Fette 32A Steckdose in neuer Garage, WIE laden?

Hallo,
ich habe ein Haus mit Garage gekauft und dort ist eine rote Steckdose.
Da ich schon ein Kabel dafür hatte, dachte ich alles funktioniert.
Leider hat sich dann rausgestellt dass es eine seltene 32A CEE rot Dose ist (was soll die in einer Garage?) und mein Kabel nur 16A CEE rot ist.

Dann hatte ich mir ein Kabel gekauft 32A CEE rot auf 16A CEE blau. Leider ist auch das nicht zu gebrauchen, da der rote weiblich ist und somit nicht in die Wanddose passt.

Ich finde im Netz auch einfach keine Kabel oder Adapter wo der 32A CEE rot männlich ist und auf der anderen Seite am besten 16A CEE blau oder eben 16A CEE rot weiblich, dafür habe ich jeweils Kabel.

Gibt es eine Lösung?

Nun dein Problem ist, dass du von einem Stromkreis mit 32A Sicherung runter auf ein 16A Kabel gehen willst. Das ist leider verboten da bei hohem Stromfluss das Kabel und die Stecker das Brennen anfangen können. Was du brauchst ist ein Kabel mit einer Sicherungsbox dazwischen.

https://www.amazon.de/Naka24-231201-Sicherungen-Starkstrom-1000x80x100/dp/B07N7YWHV6

Sowas in der Art. Von 16A rot auf 16A blau reicht dann eine einfache Adapter Lösung. Das ist ja nur eine Phase aber mit der gleichen Stromstärke. Somit keine extra Sicherungen notwendig

1 „Gefällt mir“

ein Bild der Situation würde helfen.
Grundsätlcih würde ich den Juice-Boster empfehlen.

3 „Gefällt mir“

Ja ich dachte mit schon dass 32 A zu 16A nicht geht… bei dem Link, sind da die 32A männlich und somit in die Wandsteckdose steckbar?

Am besten wäre natürlich wenn die 16A der blaue ist, der Adapter war ja bei Tesla mit dabei.

Die beste Lösung aktuell: über KfW Förderung Wallbox Haufen und anschließen lassen. Kommst wohl auf ca. 0 Euro, da Verkabelung schon da ust :wink:

Andere Möglichkeiten:
Adapter von CEE32 rot auf CEE32 blau machen (lassen) und mit 32A Adapter für UMC laden, eigentlich nicht erlaubt wegen Schieflast
Go eCgarger kaufen oder
Juice Booster
… es gibt viele Optionen
KfW ist aktuell die beste

Ach ja, und mit welchen Sicherungen (wirklich 32A?) die Dose abgesichert ist…und ob überhaupt

4 „Gefällt mir“

Dann müsste die Sicherungsbox aber auch 3 x 16A Sicherungen drin haben.
Die aus deinem Link hat 3 x 32A - somit sind die Sicherungen hier sinnlos…

2 „Gefällt mir“

Früher oder später kommt ne Wallbox, aber die haben ja Monate Lieferzeit.

Da es für Kfw aber eine Lastensteuerbare Box sein muss kostet die schon fast 900 Euro. Also muss man den Einbau selbst zahlen. Ich hätte ja lieber die von Tesla, ist schöner und hat den Knopf am Kabel. Aber wird nicht gefördert.

Also, es gibt wallboexen auf der Förderliste für 500 Euro. Mein go eCharger homefix hat 609 gekostet. Also nix mit 900 :wink:
Bei Wallbox für 500 Euro (wallbe oder so) bleiben noch 400 Euro für die Installation. Bei vorhandener 32a Dose mehr als genug

1 „Gefällt mir“

aber pottenhässlich :stuck_out_tongue:

2 „Gefällt mir“

32A CEE Adapter mit Sicherungen auf CEE 16 rot, CEE16 rot auf CEE 16 blau + CEE16 blau für UMC kostet auch knapp 100 Euro und man lädt mit 3,7kW von theoretisch möglichen 22kW (gut, Model 3 kann eh nur 11kW)
DAS ist hässlich;)

Also, einzig sinnvolle Lösung Wallbox :wink:
Tesla Taste kann man nachrüsten (50-150Euro) oder selber bauen:

Tesla Wallbox kostet zwar um 700 Euro, braucht aber noch spezielles FI Typ B für noch mal 200+… + Installation.

