Fahrradträger Model X - welcher ist gut ?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich mit der Anschaffung eines Fahrradträger für die Anhängerkupplung des Model X.

Das Problem scheint zu sein, dass das Teil inkl. zwei Stk. e-Bikes anscheinend nur 54 kg wiegen darf, obwohl die Stützlast 90kg ist.
Ein e-Bike wiegt aber locher 20kg (selbst wenn ich den Akku raus nehme)

Mitte 2018, als ich das Model X bestellt habe war aus meiner Erinnerung von den 54kg nicht die Rede, sondern immer nur von der Stützlast (90kg)

Wie macht Ihr das ?
Welche Träger-Modelle verwendet Ihr und was habt Ihr für Erfahrungen damit ?

Beste Grüsse

Andre_G

Hi !

54kg waren es schon immer. Es gibt einen Unterschied zwischen der Stützlast und dem Gewicht eines Zubehörträgers. Wir haben das hier auch schon über Tesla „amtlich“ klären lassen. Es blieb bei den 54 kg - leider.

Also: Träger mit minimalstem Gewicht besorgen und dann konsequent auf Leichtbau setzen.

Wir haben einen Atera Strada Evo 2 im Einsatz - der Rest ist ein Carbon fully :slight_smile:. Ein E-MTB wird da auch raufgehen. Alternativ geht auch immer eins hinten drauf und eins hinten rein. Zu zweit geht das. Mein 27,5er passt locker in das X hinten rein und ist da wahrscheinlich am besten aufgehoben. Das Alu vom Junior kommt hinten drauf.

Die 54kg würde ich nicht leichtfertig anders auslegen wollen - ist wohl so…

Thule 920
Würde ich immer wieder kaufen. Kann man abklappen, ist nicht zu unhandlich, wackelt nicht.

Ich habe einen atera strada m3 noch vom Alhambra, der wiegt 17,6kg. Mit drei Rädern sind wir da über den 54kg. Ist das mit den 54kg eine Besonderheit von Tesla, oder habe ich das beim Alhambra auch gehabt nur bislang nicht darauf geachtet?

Glaube das kam später über die US Anleitung in die deutsche. Vor dem Gesetz gilt die Stützlast.

Da man ja EBike ohne Akku transportiert, sind 54 kg eigentlich gut machbar… wobei mir das wurscht ist, ich transportiere zwei Räder und wenn das ganze 60 kg wiegt ist mir das egal, da ich die Stützlast nicht überschreite. Ich vermute aber, dass ich bei so 50 kg lande… 18 kg je EBike und der Träger dürfte auch nur 10-15 kg haben…

Was soll denn passieren wenn das ganze 60 kg wiegt… angenommen ich mache einen Unfall, dann vergleicht die Polizei allenfalls ob ich eine Stützlast überschritten habe… dass das ganze einfach so runter bricht ist sehr unwahrschweinlich, da ein System verbaut wird, das auch in anderen Fahrzeugen verwendet wird… falls ich eine 60 kg Ladung verliere, wäre ich natürlich doof, wenn ich versuchen würde Tesla dafür in Haft zu nehmen…

Also ich wiege nicht nach, gehe aber von ca. 50 kg aus… :mrgreen: :wink:

wenn ich eine amtliche Stützlast von 90kg habe … aus welchem Grund sollte dann der Zubehörträger nur 54kg haben dürfen ? :slight_smile:

Stützlast ungleich Traglast - wie der Name schon sagt.
Kontrollieren wird das wohl eher niemand, zumindest, solange nix passiert. Bei einem Unfall (oder schlimmer Verlust des Zubehörs) wird eine findige Versicherung das sicherlich hinterfragen.

Also der Thule wackelt bei dir nicht auf dem Model X? Ich habe einen EUFAB 11514 Kupplungsträger Luke. Das war damals beim Kauf der einzige den ich gefunden hatte der direkt ohne Erweiterung 4 Fahrräder trägt. Ich hatte den bereits auf einer M-Klasse und einem GLS montiert. In beiden Fällen hat der auch nicht gewackelt. Jetzt hatte ich den auf dem MX und der hat gewackelt (1 Mountainbike und 2 Kinderräder). Ich bin gerade unschlüssig ob ggf. der Kugelkopf etwas kleiner ist oder ob das ggf. an der Anhängerkupplung liegt beim MX.

Wie ist das bei den anderen hier? Wackelt da bei euch nichts wenn ihr z.B: bei 130 auf der Autobahn über eine Bodenwelle fahrt? Ist das ganz steif und völlig regungslos in der Rückfahrkamera?

Wird sie sicherlich nicht! Wie kommt ihr immer auf so etwas… ich hatte vor 4 Jahren einen Unfallschaden (mein erster) da wollte keine Versicherung irgendwas wissen… 7000 € Schaden beim Gegner, bei mir 23 € für ein neues Nummernschild :blush:

Ja okay, wenn der Fahrradträger eine signifikante Schuld am Unfall hat, dann sicherlich, aber wie soll das Gehen?

@MXCOSMO
Also bei mir wackelt da nichts… naja 100% starr ist es auch nicht, aber wie soll das auch gehen?! Nach meiner Erfahrung sind die Kugelköpfe von Amikarren immer eher etwas größer als bei anderen Autos…

Hallo,

also ich verstehe das Theater nicht.

