Hallo zusammen
ich benötige eine App zum führen eines Fahrtenbuches für meinen M3P
könnt ihr mir da etwas empfehlen ??
gruß
Dieter
Hallo zusammen
ich benötige eine App zum führen eines Fahrtenbuches für meinen M3P
könnt ihr mir da etwas empfehlen ??
gruß
Dieter
Also ich habe nach einiger Suche diese App genommen, da die Berichte auch vom Finanzamt akzeptiert werden sollen:
macxperience.de/Apps/Fahrte … nbuch.html
Gibts für iOS und Android. Ich find sie nicht die hübscheste und die Fahrten sind für mich auch wenig intuitiv dargestellt, aber sie scheint ihren Zweck zu erfüllen:
Aktuell arbeitet Tronity (tronity.io) an der Fahrtenbuch-Funktion. Man hat mir auch bestätigt, dass die Finanzamts-Konformität auch im Backlog steht (sprich: Unveränderbarkeit der Daten nach Erfassung). Das wäre für mich die perfekte Lösung. Sobal die einsatzfähig ist werde ich darauf umstellen.
Ich nutze Vimcar, auch schon früher in meinem Verbrenner. Kostet zwar ein bisschen Geld, aber für mich die beste Lösung, da die Aufzeichnung direkt im Fahrzeug erfolgt und nicht über eine Handylösung. Der Anschluss der Box erfolgt an der 12 V Batterie und ist in fünf Minuten erledigt.
Hallo,
ich nutze Driverslog pro 2 ([url]https://driverslogpro.de/[/url]) unter Android. Ich habe recht lange gesucht weil die Lösung die ich bis Anfang des Jahres hatte auf meinem neuen Handy nicht mehr funktioniert hat. Was mir wichtig war an Funktionen unterstützt die App:
Was ich auch mal ausprobiert habe war parallel zu Tronity eine Fahrtenbuchlösung die auf den Tesla zugreift. Die war auch nicht schlecht, aber es hat dazu geführt das das Fahrzeug nicht mehr in den Ruhezustand gegangen ist.
Gruß in die Runde,
Sascha.
Ich benutze seit Jahren „Fahrtenbuch“ von Macxperience, bin damit recht zufrieden auf dem iPad. Er übernimmt die Kundendaten aus dem Adressbuch (wenn ich will) und zeichnet genau auf (gegen einmaligen Zusatzkauf), wo ich langgefahren bin. Gibt auch eine große Auswertesoftware für den Mac, aber die kenne ich nicht, ich exportiere PDFs auf meinen Mac und drucke die dann aus.
kannst du mir bitte sagen wo du diese angeschlossen hast
gruß
Dieter
Hi @Dieter_2208!
Du könntest auch Tronity versuchen. Dafür ist keine Hardware nötig und du siehst allerlei andere Daten über dein Auto. Fahrtenbuch haben die gerade implementiert und funktioniert ziemlich lässig
Hier der Link:
https://tronity.io/home/v84uQHVO
Wie gesagt, die wird direkt an die 12 V Batterie angeschlossen. Frunk öffnen, obere Verblendung abnehmen und darunter ist die Batterie.
Fahrtenbuch und Tesla Model 3 - ein Bericht der ersten Erfahrungen
Nur kurz und als Hinführung zum eigentlichen Thema:
Meine bisherigen Firmenwagen wurden mir auch für Privatfahrten zur Verfügung gestellt, der Geldwerte Vorteil wurde mir mit der 1% BLP/0,3% BLP*Fahrtkm Wohnung/Arbeitsstätte berechnet.
Da ich als Vielfahrer mit 45-50T km pro Jahr einen relativ geringen Anteil an Privatfahrten hatte, habe ich meinen Anteil an den Vollkosten entsprechen den pauschalen Werten gegenübergestellt und im Rahmen der Steuererklärung erklärt.
