahrzeuge mit verbautem, aber nicht aktiviertem AP?

Keine Ahnung. Das müsste uns jemand verraten, der so ein Fahrzeug besitzt.

Also ich habe auch noch die 6.2… das Design der 7-Version ist für mich ein absolutes no-go, zudem die teilweise eingeschränkte Funktionalität… :neutral_face: Einzig und allein ein (spürbarer) Performance-Gewinn und / oder eine Verbrauchsreduktion wäre für mich ein Grund, die neue Version aufzuspielen. Die neuen Funktionen von V 7.1 reichen mir da noch nicht. :unamused:

war das eigentlich schon bei 7.0, dass die Bremslichter des mini Model S vorne im cockpit bei Reku und Bremsen angehen?

oder ist mir das wegen fehlender Autohelligkeit nie augefallen. :slight_smile:

JA
LGH

So heute morgen funktionierte die Homelink Funktion einwandfrei, Tor wird nach 5 Metern automatisch geschlossen, perfekt.

  • die neuen Geschwindigkeitsempfehlungen sind nach meiner Erfahrung völlig übertriebene. Heißt, man soll viel langsamer fahren als wirklich nötig.
    Ich habe den Eindruck, Tesla rechnet nun so, dass 10 % Restreichweite bei der Ankunft am Supercharger erhalten geblieben sein werden.

Teilweise wurde mir „nicht schneller als 70 km/h“ angezeigt. Ich bin mit 120 weitergefahren und kam wohlbehalten am Supercharger an. Mit 3 % Restreichweite.

Andererseits ist Bjørn jetzt mit Kilometer Null liegen geblieben. Vielleicht schaltet Tesla jetzt ja wirklich bei Erreichen der Anzeige Null KM ab.
Ich habe es noch nicht getestet. Aber dann würde ich die vielen neuen Warnungen verstehen. Die mich als erfahrenen Tesla-Fahrer übrigens ganz schön nerven.

Na wenn das so ist bleibe ich erst recht bei 6.2…

70km/h und das dann z.B. Auf der AB geht gar nicht.

Auch gut zu hören das ich nicht der einzige bin der noch mit 6.2 fährt.

Gruß Oliver

Ich denke, es würde helfen, solches Feedback auch an „Tesla Service“ [email protected] zu schicken. Am besten wahrscheinlich auf Englisch, dann können Sie’s gleich weiter leiten.

für den Trip-Planer wünsche ich mir eine Einstellmöglichkeit für die Reichweiten-Warnung i.e. „der gelbe Hinweis kommt bei Unterschreiten von x % Restreichweite“. dann könnte das jeder nach seiner persönlichen „Stresstoleranz“ einstellen. Würde dann bei mir bei 5% oder so stehen. Die vorgeschlagene Höchstgeschwindigkeit sollte dann auch für den eingestellten Wert berechnet werden.

Die Frage ist hier aber, WIE die erwartete Restreichweite und die entsprechende Geschwindigkeitsempfehlung berechnet wird.

Wird das nach „rated range“ oder „typical range“ berechnet?

Es gibt so viele Faktoren, die vermutlich eben nicht berücksichtigt werden (können):
Regen, Außen-Temperatur, Innentemperatur, Verkehrsaufkommen, Streckenverlauf inkl. Höhendifferenz, Komfortverbraucher an / aus usw… Entsprechend geht die Geschwindigkeitsempfehlung von einem „Worst Case“-Szenario aus, mit welcher Geschwindigkeit man auf jeden Fall noch ankommt.

Ja, das muss aber besser werden, sonst ist das Feature nutzlos bis nervig.

  • Streckenverlauf ist aus dem Navi bekannt.
  • Schon vor zwei(?) Jahren war angekündigt, dass das Navi in Zukunft auf die Witterung mit einbeziehen soll.
  • Weitere Faktoren wie Fahrzeuggewicht, Aerodynamik (Dachaufbauten, Felgen), Fahrstil sollten sich aus der Historie der letzten 10 km bis 50 km ableiten lassen.

