Das Verhalten müsste das gleiche sein wie wenn man in D einen Stecker einsteckt. Kann man daheim ausprobieren.
Ich könnte mal zu unserer FFW und es ausprobieren, die wären sicher nicht böse für eine Veranschaulichung
Das Verhalten müsste das gleiche sein wie wenn man in D einen Stecker einsteckt. Kann man daheim ausprobieren.
Ich könnte mal zu unserer FFW und es ausprobieren, die wären sicher nicht böse für eine Veranschaulichung
Wozu sollte das gut sein? Wie gesagt, der Widerstand allein sagt dem Auto, dass da etwas angesteckt ist, und das Auto blockiert die Wegfahrt (es lässt sich kein Gang einlegen). Kann man ganz leicht daheim mit einem Typ2 Kabel ausprobieren, es muss dazu keine Wallbox (oder Simulator) dranhängen.
Die Klappe lässt sich nicht öffnen wenn ein Gang eingelegt ist. Weder mit Druck auf die Klappe noch mit Taster.
Gut zu wissen also nix mit daheim ausprobieren. Zum Glück aber uninteressant im Notfall. Der Deckel wird dann einfach abgehebelt wenn nicht auf P gestellt werden kann.
Jetzt will ich wissen was das Auto macht wenn in D so ein Stecker reinkommt…
Ist also etwas mehr als nur Widerstände und n bisschen 3D-Druck Gehäuse - das muss im Notfall Nässe, Hitze und Drehmomentbelastung aushalten und ist deshalb auch ziemlich massiv.
Was ist der Unterschied zu einem normalen Ladestecker mit Widerstand und Knopf. Ist der aufladbare Akku aus Gold?
Extremsituationen sind etwas anderes als Alltagsgebräuchlichkeit.
Ich gehe von meinem Hausstecker nicht davon aus dass er bei Einwirkung von Löschschaum, extremen Wassermengen, erhöhten Temperaturen durch Feuer etc. länger als einige Minuten funktioniert.
kA. ob es das Ding tut, aber wird schon seinen Grund haben warum die Feuerwehr mit dem Ding durch die Gegend fährt und sich nicht für 40€ einfach einen Stecker holt.
Ein Unfall mit auslösung der Airbags untebricht den Antriebskreis.
Und man kann die HVIL´s von der seite des autos erreichen wenn die Haube offen ist … wenn man die öffnen will muss man ja auch eh in den Fahrzeugraum wo man theoretisch auch gleich schaun kann ob D oder P drin is.
Aber darüber kann man stundenlang diskutieren aber hätte kein Ergebnis.
Der Plug deaktiviert einfach nur „sicher“ denn Antrieb und versetzt ihn in P… das wars.
Der Plug deaktiviert einfach nur „sicher“ denn Antrieb und versetzt ihn in P… das wars.
Korrekt! Und genau das ist es, was die Rettungskräfte benötigen, um sich dem Fahrzeug sicher zu nähern. Man kann sich natürlich auch darauf verlassen, dass die Airbags ausgelöst haben (was ja nicht bei jedem Unfall und schon gar nicht bei einem medizinischen Notfall ohne Kollision passiert) UND das HV-System sicher ausgeschaltet ist. Ich würde das bei einem EV nicht einfach voraussetzen. Aber wie Du auch richtig schreibst: darüber kann man trefflich streiten.
1100 €. Unverschämter Preis für ein 5€-Teil.
Oh, da kennt sich einer richtig aus!
Ich kenne mich schon ein bißchen aus. Als Beweis, dass hinter dem 1100€-Teil keine Raketentechnik steckt, habe ich zwei Fotos beigefügt: 1. Foto eines im Auto eingesteckten Ladekabels, das andere Ende steckt nirgends.
2. Foto des Instrumentenpanels, auf dem deutlich steht, dass wegen des eingesteckten Kabels das Fahren nicht möglich ist.
Ergo: in dem Feuerwehrrettungsteil braucht nur ein Menekesstecker mit einem Codierwiderstand zu sein. Damit sind alle Spatzen gefangen.
Ergo: in dem Feuerwehrrettungsteil braucht nur ein Menekesstecker mit einem Codierwiderstand zu sein. Damit sind alle Spatzen gefangen.
Technisch gesehen vielleicht korrekt. Aber das Teil sollte einfach noch bestimmte Eigenschaften besitzen, damit es IMMER einwandfrei funktioniert.
IP zertifizierung, besonders Stoßfest, Temperaturbereich vielleicht -30 Grad bis +100 Grad oder mehr?, Absolut Strahlwassergeschützt, Bruchfest, UV beständig usw.
Das Ding soll ja möglichst unter allen Umweltbedingungen 100% Funktion bieten.