Du kannst auch 32A Sicherungen (davon gehe ich aus) gegen 16A tauschen lassen, CEE Dose gegen CEE 16A rot tauschen lassen und einen TESLA UMC 3 phasige Version kaufen…Da liegst auch um 900 Euro…

Auch hier ist KfW sinnvoller :rofl:

Noch mehr Alternativen? :wink:

2 „Gefällt mir“

Wenn an der Leitung keine anderen Verbraucher mit dran hängen, wäre es am einfachsten, die aktuell vorhandenen (vmtl. 3 x 32A) Sicehrungen gegen 3 x 16 A Sicherungen tauschen zu lassen und dann anstelle der 32A CEE (Rot) eine 16A CEE (Rot) Dose verbauen zu lassen.
Das dürfte beides nicht die Welt kosten, und die Sicehrugen passen auch noch wenn Du später auf eine förderfähige Wallbox umrüstest.

9 „Gefällt mir“

Das finde ich bisher die beste „Sofortlösung“

Wechseln auf die blaue CEE 16A macht keinen Sinn, weil die nur eine Phase hat und daher viel langsamer läd, als die rote.

Das kann schon der Elektriker machen, der später die Wallbox installieren soll.

2 „Gefällt mir“

Aus meiner Sicht weggeschmießenes Geld, da man das Später zur Förderubg nicht anrechnen kann und „sofort“ Elektriker finden wird eh nicht klappen…oder mit seht viel Glück… eher nicht früher als eine förderfähige Wallbox ankommt… und für CEE16A Bracht man dann einen mobilen 3 Phasigen Adapter (hat der TE ihn schon?)
Und selbst tauschen kann bestimmt nicht, weil er sich damit nicht auskennt (sonst würde er nich so viel falsche Adapter kaufen;) )

:wink:

Ich muss zugeben ich habe den Text 3 mal gelesen, aber das habe ich nicht verstanden…

Ich bleibe dabei, stand heute ist es kostenloser (cooles Wort) gleich Wallbox über Förderung zu setzen. Ansonsten im 2. Post verlinkter Adapter… (bis Eli kommt und Wallbox setzt :wink: )

2 „Gefällt mir“

Wie wäre es, wenn Du das (vom Elektriker) umbauen lässt? Der kann dann auch gleich gucken/ prüfen, ob die Installation wirklich für 32A ausgelegt ist. Mehr als einen Hunderter wird das nicht kosten. Alternativ lässt Du Dir eine Wallbox installieren und nimmst den Zuschuss von €900 Euro mit. Da dürftest Du bei der vorhandenen Situation evtl. +/- Null rauskommen.

Das ist der springende Punkt, den sich jeder Elektriker zuerst ansehen wird. Wenn die Leitung nicht exklusiv ist, wird es aufwändig, da man mindestens eine Unterverteilung oder gar neue Kabel braucht.

Ich stimme zu, dass sich das ein Profi vor Ort ansehen muss, um die Lage korrekt zu beurteilen.

hiernach lese ich das du schon ein 11kW mobilen Lader hast und du den CEE32 nie brauchen wirst ?

Dann würde „ich“ die Sicherung um Verteilerschrank auf 20A anpassen und eine CEE16 Dose installieren. ich habe bei mir in die Garage eine Baustromverteiler installiert …

Natürlich kannst du auch die Gelegenheit nutzen dir eine Wallbox von der KFW förderung 440 Sponsern zu lassen, was bei dir ohne großen Aufwand möglich ist. Kabel usw ist ja verlegt :wink:

2 „Gefällt mir“

@Grey_Shark,

du hast Post :mailbox_with_mail: - mit gute Nachrichten :grinning:.

würde den Akku immer in der max. Zeit laden, die zur Verfügung steht.
Hatte im Urlaub nur ein 0,75 mm² Kabel. Zur Sicherheit habe ich die Ladestromstärke auf 8 A herabgesetzt. Schließlich sollte das Verlängerungskabel nicht Primer heizen.
Wenn also am beschriebenen Anschluss mit eingestellten 16 A geladen wird, ist n.m.M alles i.O.
Sehr oft sind Steckdosen nach den Verbrauchern gewählt und nicht max. möglich abgesichert.
Die Sicherung resp. der Kabelquerschnitt entscheidet über die zulässige Stromstärke nicht die Steckdose.