Fiat 500 EV

Kauf, Leasing, … gutes Angebot in Bielefeld?! :slight_smile:

Kauf. Denke schon, dass das Angebot ok ist. Wird ein LaPrima noch zum alten Preis.

Dazu kümmert sich der 500e Store noch um die Bafa Abwicklung, also der ganze Service um den Kauf herum ist schon gut.

Der Verkäufer holt mich dazu noch vom Bahnhof ab :grinning: Lieferung nach Hause wäre auch möglich gewesen, aber ich möchte mir das Auto auch mal von unten anschauen.

Schönen Gruß

1 „Gefällt mir“

Was magst du denn sehen von unten bei einem Neuwagen?

Wir haben jetzt bald die 20.000km voll und müssen bald zu zweiten Inspektion.

Mal sehen, was die kostet.

Gruß
Florian

Nicht wg. potentiellen Mängeln, nur aus Interesse, wie das Auto konstruiert ist.

Achso.

Ich kann schonmal sagen, dass die Wagenheberaufnahmen blöd sind, da diese niedriger als der Schweller sind.

1 „Gefällt mir“

Wir bekommen unseren…hmmm keine Ahnung. Kann auch unser Fiat Händler nicht sagen. Das Fahrzeug wurde im August bestellt, Produktion im November. Seit 05.12.22 in Deutschland und angemeldet zwecks BAFA. Seitdem keine Chance an das Auto zu kommen. Der Fiat steht irgendwo in Deutschland auf einem riesigen Parkplatz und wartet darauf zu unserem Händler transportiert zu werden. Der Händler selbst weiß scheinbar nicht wo das Auto steht und hat keine Möglichkeit das Ding selbst zu holen. Es nervt nur noch. Die Garantie läuft ja auch nun umsonst.

Habe vor kurzem Interesse bekundet bezüglich eines 500er Abarth.
Der Händler meinte, der wäre bereits bestellt und soll im April/Mai kommen.

Wir mussten doch beide sehr lachen… :grin:

1 „Gefällt mir“

Das kann ich bestätigen! Ich fahre immer zu einem Freund (Lackierer) in die Werkstatt zum Rädertausch, weil es sonst extrem mühselig ist.

Doof fand ich auch den verschenkten Platz zwischen Akku und Heckschürze. Was wäre das noch für ein tolles Staufach geworden!

Meine Erfahrungen und eine gesammelte Antwort an die letzten paar Post hier.

Mittlerweile hat mein La Prima über 8500 km runter und es gibt keinerlei Probleme(außer das er nicht schneller als 150 kann, man merkt aber das er da hart abgeregelt wurde weil man richtig gegen eine Mauer fährt wenn das Auto auf 150 kommt :wink: - da der Abarth nur 160 kann gibt es keinen echten Kaufgrund für dieses Auto).

Android Auto scheint mit meinem Telefon(S22Ultra) ein Problem zu haben auf dem Auto, mußte das Telefon schon zweimal neu binden. Mein altes S10+ das nun meine Frau nutzt verbindet sich hingegen immer ohne weitere Probleme.
Wie schon zuvor auf Verbrennern nutze ich die Fiat App mittlerweile beinahe gar nicht mehr(maximal um mal den Ladestand vom Bett aus abzufragen um bequem zu ermitteln ob ich nochmals in die Garage muß und die Knutschkugel anzustöpseln).
WENN ich die App nutze funktioniert sie anstandslos(ich denke nur Teslafahrer die sowas brauchen(eine App) werden sich an der Fiat App eventuell stören, für den Rest wird sie vollkommen ausreichend sein).

Räderwechsel mache ich selbst, Auto ist 8 fach bereift, ich wechsle die Räder in meiner Garage mit 0815 Wagenhebern. Geht. Verstehe das Problem nicht. Während ein Satz gefahren wird, wird der andere irgendwann mal gewuchtet und erwartet dann das umstecken in der Garage.

Abarth hatte ich als ehemaliger Verbrennerabarthfahrer(500 SS, Essesse) mal kurz auf dem Radar, ich empfinde aber das für den abgerufenen Preis des Abarth hier schlicht zuwenig MEHR geboten wird bis auf schrille Farben(mein alter war in Gulf Blau, scheint heutzutage nicht mehr „cool“ zu sein da die Community die seltsamen Erstlingsfarben gewählt hat) - Akku gleich, Höchgeschwindigkeit (annähernd) gleich, kein Vergleich zum alten Verbrenner mit dem man auch so manchen Audi zum schwitzen brachte als er(zu spät) merkte das der Zwerg doch zuviele Muskeln hatte :rofl:), Beschleunigung für ein sportliches BEV schwach(7 sec, das habe ich mit meinem BMW Diesel schon zusammengebracht). Meine bescheidene Meinung zum Abarth BEV.
Mit DEM Akku und sportlicher Fahrweise kommt das Ding keine 120km weit(merkt man ja schon am 500 das man da nur auf Kurzstrecken gut Strom geben darf :wink:).

