Ja, natürlich. Das sehe ich auch so.
Wobei man nicht wegdiskutieren kann welche Vorteile 11kW gegenüber 3,7kW haben.
Was aber imho in keinem Verhältnis zwischen Kosten und Aufwand steht.
Von daher, worüber diskutiert Ihr hier noch?
Ist hier Diskussionsverbot?
Ne, ich kann nur keinen Sinn an einer Diskussion erkennen, die keinen Mehrwert bringt und nur geführt wird, um zu diskutieren.
Aber macht ihr mal weiter…
Alter Schwede, das muss man sich auch mal posten trauen…
Für die, die diskutieren, bringts ganz sicher Mehrwert. Keiner zwingt Dich mitzudiskutieren.
Hallöchen,
und hier hätte @Grey_Shark mit nur 55 EUR weg kommen können, und gleichzeitig @herby123 eine Freude machen. Schade .
Es ist ja nicht so, dass das Thema nicht schon in diversen Beiträgen seit Jahren immer wieder rausgeholt wird.
Von daher muss ich mich schon fragen, warum es noch weiteren Bedarf gibt, den man nicht über die Suchfunktion aus bestehenden Beiträgen erschlagen könnte…
europhil, meine lösung hat 45 euro gekostet. das eine kabel hatte ich ja schon.
verschwendung ist es nicht unbedingt, da der Tesla Lader eh nur einphasig kann.
Eine Wallbox wird früher oder später kommen, die einen haben aber 20 Jahre Lieferzeit, die andern sind nicht schön und die von Tesla werden nicht gefördert. Da ich nicht über Schuko dauerhaft laden will, nehme ich jetzt die sichere Variante und WOW habe sogar etwas mehr KW
und harlem24, foren heißen eigtl auch diskussionsforen.
Warum beteiligst Du Dich dann?
Die Sorgen des Thread-Erstellers möchte ich haben. Da hätte ich mir einfach noch einen Juice-Booster gegönnt und direkt an die 32A-Dose gestöpselt.
Die anderen Kabel dann in die Bucht gestellt, da der JB alles abdeckt.
Meinereiner muss mit Verlängerung durchs gekippte Fenster runter in den Vorplatz und dann mit dem Ladeziegel hantieren.
klar, wozu 50 euro ausgeben, wenn es auch 1000 sein können
Wozu sich wundern wenn man 50 Euro ausgegeben hat und innerhalb von vielen Stunden doch keine Reichweite addiert wird…
das hört sich ja an wie von einem verbrennerfahrer der keine ahnung von eautos hat. für die 50 euro bekomme ich schon ganz schön viel rein über nacht.
?? Es geht doch um die 50 Euro Kabelanschaffung auf 1-phasig
Aber bitte:
Für 50 Euro Strom 1-phasig brauche ich 263 Stunden Ladezeit
Da lobe ich mir meinen 11kW Lader da gehen ca. 65km/h rein.
Es kann schon Situationen geben, in denen 1-Phasig schwierig wird. Die sehr, sehr niedrigen Temperaturen der letzten zwei Wochen waren so eine Zeit. Wurde gerade erst als einer der Kritikpunkte in diesem Thread besprochen:
!!!
Also hier ist eine 32A Dose vorhanden ,
die günstigste Lösung ist einen 16A Dose wie hier Oben zu sehen …
das sind bei keine 263 Stunden sondern 1/3 der 11kW Ladezeit beim SR+ wären es ~15h , beim LR ~22h , aber auch das ist zu vernachlässigen .
90% der Nutzer haben über Nacht ausreichend Tageskilometer Nachgeladen
Wow, in 15h kriegst Du Strom für €50 in den Akku - der muss ganz schön teuer sein, Dein Strom.
hätte wohl den Zitat komplett zitieren sollen , es geht um 50€ HardwareAnschaffung für eine Lademöglichkeit !
50 Euro /0.19 Euro pro kWh/1kW = 263 h
Es ging um die Aussage „für die 50 euro bekomme ich schon ganz schön viel rein über nacht.“
Ok war etwas übertrieben von mir, da ich nur mit 1kW gerechnet habe
Somit sind es natürlich auf 1-phasig 16A 263/3,7 = 71h
Hallo Leute,
an alle die der Meinung sind "Laden ist gleich Laden", eine seltene Steckdose für 32A in rot finden, Adapter von rot auf blau suchen usw. sei folgendes gesagt:
- die "normale Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) und der zugehörige Stecker sind nicht geeignet für 3,7 kW (16A) dauerhaft zu führen! Was dabei rauskommt wenn man das trotzdem immer und immer wieder macht, kann man auf einschlägigen Bildern im internet sehen. Wenn Bedarf an solchen Bildern besteht, bitte melden.
