Das stimmt allerdings. Ich empfinde das als positiv, verstehe aber auch das manche dieses „Feature“ negativ einstufen. Ich mag es wenn es leise ist im Cockpit. Ich bin von Berufs wegen aber auch gewohnt Instrumente regelmäßig zu „scannen“ und ich mache es beim Autofahren nicht anders. Von daher fällt mir immer sofort auf wenn der Co-Driver nicht mehr grün sondern grau wird. Nach einiger Zeit weiß man auch an welchen Stellen das System aussteigt, mir sind besonders Spurverbreiterungen/Verengungen aufgefallen - also von einer auf 2 Spuren und umgekehrt. Da steigt das System immer aus um kurz darauf, sobald man sich für eine Spur entschieden hat wieder selbstständig aktiv zu werden.
Wie gesagt, mir gefällt es so. Leise. Unaufgeregt. Macht was Technik tun sollte. Funktionieren und die Klappe halten.
Vielleicht sollte Fiat allerdings überlegen irgendwo in den Settings den Fiat auch laut machen zu können.
Zum Tesla M3 LR 2022 hat sich nun auch noch ein Fiat 500e Cabrio Icon 42kWh gesellt, der einen Mini One ersetzt.
Bisher ist der Fiat makellos und schnurrt überzeugend. Bestellt in 06/2022 bei Instadrive im Abo war er mit erwarteter Verspätung von ca 3 Monaten bei einem deutschen großen Fiat-Händler abholbereit. Einfache Abwicklung mit toller Kommunikation.
Dass der Fiat für seine Größe eigentlich zu viel verbraucht (im Vergleich zum Tesla) und ihm einige Feinheiten fehlen sei verziehen. Es sollte nunmal ein Mini-Auto sein.
Zumal der Fiat einen Neupreis hat, der nicht mehr weit von Tesla SR entfernt liegt. Im Abo hingegen ist die rechnerische Rate wahrlich ein Witz. Die €250 inkl. aller Kosten außer Strom entspricht beim Verbrenner Mini schon Wertverlust und Versicherung.
Somit geht auch der Verbrauch in Ordnung - bei ohnehin nur 8.000 km p.a.
Aber eine Frage in die Runde:
Ich bin nirgendwo fündig geworden, welche Ladeströme der Fiat mit der Einstellung 1 bis 5 vornimmt beim Laden über 230V einphasig.
Klar habe ich das ausprobiert und kann es mir grob ausrechnen. Aber in keiner Bedienungsanleitung oder i Foren finde ich keine Infos dazu.
Das kann ich so bestätigen…fällt meiner Frau nicht auf, da sie das nie benutzt; aber als Tesla-Fahrer nutzt man es mehr oder minder automatisch dann auch im Fiat, wenn man ihn mal fährt und da ist das System im Tesla schon deutlich ausgereifter, auch wenn einige hier wettern.
Ansonsten sind wir mit dem 500e ebenfalls sehr zufrieden und das Co-Driver-Paket war für uns nur ein Goodie, welches ja soweit auch funktioniert, aber eben nicht auf komplexeren Streckenverläufen. Was ich am 500 liebe und was ich im Model 3 vermisse → das Panorama-Schiebedach
Bitte auch weiterlesen, gibt auch genauere Messungen in dem Link, bei mir ist einphasig Stufe 5 definitiv volle 3,7 kW, die es rechnerisch auch den sollten, nicht nur 3 kW. Und dreiphasig natürlich das Ganze mal 3, den anderen Usern nach sind es wohl jeweils 20% Schritte von Stufe 1-5, 3 phasig, was ja auch irgendwie sinnvoll ist. Einphasig etwas enger gestuft von 1100 bis 3700 W.
Anbei mal erste Fotos.
Die kleine Jaqueline (Den Namen durfte meine Tochter vergeben - ihr Auto) wurde mit Matter XPel Steinschlagfolie foliert.
Zudem haben wir die Scheiben verdunkelt und die hässlichen Nummernschildhalter gegen Klett getauscht.
Last but not least, Chrom Spiegelkappen. Die passen besser zu den Chromleisten als die Spiegel nur Transparent oder in Carbon zu folieren.
Den Grill unten kann man so nicht folieren, zu wenig Fläche. Das gleiche gilt für die Mulde der Türgriffe.
Das fällt aber nicht wirklich auf.
Was die Türgriffe angeht, so überlegen wir uns noch was. Ganz ungeschützt wollte ich die nicht lassen.
… und 320 km bei der Abholung als Neuwagen im Autohaus
Für 261 km hatte ich aber auch extrem rumökologisiert, nachdem ich mit Bonnet eine vorher angesteuerte Ladesäule nicht starten konnte und dann doch noch ca. 11 km über die Autobahn nach Hause gefahren war.
Wir waren letzte Woche mal eine längere Strecke unterwegs….gab es schon vorher eine Ladeplanung? Ist mir positiv aufgefallen…sogar mit Berechnung mit wieviel Prozent man an der Säule ankommt👍 muss wohl ein Update gewesen sein. Noch nicht Tesla Niveau…aber Richtung stimmt.
Hallo zusammen,
hat wer von euch schon die zweite Inspektion hinter sich? Unsere steht Anfang Mai an, Freunde von uns waren die Tage schon zur zweiten und mussten 420€ zahlen. Finde ich schon fast unverschämt.
Wir gehen zu einem anderen Händler, mal sehen, ob die Preise da variieren.
Wie schauts bei euch?
Gruß
Florian