Finanzierung der GF4 durch meine Werkstattrechnungen

… erfolgt offenbar durch mich ganz alleine …
Nach dem Schiebedach vom Sommer 2019 mit 2.400 € (das zwischenzeitlich nochmals defekt war), dem MCU-Thema, bei dem ich im September 2020 mit knapp 1.500 € im Rennen war, stehen jetzt nach 160.000 km (immer volle Reku an!), neue Beläge und Bremsscheiben vorne und hinten sowie Querlenker für knapp 4.000 € dran.
Für das Geld habe ich meine ersten 5 Gebrauchtwagen zusammen (!!) gekauft.

3 „Gefällt mir“

Wurde das mit den Belägen gemessen oder wurde da geraten? Zwischen neu und verbraucht liegen nur wenige mm. Bei Tesla selbst oder Außerhaus?

1 „Gefällt mir“

Äh, das ist ein Fahrzeug in der Klasse eines Mercedes E, Audi A6, BMW 5er …
Dort sind solche Preise normal…
Das mit dem Schiebedach und der mcu ist halt hart.
Aber beides Bekannte Mängel die fast bei allen kommen.
Querlenker hinten ebenso.
Und nach 160.000 km Mal die Bremse komplett neu ist nun wirklich nicht schlimm.
Kann ich nicht nachvollziehen diese Kritik.

7 „Gefällt mir“

Bei Tesla im Triebwerk in München - habe gerade Termin mit dem lokalen Schrauber meines Vertrauens gemacht …

Äh - nein. Bremsscheiben an „vergleichbaren“ Verbrennern (ohne Reku) halten 100-160tkm und der Tausch kostet für die E-Klasse bei Daimler gut die Hälfte des hier aufgerufenen Preises und bei ATU ein Viertel …

1 „Gefällt mir“

Dafür zahlst du bei Mercedes gerne mal über 1000€ für die vorgeschriebene Inspektion.

Das muß ich meiner Werkstatt sagen, die mir meinen VW T6 komplett neu „bebremsen“ mußte - nach 50t km. :face_with_symbols_over_mouth:

2 „Gefällt mir“

Ja, die Bremsscheiben vielleicht - wenn man nicht in einer hügeligen und kurvenreichen Gegend wohnt… die Klötze sind aber in der Regel nach mindestens 50.oookm am Ende…
Und mit der Arbeitszeit dafür kommt man locker auf über 4.ooo€ im laufe der Zeit bis 160.oookm…
Überhaupt 4.ooo€ für die komplette Bremse, 2 Querlenker und die Arbeitszeit… Das bekommt man wohl in keiner Fachwerkstätte der genannten Hersteller…

Für weitergehende Antworten würde ich den Titel anpassen? Kannst Du als Ersteller ja einfach machen.

Da bin ich natürlich mit merinen 951,12 € vom Sommer klar drunter :wink:

Äh - nö - das heisst Clickbaiting :wink:

Das hab ich mal geändert, die Auflösung steht jetzt mit im Titel.

Verstehe ja, dass Du Dich über die Kosten ärgerst, aber der Titel hatte nix mit dem Inhalt des Postings zu tun!

Gruß Mathie

1 „Gefällt mir“

Nicht nur das, schlampiges Durchführen der Arbeiten (z.B. falsche Reifengröße nach MCU-Tausch, keine zeitgemässe Kontaktmöglichkeit (SMS zählt nicht dazu), auf die dann über eine Woche nicht reagiert wird. Das ist schon alles Murkls- außer dem Produkt selbst.

Also ich habe es bei meinen, deutlich kleineren und leichteren Verbrennern, nicht geschafft, die Bremsen länger als 60kkm nutzen zu können.
Auf 100kkm gab es dann zwei Mal Belege und einmal komplett neu.
Das waren dann pro Fahrzeug auch gut 1200€ Kosten inkl. Arbeit.
Und das „nur“ in einer Skoda Vertragswerkstatt, bei ABM wäre es deutlich teurer gewesen…

Dass der Kunde Serienfehler bezahlen muss, ist auch bei Audi eine gut implementierte Strategie. Das durfte ich recht intensiv erfahren und die ziehen das auch zweimal hintereinander für das selbe Teil durch. Wenn die ich 160Tkm sehe, sind die gelisteten Gesamtkosten an sich noch im Rahmen.
Allerdings finde ich 4k€ für Bremsen inkl. Scheiben und Querlenker wirklich daneben. Ist das wirklich alles, was für 4k gemacht werden soll?

Laut Kostenvoranschlag ja.

Warum willst du das bei Tesla machen lassen? Machen dir freie Werkstätten günstiger und netter.

1 „Gefällt mir“

Genau - das ist mein Plan!

1 „Gefällt mir“

Kennst du Jürgen Zimmermann bei Landsberg am Lech? Hier im Forum als @AT-Zimmermann.
Ist ja viel näher von Lindau aus und hat faire Preise.

Danke, ja. Ist ein wirklich Guter!