Auf die Schnelle habe ich zumindest die letzten beiden Autos geprüft. Sowohl der Mazda 3 BM als auch der Insignia B haben LED Rückleuchten.
Dann hast Du wirklich Glück gehabt.
Hier Beispiele von Mazda und Opel:
Nach Deiner Vorgeschichte bist Du leidgeprüft und mit geringer Erwartungshaltung an Deinen Tesla herangegangen. Das ist gut für Dich (Zufriedenheit größer) und für den Hersteller.
Irgendwann kommt aber für einen wachsenden Hersteller der Punkt, an dem nicht mehr nur die überzeugten Fans bedient werden können, sondern auch Eroberungen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Erwartungen.
Jetzt kann man sich natürlich hinstellen wie Du und sagen, das war bei uns schon immer so, nimm es hin oder geh weiter. Oder man begreift das als Chance besser zu werden (und auf diese Weise noch mehr Kunden überzeugen zu können).
Jetzt den KÄUFER in die Verantwortung zu nehmen und unter dem CO2-Deckmäntelchen Fehler akzeptieren zu müssen, halte ich aber für unverfroren. ANDERS HERUM wird ein Schuh daraus: wenn der Hersteller gute, nicht zu reklamierende Qualität liefert, muss nichts ausgetauscht werden und Deiner CO2-Bilanz ist am meisten geholfen.
BTT: meine letzten Autos (alle mit LED-Rücklichtern) hatten keine sichtbare Feuchtigkeit in den Lichtern. An meinem MYP bisher nur einmal aufgetreten und wieder verschwunden. Wenn es so bleibt, alles gut, dann habe ich vielleicht nur zum falschen Zeitpunkt drauf geschaut. Wenn es schlimmer wird, erwarte ich, dass der Hersteller dafür gerade steht. Zur CO2-Minderung darf der Ranger dann gerne elektrisch vorfahren.
Bei Tesla gibt es einige organisatorische Abläufe, die nicht CO2-optimierend gestaltet sind, da darf man gerne vorher beginnen…
Ich hatte das Problem bisher bei jedem meiner 3 Tesla… wurde sofort getauscht
und die Antwort kam prompt von Tesla:
Alles normal, kein Handlungsbedarf
Zufrieden stellen mit der Antwort?
Ja hat jeder in dem Umfang. Solang es wieder weg geht leider völlig normal. @geoben
Abhilfe würde nur dichtmasse bringen. Würde ich aber erst außerhalb der Garantie machen.
Damit werden die Schweißstellen Plastik abgedichtet
Hatte mein BMW 320 mit LED Rückleuchten auch und auch das Model 3 hat es ab und zu. Ich halte das auch für normal solange nicht der komplette Scheinwerfer beschlägt.
Ich habe jedes Mal wenn ich in die Waschanlage fahre , Feuchtigkeit in den hinteren Bremslichten.
Diese Feuchtigkeit geht erst nach ca 3 Stunden wieder weg.
Tesla sagt das ist ganz normal da die LEDs nicht so viel Wärme abgeben um die Feuchtigkeit herauszubekommen.
Meiner Meinung nach ist es absolut Quatsch denn wenn ich im Winter in die Waschanlage fahre und es dann Feuchtigkeit in den bremslichten gibt, dann wird diese Feuchtigkeit niemals entweichen bei Minusgraden.
Und vor allem sollten die Scheinwerfer komplett dicht sein.
Wie seht ihr das ist das ganz normal oder täuscht sich da Tesla wieder mal.
Es sind schon mehrere Sachen die jetzt an meinem Auto nicht so funktionieren wie sie funktionieren sollten.
Jedes mal behauptet Tesla es sei normal.
Angefangen damit, dass bei der Anhängerkupplung der Stecker sehr schwergängig hinein geht,
Sag Kassler das sei ganz normal, trotzdem haben Freunde von mir einen neuen Anhängerstecker vom Auto montiert bekommen und nun funktioniert alles einwandfrei warum bei mir nicht.
Beim einlenken im Stand es sehr laut knackt und quietscht.
Tesla und einige von euch sagen es sei ganz normal wenn man im Stehen das Lenkrad dreht, trotzdem hört man von einigen dass es auf einmal nach dem unteren oder oberen Querlenker Austausch auf einmal aufgehört hat zu knacken.