Will sagen: Schöner Proof of Concept, und jetzt freue ich mich auf künftige Updates, die es dann immer besser machen!

Zudem ist es mir zwei mal mit 7.1. passiert, dass nach dem Abstellen wahnwitzig viel Reichweite verloren ging.

Einmal abgestellt mit 98 km TR, am nächsten morgen waren es nur noch 67 km. Der nächste Supercharger war 81 km entfernt.
Also haben wir sicherheitshalber noch mal an der RWE Säule nachladen müssen. War kein Spaß, weil wir viel Zeit verloren haben.

Das zweite Mal stellte ich das Auto mit 92 km ab, und nur 1 Stunde später wieder zurück am Auto: nur noch 59 km TR.
Das reichte nicht mehr für die geplante Fahrt. Mangels Lademöglichkeit musste ich den 30 km entfernten Supercharger anfahren,
um wieder nachzuladen. Und natürlich auch die 60 km hin- und zurück zum Supercharger. Das kostete fast 2 Stunden Fahrt und Laden.

Ich fahre mein Model S seit knapp 2 Jahren. So etwas ist mir vor 7.1 nicht passiert. Ich beobachte weiter.
Was mich ärgert: Ich bin nun misstrauisch und kann die Reichweite nicht mehr so ausnutzen wie zuvor.

Noch ein Kommentar zur Auto-Display-Helligkeit:
Mit meinem Benehmen kommt diese Automatik nicht klar. Seit ich 7.0 habe, fahre ich nur noch im Nachtmodus. Der Tagmodus ist mir zu hässlich anzuschauen.
Bei Dunkelheit stellt sie vom mit von 100% eingestellen, geparkten Model S auf 80% beim Einsteigen in der Dunkelheit, was viel zu hell ist.
Und morgens bei Helligkeit stellt sie von den in der Nacht eingestellten 5% auf 20 Prozent am hellichten Tag. Was zwar heller als 5% ist, aber nicht dem Tageslicht angemessen.
Ich blicke nicht durch, warum das Tool jetzt was macht.

An Tesla schreiben? Ja, habe ich oft. Meist kommt keine Reaktion.

e-moin, du hast vollkommen Recht und nimmst mir die Worte aus dem Mund: Der Tagmodus ist HÄSSLICH!

Nur für die Statistik: hier ist noch einer, der sich nicht von Version 6.2 trennen will :smiley: :sunglasses:
Vor allem wegen der Optik.

Dann habe ich noch ein weiteres Phänomen seit 7.1

Heute zum zweiten Mal passiert:
240 km Typical Range bei Abfahrt. Die übliche 38 km Pendelstrecke hoch in den Taunus zeigt bei Ankunft noch unfassbare 203 km Restreichweite an! Das nun schon zum zweiten Mal. Erwartet wird aber ein Wert von etwas über 190 km Typical.

Also vermeintlich nur 37 km Typical auf 38 gefahrenen km verbraucht, obwohl es meine Bergaufstrecke in den Taunus ist. Bei einem Verbrauch von 231 Wh/km!

Sorry, das ist schlecht. Ich konnte mich trotz der vielen Updates und leichten Änderungen des Typical Range bisher gut auf meine Reichweitenanzeige einstellen. Aber solch krasse Variationen verunsichern doch ungemein.

Stell auf Prozent um…
Die RR/TR ist mehr ein Schätzeisen…
Die Berechnungen zwischen den einzelnen Firmware Versionen sind teilweise Krass, sagen aber nicht viel aus :frowning:
Einfach mal ne Berechnung geändert, schon ist die Reichweitenanzeige anders.

Gruss

Mario

Warum fährst du nicht einfach mit der berechneten Reichweite des Trip Meters und stellst vorne die Anzeige auf Prozent um? Die ersten 10 km bewegt sich unsere TR oft gar nicht und beträgt insgesamt auch nur 366km bei Volladung. Wird halt mit zunehmender Laufleistung und weniger oft volladen und komplett entladen ungenauer, aber kann man das dem Algorithmus verübeln?