Übrigens, diese Schäden treten auch bei deutlich geringeren Strömen (10A, 13A) auf, es dauert nur entsprechend länger!!!
Für diesen Fall gibt es die CEE-Steckdose 16A in blau - eine Ladung über einen Schukostecker bedeutet auch einphasig zu laden. Macht man das mit einem 3-pahsigen Ladegerät (ist im Tesla verbaut), muss im Ladegerät „getrickst“ werden. Das hat leider negative Auswirkungen auf den Wirkungsgrad bzw. die Effizienz und kostet somit bei jeder Ladung unnötiges Geld. Auch dazu gibt es viele Beträge im Netz.
- einphasiges Laden ist auch schlecht für das Stromnetz -->Stickwort „Schieflast“. Was das bedeutet und welche Probleme das nach sich zieht wird jeder Elektriker verstehen. Für alle anderen sei gesagt, das kann ein riesen Problem im Netz werden und ist aus gutem Grund bis max 4.7kW zulässig.
- aus Sicht eines Elektrikers wird man ein Gerät mit einer Leistung wie das Ladegerät in einem e-Auto (11kw oder evtl. sogar bis zu 22kW) nie (!!!) einphasig anschließen oder betreiben
–> Wenn in vielen eAutos trotz allem einphasige Ladegeräte bis 32A und mehr eingebaut sind, heißt das nicht dass das gut ist. die meisten Elektriker sind geschockt wenn sie erfahren, dass das bei einigen Fahrzeugen so ist!
Der Grund, warum solche Ladegeräte in Fahrzeugen verbaut sind ist darin zu suchen, dass in anderen Ländern 3-phasige nicht vorhanden sind. - Lädt man ein e-Auto über einen 3-phasigen Drehstrom Stecker (CEE-Stecker) muss man auch hier beachten: die sind nicht gebaut um über mehrere Stunden mit einem grenzwertigen Strom betrieben zu werden (z.B. 11kW Ladung entspricht 16A, über eine 16A CEE-Steckdose). Um zu dem ursprünglichen Thema in dem Thread zurückzukommen: die 32A Steckdose ist wahrscheinlich selten in Wohnhäusern zu finden, für Dich jedoch optimal !!!
-die einzige wirklich geeignete Steckverbindung ist der Typ 2 Stecker wie er bei Ladestationen / Wallboxen verwendet wird. Dieser Stecker wurde speziell für die Bedürfnisse von eAutos mit hohen Ladeströmen entwickelt (bis 63A dauerhaft!!!). Er erfüllt aus diesem Grund auch noch andere wichtige Funktionen, die bei der Ladung von e-Autos von Nutzen sind: - Verrieglung --> er kann nur gezogen werden, wenn die Ladung gestoppt ist
- Kommunikation --> über den Typ 2 Stecker teilt die Wallbox dem Fahrzeug mit, mit wieviel Strom hier geladen werden kann (in dem Beispiel von Grey_Shark könnte es sein, dass die 32A Steckdose mit „nur“ 25A abgesichert ist. Dann müsste die Wallbox auf 25A, besser auf 20A eingestellt werden.
- Sicherheit --> die Schutzleiterverbindung zum Fahrzeug wird überprüft, der Querschnitt der verwendeten Leitung wird geprüft (damit nicht ein Kabel für max. 13A mit 25A belastet wird usw.)
- Freigabe --> die Steckdose an einer Wallbox ist erst mal NICHT eingeschaltet. Erst nach erfolgreicher Kommunikation und Sicherheitsprüfung (Schutzleiter, Auto angeschlossen etc.) wird der Strom eingeschaltet.
Also: Wenn Grey_Shark sich hier eine günstige, wenn auch wenig professionelle Möglichkeit geschaffen hat sein Model 3 zu laden ist das ok. Diese Utensilien kann man ja auch mit sich führen, um im Fall der Fälle an nicht dafür vorgesehenen Stellen sein Fahrzeug zu laden. ABER bitte das zuhause nur so lange verwenden bis eine Wallbox installiert ist. Dass solltest Du auf jeden Fall so schnell als möglich einplanen. Der aufwand bei Dir dürfte sehr gering sein (sofern die Voraussetzungen so wie beschrieben sind)