Ist das eine gesicherte Information und bekommt man da auch Rückmeldung?
Ich habe das nämlich schon mal unbeabsichtigt gedrückt und frage mich, was Tesla dann mit den Daten überhaupt anfangen soll
Das ist genau das Problem. Mit einem gezielten Knopf (oder anderem weg) das ganze in vordefinierte „Kategorien“ zu packen würde sicherlich helfen. Die reports werden bestimmt nicht alle von Hand abgearbeitet/gelesen. Und ja, algorithmen können auch hier helfen automatisch zu kategorisieren anhand der Info im Bug Report - trotzdem wäre es leichter im Endeffekt IMHO
Also, dass die SuC Mitarbeiter nicht immer zu den am besten informierten Menschen gehören haben wir hier ja schon bei einigen Themen mitbekommen. Ich würde mich da eher auf das gedruckte Wort verlassen, z.B. im Model 3 Benutzerhandbuch auf Seite 198:
Hinweis: Sie können auch Sprachbefehle
verwenden, um Tesla Feedback zu geben.
Sagen Sie „Note“, „Report“, „Bug note“ oder
„Bug report“, gefolgt von einem kurzen
Kommentar. Model 3 erstellt eine
Momentaufnahme von allen Systemen,
einschließlich Ihrem aktuellen Standort,
Fahrzeug-Diagnosedaten und Screenshots des
Touchscreens. Tesla überprüft diese Daten
regelmäßig und verwendet sie, um Model 3
weiter zu verbessern.
Ich nehme an, dass beim langen Druck auf das Auto die gleichen Daten gesendet werden, nur eben ohne Sprachnachricht, dafür aber mit einer Rückmeldung im Display.
Da in den Logs sicher Events wie automatische Bremsungen oder abgebrochene Spurwechsel protokolliert werden sollte es für die Computer und / oder Mitarbeiter, die solche Meldungen hoffentlich auswerten auch möglich sein, das Problem zu erkennen.
habe aktuell 2019.20.1 9973c22 drauf.
FRAGE: er schreibt, dass man sich mit dem WLAN verbinden und ein KARTEN UPDATE machen soll - WIE GEHT DAS? (gefunden hab ich nichts)
kartenversion steht noch 2018…
Zum Thema bug report auch wenn es eigentlich off topic ist…
Die Aussage kam vom lead technician des SeC und deckt sich mit diversen Forenbeiträgen aus den USA. Dort wurde dies selbe Aussage seitens der dortigen SeCs getätigt.
Alleine bei einem Besuch im SeC können die bug reports ausgelesen werden.
Zudem bleiben Fehlermeldungen jeglicher Art nur 7 Tage gespeichert. Sollte man also eine Fehlermeldung haben und diese überprüfen lassen wollen, muss dies innerhalb von 7 Tagen geschehen.
muss man das jetzt wieder einrichten? Unser S hatte nach dem 16er Update noch alle Einstellungen, aber das 3er musste neu angelernt werden. Das wäre nervig, wenn es jetzt so weiter ginge.
Wenn ihr von 2019.12.x (oder älter) auf 2019.16.2.x (oder neuer) updated, dann muss Homelink neu angelernt werden, steht auch so in den Releasenotes. Siehe diesen Thread.
Bei einem Update von 2019.16.2.x auf 2019.20.x sollte allerdings das Neuanlernen nicht erneut nötig sein.
Wurde das Update gestoppt? War die Woche in Österreich im Urlaub (deutsches Auto). Er hat im Menü angezeigt dass ich ins WLAN soll da eine neue Version verfügbar ist, er hat es nicht über LTE geladen. Jetzt bin ich daheim und er sagt ich habe die aktuelle Version (16.3.2). Keine Anzeichen mehr von einem SW Update
Das war zu Zeiten des Model S und X praktikabel, jetzt aber braucht man schon Geduld um innerhalb von 7 Tagen überhaupt bei der Hotline durch zu kommen. Das sollte wenigstens optional auch hochgeladen oder auf Stick gespeichert werden.
In der Statistik steht, dass Autopilot 3 nur 2019.16.3.2 hat?!
Evtl. ist das der Grund warum ich immer noch kein Update habe (obwohl im WLAN schon seit Tagen hänge, heute sogar auch noch an der Säule damit das Auto nicht schläft)