Das dazu notwendige Führen des Fahrtenbuchs an sich ist ja keine große Sache, als elektronisch affiner Mensch wollte ich aber elektronisch erfassen.
Meine Wahl vor 5 Jahren fiel damals auf das Produkt „KFZ Fahrtenbuch“, da dieses zu vertretbaren Kosten Finanzamtskonform die Fahrten erfassen konnte. Über mehrere Programmversionen hinweg war ich mit der Benutzung, den Entfernungsassistenten und den Vorlagen zufrieden. Die Fahrten waren nach Beendigung schnell erfasst.
Tesla Model 3 mit App und GPS Fahrtenbuch
Seit Sommer 2019 nutze ich nun ein Tesla Model 3, auch dort interessiert mich sehr, das Thema der weiteren Automatisierung der Fahrterfassung zum fliegen zu bringen.
Das Erfassen mit GPS des Smartphones ist mir nicht „automatisch“ genug und das Phone war durch „Dauer-An“ immer unter Last. Im Sommer beim Erfassen dann schon mal ziemlich warm.
Im September kündigte der App-Hersteller Krämer IT Solutions (Kfz-Fahrtenbuch)) an, dass es eine automatisierte Version mit OBD Dongle geben wird und man sich voranmelden kann. Dieses habe ich unter Angabe meines Tesla Model 3 gemacht.
Anfang November meldete Herr Krämer sich bei mir, ob ich Interesse an einem Test habe: Beim Model S und Mode X gäbe es zwar schon einen OBD Adapter, durch den fehlenden OBD Stecker müssten wir aber beim Model 3 schauen, wie wir ein Dongle mit Dauerplus versorgen können.
Ich war sofort Feuer und Flamme, nach Abstimmung mit dem Bodyshop meines Vertrauens sprang die Begeisterung über und wir haben beim Einbau den Dongle mit einer Sicherung versehen und direkt an die Batterie geklemmt (mit der bekannten Prozedur des vorherigen Abschalten des Model 3).
Der Dongle brauchte, gestern eingebaut, eine kleine Weile zur ersten Initialisierung, um 12:30 lieferte er die ersten Daten: Ich musste nur noch die Fahrt bestätigen - Cool. Kein Datum, keine km eingeben, war alles schon da, sogar die Uhrzeit ist richtig. Die Korrekturmöglichkeit des km Wert ist auch da.
Ich teste noch einen Weile weiter, so wie es aussieht macht der Dongle aber exakt das, was er soll, auch im Tesla Model 3.
Die Lösung kostet eine monatliche Gebühr, dieses Bezahlmodell nutze ich allerdings schon seit über 4 Jahren und kann die Kosten genauso steuerlich geltend machen.
Am Ende bin ich da wo ich hinwollte: Fahrtenbuch ist einfach.
Hallo, ich bekomme nächste Woche mein Model 3 und möchte die Vimcar-Box (nicht den OBD Stecker) als Fahrtenbuch benutzen. Der Vimcar Support hat mir mitgeteilt, dass ich die Box an die 12 Volt Batterie anklemmen soll. Gibt es dazu eine Anleitung für’s Model 3 oder ein Video? Auf was muss ich achten? Vielleicht hat hier schon jemand die Kombination aus Model 3 und Vimcar-Box genutzt und kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank schon Mal!
Ich antworte mir hier mal selbst. Der Einbau der Vimcar Fahrtenbuch Box (nicht OBD Stecker) ist wirklich einfach. Frunk auf, Abdeckung ab, schwarzes Kabel, dann rotes Kabel an die 12 Volt Batterie anschließen, in der App ein neues Fahrtenbuch anlegen und fertig. Ich kann euch diese Methode nur empfehlen, wenn man ein prüfungssicheres Fahrtenbuch haben möchte.
