sieht ja lustig aus
Europastart soll 1 Quartal nach der Markteinführung (04/25) in China erfolgen
pre order 148.800 Yuan (19.500€) ganz schön teuer für China
Was mich wie immer am meisten interessiert ist die Frage wie der Hersteller den Service für seine Fahrzeuge organisiert. Verkaufen ist im Zeitalter von Internet ja kein Ding, aber ein Fahrzeug lässt sich schlecht für eine Reparatur einschicken.
Da China aber auch kein kleines Land ist muss man sich diesem Thema auch schon mal gestellt haben.
Bin gespannt was da noch kommt und ob/wie sich unsere Autoservicekultur in Deutschland damit arrangieren wird.
Mein erster Gedanke : Gatling Gun …
Sieht irgendwie stark nach Honda-E aus
Also ich finde den recht hübsch muss ich sagen. Erinnert mich irgendwie an den Lancia Delta Integrale.
Wenn der jetzt noch 60kWh Akku und 150kW Ladeleistung hat, für knapp unter 30k€.
Immer her damit.
Ja, aber der weniger hübsche Bruder davon…
Mit diesen „Prototypen“-Lichtern (das meine ich damit) vorne und hinten haben sie meiner Meinung nach zu viel gewagt…das wird nicht so vielen gefallen.
An die drei Scheinwerfer an der Front kann ich mich noch nicht gewöhnen. Ansonsten schaut er recht vielversprechend aus und ich bin auf die technischen Details gespannt. Als Konkurrenz scheinen sie gezielt auf MINI zu zielen - was wenig überraschend ist, da Firefly ja ein Premiumkleinwagen sein soll und da ist die Auswahl überschaubar.
Auch interessant, dass er im Gegensatz zu den Nios (außer ET9) einen Frunk haben wird.
Gerüchten zufolge könnte Firefly auf CATL #25 Chocolate-Power-Swap-Stationen setzen.
#25er, 56 kWh LFP ( 68$ ), 70 kWh NMC ( 82$ )
https://h5.video.weibo.com/show/1034:5113637086625809
Catl darf wohl auf die Infra der Batteriewechselstationen des Hauptautobahnnetzes von Nio aufsetzen. Win-Win und schneller Ausbau.
Beim Preis dran denken, dass bei Nio der Akku im Grundpreis nicht inkludiert ist, sondern gemietet werden muss. Ich erwarte, dass das auch hier der Fall sein wird.
Wenn der 70er wirklich 82$ kostet, dann ist ist es jetzt nicht so teuer.
Laut dem Artikel setzt Firefly nicht auf das CATL System: https://carnewschina.com/2024/12/23/firefly-is-not-part-of-catls-battery-swap-syndicate-there-is-a-room-for-cooperation-nio-ceo-says/?fbclid=IwY2xjawHWP55leHRuA2FlbQIxMQABHT7u69lJRto9u_j52a6TsJm9ZVIdfsJM3E9DvupQnUFeFjWkJpkltj34Gg_aem_-95kkc7V_uYJnL7QoIrz3g
Mal schauen, was da am Ende passiert, aber ein Kleinwagen mit urbanen Wechselstationen finde ich spannend.
Und die Chinesischen Hersteller scheinen das ernst zu meinen, da gibt es das Wechseln ja schon vom Roller bis hin zum LKW. CATL ist dazu auch eine Macht…
Wechselstationen werden nicht funktionieren
Ein Scooter mit einer 10kg Batterie ist etwas ganz anderes, da ist der Tausch noch sinnvoll, je nach Region. Große Metropole in Asien, ja
Im Auto, nein. Wie viele Wechselstationen soll es geben? Eine pro Hersteller ? Und viel viele je Modellreihe je Hersteller
Eine Wechselbatterie ist schwerer, teurer, schränkt die Modellpalette ein. Absolutes nogo wenn man rechnen kann. Der Kunde muss eine monatliche Miete zahlen
Schon jetzt geht die Verkürzung der Ladezeit schneller voran als der bau der wenigen xx Wechselatstionen von Nio. Die neue Wechselbox bei uns an der A7 war gleich ein paar Monate offline
Warum wechseln wenn das Auto bald autonom fährt, es lädt sich auf wenn nicht genutzt. Und selbst wenn Onkel Diesel nachts um 3h anruft wir sollen sofort 2000km mit 5 Personen zu ihm fahren mit Wohnwagen, dann geht das. Einmal weil ich auflege und dem altem Trottel keine Träne nachweine, zum anderem weil 10min Pausen niemanden umbringen
Nio bringt mit dem Firefly gleich die 2te Wechselbox an den Start, so ein Käse. USB 1 und USB C und Apple Lightning ? Wie viele Stecker ertragen wir
Eine weitere Alternative?
Denke es geht den Herstellern nicht um die Funktion des wechseln sondern um mehr Akzeptanz durch auslagern der Bedenken hinsichtlich der Batterie. Wenn man sich den ID.3 ansieht, da sind 4Jahre alte Fahrzeuge fast schon unverkäuflich. Lasse die mal 6-7 Jahre alt werden da sind die fritte im Verkauf. Das sehen jetzt natürlich auch die potentiellen Interessenten für ein BEV und die Verunsicherung steigt dadurch noch weiter. Der einzig logische Schritt die Komponente auszulagern.
Bis 2030 wird erwartet, dass der Batterietausch ein Drittel des Energiebedarfs für Elektrofahrzeuge decken wird.
78 Sekunden soll der Wechsel dauern.
Liste der bis jetzt bekannten Modelle, die die Choco-SEB-Batterieaustauschunterstützung erhalten:
- Changan Oshan 520
- GAC Aion S
- Hongqi E-QM5
- SAIC Roewe D7
- BAIC C66
- Wuling Bingo
- Wuling Sternenlicht
- SAIC Rising F7
- SAIC Maxus Mifa 9
- SAIC Maxus Dana
Gibt es noch keine Fotos vom Innenraum?