Was soll geschehen ?
Fällt etwa die Kugel ab ? :laughing:

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass auf die AHK mit einem Fahrradträger eine höhere Kraft einwirken kann als bei Nutzung mit dem maximal zulässigen Anhänger.

Da der Träger die massive Kugel doch fest umschliesst und der Träger selbst nicht weiss, wie die Stützlast oder Traglast des Fahrzeug ist, wird da sicher auch nichts geschehen, solange innerhalb der Spezifikation des Trägers (nicht Fahrzeug) gearbeitet wird.

Wichtig ist aus meiner Sicht, dass das Teil fest auf der Kugel aufsitzt und daher nicht nach vorne oder hinten wegkippen kann.
Das sollte innerhalb der Trägerspezifikation sicher der Fall sein. (Der Träger hat ja auch die dafür erforderliche Kupplung auf die AHK)

p.s. dennoch werde ich mir vermutlichg das Teil von Thule holen (2 Bikes) das unter 14 kg wiegt.
Dann liege ich allemal innerhalb der Tesla-Vorgabe.

Gruss

Andre_G

Mir persönlich ist das komplett egal, ob ihr Zubehör montiert, welches innerhalb oder außerhalb der Zulassung rangiert. Ich wollte nur für die persönliche Risikobetrachtung darauf hinweisen, dass ggf. Dritte ebenfalls über solch Hintergrundwissen verfügen.

Ich will das nicht 100% ausschließen, aber dieses Wissen haben noch nicht mal alle hier in diesem Forum! Den Zufall kann es schon geben, dass mal so ein Spezialist darauf hin gewiesen wird und er das dann weiß, aber so ein Spezialist müsste dann gerade zu deinem Unfall gerufen werden und der müsste dann genau deine Bikes und deinen Träger wiegen…

Wenn allerdings z.B. dein Kupplungskopf aus Verschmutzungsgründen oder so nicht 100% fest sitzt und dein Fahrradträger auf der AB verloren geht und dabei dann noch Sachschaden oder gar Personenschaden anrichtet, dann kannst du darauf wetten, dass gewogen wird, allerdings heißt das immer noch nicht, dass der Gutachter schaut was im Kleingedruckten in der Betriebsanleitung steht… :wink:

Ich will aber keinen verführen! Ich selbst halte ja vermutlich die Grenze eh auch ein… :sunglasses:

Was Tesla dazu führt das so zu handhaben würde mich jedoch brennend interessieren?! 2250 kg ziehen mit Sicherheit mehr an der Kupplung als 80 kg Fahrradträger und Räder… ich vermute, das ist ein relikt des Amerikanischen AHK-Systems?! Die haben normalerweise Vierkanteinschübe wo verschiedene Anbauten direkt drauf kommen, wobei das eher stabiler ist… hm… vielleicht übt auch der Hebel mit dem Gewicht der Räder eine andere Art von Kraft auf die Antriebswellen aus… wer da was weiß, wäre cool wenn er das Teilen könnte…

Und wenn der Himmel runterfällt, sind alle Spatzen tot.

:wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Ich stehe nun auch vor der 54kg Problematik mit dem Fahrradträger. Wenn ich diese 54kg einhalten möchte, fällt schon ein Transport von 2 E-Bikes flach. Jedes Bike wiegt ohne Akku ca. 20kg und plus Träger, hätte ich die 54kg schon überschritten. Damit zweifele ich schon an der Nutzbarkeit eines Fahrradträgers am X.
Dazu habe ich mich quer durchs Netz gelesen und habe etwas Eigenartiges gefunden. Die Nachrüstlösung von Misterdotcom.de (z.B. für MS) gibt es genau umgekehrt an. Dort sind 75Kg als Stützlast für Anhänger und explizit 100kg für Fahrradträger im TÜV Gutachten angegeben.
Ich bin mehr als verwirrt. Als Anschraubpunkte werden die von Tesla genutzt. Ist den diese Lösung so viel stabiler, auch wenn dort nur 75kg für Anhänger angegeben werden? Im Bezug auf Fahrradträger?

Viele Grüße

Deswegen habe ich einen Anhänger, da die ebikes einfach zu schwer sind. In den Ferien miete ich mir dann einfach eines.

Die Anhängerkupplung vom MX müsste identisch wie die von Mercedes sein. In einer R-Klasse hatte ich die mit exakt den gleichen Einrastpunkten und Schloss. Da sehr viele Teile vom Fahrwerk auch original Benz Teile sind, macht das Sinn. Die AHK hatte beim Mercedes 100 kg.

Sehr cool :dark_sunglasses: Easy Rider

Davon hab ich keine Ahnung, sorry. Bei uns gibt’s keine Waage für die Räder.

Also ganz ehrlich wegen 5 kg „Überladung“ mache ich mir nicht ins Hemd… egal was passiert, zum einen wissen so gut wie keine Gutachter dass der X nur 54 kg darf, zum zweiten wird so gut wie keiner nach wiegen und wer glaubt das ganze wäre gefährlich wenn man deutlich mehr Stützlast hin machen darf… der sollte es wirklich lassen… Meine EBikes wiegen zusammen ohne Akku Gott sei dank nur 37 kg… :wink:

1 „Gefällt mir“

Zur Not die Akkus im Auto transportieren, die wiegen doch sicher auch ihre 3-5 kg.