@yogibaer
Irgendwie lesen sich Deine Beträge so, als würdest Du Deinen Berufskollegen unterstellen, dass sie ihren Job nicht verstehen.
Wenn ich als Laie eine 32A Steckdose sehe, im Schrank nachschaue, ob sie wirklich mit einer 32A Sicherung abgesichtert ist und dies der Fall ist, dann muss ich davon ausgehen, dass die Installation auch über Stunden die 32A aushält. Dafür gibt es diese Sachen ja.
Und die Konstruktion, so wie der OP sie hat, ist soweit ich das beurteilen kann sowohl normenkonform, als auch sicher. Und mit 3,7kW weit von irgendeiner Schieflast entfernt.
Und im Auto steckt so oder so ein Typ2 Stecker, das geht ja nicht anders…
Ich lade zuhause mit einem mobilen Lader an einer CEEblau, ich sehe auch aktuell keinen Grund mir für den 3-fachen Preis eine Wallbox zu kaufen, zudem wohne ich zur Miete. Okay, mein Akku ist nicht so groß wie der eines Teslas, aber ich kann immer problemlos den Tagesbedarf nachladen.
Das bedeutet nicht, dass das kein Profi installiert hat. Wenn`s ein Profi gemacht hat, hat er alle Umgebungsbedingungen beachtet und den Strom evtl. niedrieger begrenzt. Man kann halt nicht davon ausgehen, dass bei einer 32A Steckdose auch 32A rauskommen.
Im CH-Forum wird erklärt was die „lebensfreundlichste“ Ladestromstärke ist. Angeblich 13-16 A!
Es ist einzusehen, dass man einen Akku langsam „füttert“ um ihn nicht in Stress (kann man beim Schnellladen beobachten) zu versetzen. Die Maximalladung, wenn man es nicht zwingend braucht, sollte bei 50% liegen. aber klar, beim LR ist das für die meisten Stecken <250 km kein Problem.
Warum soll ein Laden bei Frost mit 15 A nicht möglich sein (vor der Skihütte).
Jede Bewegung von Elektronen erzeugt Wärme. Natürlich geht diese Verlustleistung nicht in den Akku.
Zur „Installation“: Bei Fremden o.k. Zu Hause…es geht auch eine Freileitung
Elektroenergie ist die teuerste aller Energieformen!
Wenn Dir also Dein Geldbeutel so am Herzen liegt, solltest Du lieber bei ALDI kostenlos tanken.
Und, wenn Du Dich erst einmal gefragt hast, was der Spaß der Beschleunigung bringt, wenn Du Deinen Vorfahrer nicht überholen kannst, dann kannst Du ebenso auch energiesparend fahren.
Segeln macht mir am meisten Spaß. Ach und „Arschloch“ würde ich mich nicht nennen lassen!
So viel kannste gar nicht einkaufen damit sich das lohnen würde… Und je mehr dort einfach die Autos parken und gratis Strom abgreifen sorgen nur dafür dass solche Angebote schnell wieder verschwinden werden bzw. die Säulen zwar da stehen aber irgendwann einfach nicht mehr funktionieren…
So wie anscheinend bei unserem Lidl.
Drehstromdose an meinen Stellplatz wäre schon super ausreichend für mich.
Ach was, schon Campingdose würde mir reichen. Adapter von Tesla dazu und gut wär’s.
habe einen Nachbarn, der zu Hause mit 6 Panelen, aufgestellt auf Rollenwagen und beim Arbeitgeber am Stellplatz kostenlos seinen Ionic läd.
Da bekommt die Pendlerpauschale einen ganz andere Bedeutung!
aber im ernst: 20.000 km * 16kwh * 0,207 € /100 = 670 € Jahresverbrauchskosten (Extratarif)-
das geht auch-oder?
Bei unserem LIDL geht die seit kurzem nur noch über die APP.
Start übers Display der Säule funktioniert nicht mehr.
- Kannst Du denn mit 3x 32 Amp laden? 2. Reicht das mitgelieferte Ladekabel denn nicht aus?
- Nein, laden kannst du maximal nur mit 16A, weil das Auto nicht mehr kann.
- Habe ich mir den E-Go gekauft um auf Reisen ggf. schneller laden zu können. Je nach Fahrweise und tägliche Fahrtstrecke reicht auch der normale für die Steckdose.
Was mir jedoch aufgefallen ist: Wenn das Auto an der normalen Steckdose hängt und man über die App vorheizt und die Batterieheizung einsteigt kann das Auto über die Normale Steckdose nicht genug nachladen weil der Verbrauch mit Innenraumheizung + Batterieheizung höher ist als aus der normalen Steckdose kommt.
Mich stört es nicht, für andere jedoch eventuell wichtig zu wissen.
Ja, beim 3- phasigen Anschluss per schuco Stecker laesst das original Ladekabel nur 13 Amp durch. Mein altes US- mod. hat 1-phasig mit Schuco 16 Amp durchgelassen, und mit Camping Stecker 40Amp 1- phasig. Die 3 Phasen des Drehstroms sind keinesfalls gegeneinander geschaltet, also mit 400V, sondern nur gegen Nulleiter, also 230V Ergibt max. 11KWH. Aber warum du dafuer ein Xtra Kabel ± Wallbox brauchst verstehe ich nicht.
go-e heißt der mobile Ladeziegel, und der E-Go Life ein dreisiziges Mini-E-Auto aus Aachen.