Wenn er auch nur annähernd so konstruiert ist wie der Verbrenner Abarth(von der Karo Qualität her wovon ich ausgehe) dann sollte man da keine Probleme erwarten.

Mein Verbrenner war Bj.2013, 2016 gebraucht vom Händler übernommen und 2020 dann wieder verkauft weil ihn ein 120d abgelöst hat(der seinerseits wieder vom 500e 2022 ersetzt wurde). Bis zum Schluß absolut Rostfrei(bin immer mit meinem Mechaniker mit unter die Bühne bei der §57a(Österreich) Untersuchung.

Die BEV Plattform wird hier sicherlich noch besser sein. Viel Spaß! :slightly_smiling_face:

4 „Gefällt mir“

Nach einer Woche 500e kann ich sagen, dass der kleine sehr spaßig fährt, speziell mit den Eibach Federn.
Gestern und heute habe ich mich auch mal auf eine längere Stecke getraut. Unterschiede in den Außentemperaturen merkt man deutlich. Auf dem Hinweg war eine kurze Zwischenladung nötig, der Rückweg von Göttingen bis nördlich Hannover ging bei wärmeren Temperaturen ohne Zwischenstop trotz flotterer Fahrweise.

Finde ich jetzt nicht so schlecht, dafür dass er nicht der effizienteste sein soll.

3 „Gefällt mir“

Haste mal ein Foto von außen mit den Federn?

Gruß
Florian

Kann ich alles so bestätigen. Einzig der Grund für andere Federn erschließt sich mir nicht weil die Federung(für die Klasse und was das Ding kann was auch sehr sportliche Kreisverkehrdurchfahrten mit einschließt, zumindest bei mir :stuck_out_tongue_winking_eye:)ab Werk Top ist.

WAS „Tuning“ bedürfte wäre die Lenkung, nämlich eine straffere „Sport“ Einstellung.

1 „Gefällt mir“

Schönen Gruß

4 „Gefällt mir“

Das ist ja alles Geschmackssache. Mir war er mit den originalen Federn zu „hoppelig“. Mit den Eibach Federn ist das weg. Die sind zwar straff, sind aber deutlich harmonischer.

Schönen Gruß

2 „Gefällt mir“

Hello,

eine Fach-bzw. Vergleichsfrage aus Interesse zum Fiat Co Driver und Tesla Autopilot.

Der Co Driver erkennt ja die Tempolimits sehr zuverlässig aber immer erst direkt am Schild, d.h man rauscht erstmal mit 100km/h in eine 70km/h Zone.

Ist der Tesla da etwas vorausschauender unterwegs?

Danke und schönen Gruß

Leider noch nicht.

1 „Gefällt mir“

Wobei man am Co-Driver schön auf den Res Knopf drücken muß(gotteidank, wenn die Kiste hier in IT selbstständig aufs Tempolimit runterbremst würden sich an meiner Heckstoßstange die Auffahrunfälle stapeln :rofl: ).

Ich denke so vorausschauend das man BEIM Tempolimit dann das Tempolimit schon fährt, das kann vermutlich aktuell noch kein Auto(BEV). Zumindest nichts in der Preisklasse Fiat 500e —> Tesla Model 3 und Y :wink:

Ich brauch sowas auch nicht. Ob ich Strafe zahlen will oder nicht(bzw. ob es die aktuelle Situation erfordert) will noch immer ich entscheiden und will das nicht einem Computer überlassen.

1 „Gefällt mir“

Ja, natürlich. Knopf drücken muss man. Klappt sonst super inkl. Wiederaufnahme nach Spurwechsel.

Mein Weg hier ins Büro führt über eine extrem langweilige Schnellstraße, da nutze ich den Co Driver inzwischen sehr gerne.

Schönen Gruß

1 „Gefällt mir“

Same here. Spur wird recht gut gehalten, einfache Kurven werden vom Co-Driver sauber gemeistert. Ich habe nicht viel vom System erwartet da ich bereits über viele Jahre sowohl Fiat(Abarth) als auch Alfa Erfahrungen(mein erster Neuwagen war damals ein Alfa 145, das Ding war grausam zusammengeschraubt und in der Tat voller Fehler) gesammelt habe aber das hat Fiat sauber entwickelt. Eigentlich die gesamte 500e Plattform. Fiat ist mit dem Ding defintiv(vermutlich das erste mal) im 21.Jahrhundert angekommen. Top.

4 „Gefällt mir“

Also ich bin mit dem Co-Driver nicht sooo zufrieden. Das Problem: Der Co-Driver schaltet manchmal einfach ab, aber im Gegensatz zum Tesla weist der Fiat nicht darauf hin. Somit ist die Lenkunterstützung auf einmal weg.
Aber im Großen und Ganzen bin ich ganz zufrieden.
Gruß
Florian

2 „Gefällt mir“