IP zertifizierung, besonders Stoßfest, Temperaturbereich vielleicht -30 Grad bis +100 Grad oder mehr?, Absolut Strahlwassergeschützt, Bruchfest, UV beständig usw.
Das Ding soll ja möglichst unter allen Umweltbedingungen 100% Funktion bieten.
Das Auto wird ja zum Glück immer bei konstant 20 Grad geladen, schön geschützt, ohne Sonneneinstrahlung.
Ach und beim „normalen“ Standard-Ladekabel fliesst natürlich auch kein. Nicht auszudenken bei diesen ganzen China-Schrott Menekes.
Was kostet so ein Stecker ohne die teure 5m Kupferleitung 20€?
Jede Feuerwehr muss damit bestückt sein, bald sogar jedes Polizeiauto. Weil Schlüssel abziehen ist ja nicht mehr.
Das ist nicht nur technisch vielleicht, sondern 100% korrekt. An so einem einfachen Sachverhalt zeigt sich deutlich, wo hier in der EU auch bei einfachsten Artikeln völlig ungerechtfertigt mit dem Hinweis auf angebliche Sicherheitserhöhung horrende Gewinnspannen abgerufen werden.
Das grenzt an mafiöse Strukturen. Gibt es überall, ist deswegen aber nicht besser.
Webfund:
Essen, Bundesautobahn A40, 04.01.2024, 12:15 Uhr (ots) - Heute Mittag, am 04.01.2024 um 12:15 Uhr, wurde die Feuerwehr Essen zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A40...
Hallo zusammen, habe überlegt, wo das Thema hinpasst und mich, da es sich um einen Pressebericht handelt, erstmal für diese Rubrik entschieden. Ich wusste bislang nicht, dass es Feuerwehren gibt, die nach einem Unfall einen Stecker haben, mit dem sie einen Ladevorgang simulieren können (auf dem Bild gut zu erkennen). Weiß jemand von Euch, wie verbreitet a) das Wissen darum ist und b) der Stecker an sich ist? Dem Fahrer, sollte er hier mitlesen, alles Gute!
Vielleicht auch mal genauer informieren. Typ 2 passt eben nicht überall. Außerdem wird der Emergency Plug kontinuierlich weiter entwickelt und soll in naher Zukunft eben auch z. B. eine thermische Überwachung während der Rettungsarbeiten ermöglichen.
Und an alle die, die hier immer alles besser wissen: Warum ist denn keiner von Euch auf die Idee gekommen, sich hiermit eine goldene Nase zu verdienen?
Das ist ja wohl ein Nobrainer, dass man für die aussterbenden Chademo und ev. Mennekes 1 einen anderen Stecker braucht. Die anderen haben quasi keine Bedeutung.
Thermische Überwachung in Zukunft am Stecker. Wahnsinnig wichtig wenn da technisch gar kein Strom fließen kann, weil im Rettungsstecker keine Leistungsleitung verbaut ist.
Ich sag’ ja, Du hast die Ahnung!
Der Ton auf berechtigte Kritik beim Thema “Dödels Ladesimulationsstecker Emergency Plug“ scheint irgendeinen Nerv zu treffen?
@Cableguy hatte sehr weit oben im Thread erläutert, dass der Stecker nichts anderes macht, als einen Widerstand zu ersetzen, wodurch das Auto in P schaltet, wenn ich 3s richtig verstehe.
Ich würde das bei einem EV nicht einfach voraussetzen. Aber wie Du auch richtig schreibst: darüber kann man trefflich streiten.
„trefflich streiten“ - oder nach Kritik von dir angeblökt werden?!
Oh, da kennt sich einer richtig aus!
Ich sag’ ja, Du hast die Ahnung!
Und an alle die, die hier immer alles besser wissen: Warum ist denn keiner von Euch auf die Idee gekommen, sich hiermit eine goldene Nase zu verdienen?
Vielleicht kannst Du uns hier aus erster Hand berichten, wie das mit der „goldenen Nase“ so läuft?
Ich weiß es zwar nicht besser, aber ich bin der Meinung, dass es extrem fragwürdig ist, wenn sich der Prokurist der Firma, die diesen Stecker hier in Deutschland herstellt (?) und vertreibt, so wie oben zitiert aufführt und die Leute angeht, welche tatsächlich nachvollziehbare Einwände und/oder Kritik äußern.
Wie wäre es, wenn du hier (zum Beispiel in deinem Profil) offenlegst, dass du als Prokurist der Dönges GmbH & Co. KG den Lieferanten des Ladesimulationssteckers vertrittst?
Der Emergency Plug - einfach einstecken und das Elektroauto ist gesichert! Woran erkenne ich, ob ein Auto fahrbereit ist? Bei…