Fehler Feststellbremse

Hallo Leute,
habe seit gestern ein Problem mit meiner Feststellbremse. Die Fehlermeldung lautet: Feststellbremsfunktion eingeschränkt/Feststellbr. anlegen oder lösen eingeschränkt.
Ich hab auch bemerkt, dass die Bremse nur auf einer Seite greift und ich muss beim lösen manchmal mehrfach die Bremse betätigen, bis sich diese auch löst. Ich habe leider erst für den 13.1 einen Termin in der Werkstatt bekommen. Hat jemand von euch schonmal dieses Problem gehabt und wie wurde es gelöst?
VG Marco

„Freibremsen“ hast Du schon probiert? Dafür den Knopf gedrückt halten auf sicherer Fahrstrecke. Sogenannte Notbremsung. Schon mal angeschaut ob da wirklich auf einer Seite keine Bewegung stattfindet?

nein, hab ich noch nicht probiert, danke für den Tipp, werde ich dann mal machen

Habe mal gehört. Beschleunigungen bis 55 km/h dann Knopf drücken halten bis auf 15 km/h und dann loslassen. Ohne Wertung und Garantie

Ich würde mit wesentlich weniger Geschwindigkeit anfangen. Vermeidet Stress und evtl. Probleme wie ausbrechen. Das Geräusch wird auf jeden Fall nicht nett klingen.

Ich hatte durch das viele Homeoffice und die daraus resultierende längere Standzeit meines Sausewinds auch diesen Fehler. Meine Feststellbremse hatte dann diesen Fehler. Da ich mit dem Wagen noch über Weihnachten Verreisen wollte und die Feststellbremse geschliffen hat kam ein Techniker zu mir raus. Ein Motor war nicht mehr in Ordnung, somit anstatt den 1300€ „nur“ 750€.

Eine Notbremsung mit der kleinen (Feststell-) Parkbremse würde ich aber nicht machen. diese ist wirklich nur dafür da um den Wagen im Stillstand zu halten.

1 „Gefällt mir“

Alte Bremsablage oder die neue ab Mitte 2017? Weil bei der alten würde ich das mit dem Bremsen nicht mehr als einmal machen…

Hab das gestern mit der Notbremsung probiert, dabei habe ich festgestellt, dass nur die Fahrerseite bremst und die Beifahrerseite nicht. Denke mal der Motor ist defekt.
Könnte man eine Seite komplett abbauen und trotzdem weiterfahren???

Wenn du die alte hast geht das… da is die Betriebsbremse ja sperat von der Fetstellbremse. Aber da wir immer noch nicht wissen was du verbaut hast is es halt schwer das so zu sagen.

Ich hab einen 70D Baujahr 2015, die Feststellbremse ist dort separat.

Ich hab mir jetzt zwei gebrauchte Feststellbremsen besorgt, leider ist beim Transport der Plastikanschluss beschädigt worden. Da ich aber eh nur eine Seite brauche, wäre die Frage ob die Motoren auf jeder Seite gleich sind oder ob es da Unterschiede gibt.

1 „Gefällt mir“

Moin zusammen, ich hatte vor 2 Wochen den gleichen Fehler bei meinem 2015 MS! Ein Haufen Fehlermeldungen, dann habe ich den Geräuschtest und Bremstest gemacht: Fahrerseite zieht an uns löst, Beifahrer bleibt still, war aber zum Glück nicht angezogen, sondern frei, konnte es auf schräger Ebene testen.
Tesla wollte es gar nicht erst anschauen sondern hat gleich Ersatzteile bestellt. Kostenvoranschlag 2000€ für beide Seiten. Und jetzt kommt es: Auf einmal ist das Problem vorm Termin wieder weg - schon seit einer Woche! Geht trotzdem nochmal zur Kontrolle, aber ich denke, es ist ein klassisches Elektrikproblem, wie gerne bei „alten“ Autos (2015, 225tkm): Wackelkontakt am Stecker. Ähnliches hatte ich auch schonmal am Rücklicht. Tesla wollt ein neues einbauen (paar hundert Euro), aber einmal ausbauen und einbauen und schon ging es wieder…

Ich hatte auch bei Tesla angefragt und gleich einen KV über knapp 2000€ bekommen. Nächste Woche prüft das jemand und tauscht gegebenfalls die defekte Seite aus. Mal sehn obs dann dabei bleibt.

1.) Das Problem liegt hauptsächlich an einer schlechten Abdichtung des Motors. Dadurch kommt Dreck und Salz nebst Wasser durch die vergammelte Dichtung und setzt sich im Inneren fest. Wenn die Bremse dann lösen will, macht sie nicht mehr auf. Lösung laut Tesla: 2 neue Bremssättel - 1.600-2.000€ oder hier klicken - kostet dann ca. 500,–€. Ist wie gesagt ein Brembo Problem durch zu billige Qualität.
2. Verglaste Beläge kleben an den Scheiben fest - evtl. löst sie sich nach einigen Versuchen wieder - dann versuchen mit der Parkbremse freizubremsen. Auf jeden Fall dann Punkt 1 asap.
3. Die Parkbremse ist an das System angeschlossen. Hier fallen wohl häufiger vergammelte Steckverbindungen auf.

Justmy2cents

Ich habe mir jetzt zwei gebrauchte Feststellbremsen beschafft und die eingebaut. Dabei gleich die Bremsen rundum gewechselt. Die Feststellbremse funktioniert wieder tadellos und auch bremst er jetzt richtig gut. Hat mich alles in allem knapp 900€ gekostet, natürlich nich bei Tesla.

UNBEDINGT die beiden besch****en Alu Dichtungen und den PLastikkopf rundherum mit Hitzebeständigem Thermokleber einpinseln und damit abdichten, dann kommt die Bremse nie wieder.
Dort arbeitet sich die Feuchtigkeit durch. Vollkommene Fehlkonstruktion.

ok, danke für den Tipp