Hallo,
gibt es hier bzgl. Vimcar schon neue Erkenntnisse wie diese Box in der Praxis funktioniert (Fahrten werden richtig erkannt wegen GPS Signal etc)? Nutze Vimcar mittlerweile in meinem Verbrenner seit 3 Jahren und finde die Lösung klasse - mir sagte der Support auch dass die entsprechende Box ohne Mehrkosten (im Verhältnis zum Dongle) bestellt werden kann.
Klappt wunderbar! Die falsch erkannten Zielorte sind wirklich äußerst gering. Ich hatte vorher die Version mit OBD Stecker im BMW und jetzt die 12 Volt Box im Tesla. Beides funktioniert gleich gut.
Okay vielen Dank für die Info. Der OBD Stecker funktioniert ja schon echt gut. Fehlerquote vielleicht bei 1-2% wenn man mal wieder in Friesland unterwegs ist.
Hoffe halt nur dass das Anklemmen gut funktioniert. An der Batterie rumbasteln ist eher nicht so meins
Hallo, mein M3 (MJ2022) hat keine „Standardbatterie“ mehr, sondern eine verkleinerte Batterie ohne zugänglichen Pole. Hat jemand Erfahrung, wie man hier die Vimcar-Box anschließen kann? Ich überlege jetzt, die Box in der Mittelkonsole anzuschließen. Alternativ wäre wohl auch der 12V-Anschluss unter der Rücksitzbank eine Option.
Habe auch die Box…
Hatte es temporär an einem Zigarettenanzünder-Stecker hängen. War eher unvorteilhaft - der Support hat ne weile gebraucht bis das klar war, aber die Box will Dauer-Plus.
Jetzige Lösung: Im Frunk an der Batterie ist ja der Anschluss für das Starthilfekabel, der ist nicht geschaltet. Dort habe ich einen der Schlitze minimal aufgebohrt und dort den Pluspol der Box verschraubt. Für Minus hab ich mir irgendwo ne Schraube gesucht.
Alternative wäre ev. der Schalter innen im Frunk → Der ist auch dauerhaft an. Nur weiß ich nicht wie der abgesichert ist, außerdem müsste man da mit einem Stromdieb oder so ran.
Läuft aber immer noch nicht ganz rund, rund 1/4 der Fahrten werden irgendwie falsch erkannt.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, die mir den Fehlversuch mit dem Anschluss in der Mittelkonsole erspart hat. Ich habe das Pluskabel jetzt auch provisorisch am Starthilfeanschluss befestigt - aber schön ist anders. Immerhin wurde die erste Fahrt korrekt aufgezeichnet Ich habe kommende Woche einen Termin beim Service-Center, vielleicht haben die noch eine Idee. Es sollte ja eigentlich nicht sein, dass es mit der neuen Batterie keinen Möglichkeit mehr gibt, einen 12V-Verbraucher an den Dauerstrom anzuschließen.
Wenn du von denen ne gute Info bekommen solltest, bitte hier teilen.
Danke!
Hallo. Stehe nun auch vor der Entscheidung, die VimcarBox im neuen Model3 einzubauen oder mir etwas anderes zu suchen.
Funktioniert die Sache bei Eich jetzt einwandfrei? Wie habt ihr es letztlich verbaut?
Danke für die Hilfe.
Einwandfrei ist relativ. Bei mir gabs massive Probleme, das Fahrtunterbrechnungen nicht korrekt erkannt wurden. Also ständig im Mail-Kontakt mit dem Support. Box wurde getaucht, etwas besser, inzwischen habe ich „nur“ noch Probleme, wenn das Auto im Büro in der Tiefgarage steht. Da passiert es recht oft, das die Beendigung der Fahrt nicht korrekt erkannt wurde.
Als „perfekt“ ist anders, aber soweit hinnehmbar, zumal ich die das Fahrtenbuch bei mir für die Pendel-Fahrten nicht Lückenfrei sein muss, führe es aus anderen Gründen…
Der Anschluss an die das Niederspannungsnetz wird von VimCar auch noch nicht „nativ“ unterstützt. Kann noch auf meinen Tipp verweisen.