Sehr komisch dass wenn man ein Teil austauscht und es dann nicht mehr knackt und viele Leute sagen es sei ganz normal.
Und nun das mit und der Feuchtigkeit in den Bremslichtern Tesla sagt es sein normal ich behaupte mal es ist nicht normal da wie gesagt im Winter wenn ich in die Waschanlage fahre die Feuchtigkeit niemals entweichen könnte wenn es minus Grad hat im Gegenteil es friert ein.
Momentan bin ich nicht gewillt dass über Anwälte zu machen ich habe ja noch Garantie und warte ab bis einige Teile kaputt gegangen sind damit ich sie ja komplett erneuert bekomme.
Oder wie seht ihr das, abwarten bis was kaputt geht oder gleich erneuern lassen aber sich mit Tesla rumstreiten denn über das Servicepersonal kann man ja nicht diskutieren sie schalten sofort den Chat ab und man muss sich wieder einen neuen Termin geben lassen.
Wo könnte man hinschreiben dass das wirklich an die richtigen Leute geht und nicht immer nur an einem Servicepersonal was die E-Mail löscht, und nicht weiterleitet.
Das ist normal und solange sich keine Tropfen bilden die nicht verschwinden auch kein Grund zur Beanstandung.
Nutze mal die Suchfunktion und du wirst fündig.
Das ist ja nicht viel was du dort hast und ist absolut normal, geht auch wieder weg.
In der Anleitung steht das eine leichte Feuchtigkeit in den Rücklichtern normal ist. Solange das also nicht viel ist und immer wieder recht zügig weg geht ist damit wohl gemeint.
Bei BMW oder auch der VW Gruppe kommt so etwas z. B. in den Scheinwerfern vor.
Da sind ja auch schon größere Tropfen zu sehen.
Wenn es aber nur etwas „Nebel“ am Rand ist, so wie oben zu sehen, ist das normal.
Ich hatte sowas gemeldet und wurde anerkannt. Als der Ranger kam, war leider alles trocken und es wurde nichts getauscht.
Mit dem Hinweis, dass ich eh noch 3,5 Jahre Garantie haben.
Ist halt so solange es weg geht und die Funktionalität erhalten bleibt. Kann einen trotzdem stören, „muss“ man aber wohl durch ;).
Ich sehe das absolut nicht als ganz normal an,
Wenn Feuchtigkeit im Inneren des Scheinwerfers angekommen ist kann sich Korrosion in der LED platinenplatte ansammeln.
Und genau fünf Jahre später nachdem die Garantie erloschen ist hat man ein Problem mit dem Rücklichtern und muss sie aus eigener Tasche austauschen
Das ist ein offenes System, deshalb kommt Feuchtigkeit rein und geht auch wieder raus.
Ist normal. Bei mir ist es in der kalten Jahreszeit immer, wenn die Sonne drauf scheint
Bei anderen Herstellern bei Frontscheinwerfern seit Jahren mittlerweile Standard.
Da rostet nichts
Sehen kann man das wie man will und endlos diskutieren. Die persönl. Ansicht ist da nicht relevant.
Bei Tesla ist es eben normal (und nicht nur da) und wird auch so in der Anleitung unter Fahren > Leuchten und dann ganz unten unter „Kondensation …“ beschrieben.
Hey zusammen,
Ich hatte letzten April diese Situation mit dem Model 3 meiner Frau. Die Rückleuchten waren ab und zu beschlagen, und es ist auch immer wieder weg gegangen.
Als es aber auf dem rechten äußeren Rücklicht nicht mehr weg gegangen ist, empfand ich dies als „sollte wohl so nicht sein“, also diese Fotos in die App und zwei Wochen später ungefähr ist der Mobile Service gekommen und hat ihn vor dem Haus gewechselt und noch was an der Klima gemacht (da war doch was größeres wegen der Wärmepumpe, dass die bei zu tiefen Temp. ausfällt, aber OT), und zwar kostenfrei, klar Garantiefall.
Sollte wohl dazu sagen, dass ich etwas weiter weg vom nächsten SeC wohne. Könnte was damit zu tun haben.
Hoffe das hilft weiter.
E: Seit dem Wechsel ist es wie davor, die kleinen Löcher sind natürlich auch da.