Hallo zusammen!
Hoffe das Bewerben meiner Idee ist soweit geduldet und okay 
Bei einem spontanen Roadtrip im März von Graz über Osteuropa nach Norwegen und zurück sind wir mit einigen Ärgernissen konfrontiert geworden, die eigentlich gänzlich unnötig gewesen wären.
(Blog zur Reise: travelingwithkitt.blogspot.co.at)
So gab es und gibt es bis jetzt noch keine Europaweit gültige Ladekarte.
Gerade in diesem Bereich hat sich in letzter Zeit sogar ein bisschen was getan. Alles in allem, sind wir aber noch weit davon entfernt wenigstens 1 komplette Lösung zu haben.
Das zweitgrößte (IMHO) Problem ist die aktuelle Vielzahl an Ladeapplikationen. Für lokale Bereiche und/oder Ladenetzbetreiber sind diese stets recht vollständig - nicht jedoch übergreifend und Europaweit. So brauchten wir für unseren Trip ein gutes Dutzend an Apps nur um uns von Ladestation zu Ladestation vorwärts „bewegen“ zu können.
Eine Applikation die einfach wenigstens alle Stationen darstellt, offline verfügbar ist, Ladestatistiken sowie Ergänzungen durch die „Community“ zu lässt und in welcher diese auch durch die „Community“ gepflegt werden kann und wird, das wäre die Lösung gewesen.
Kombiniert man nun beide zuvor genannten Ideen und führt ein Bonussystem ein, welches es ermöglicht jegliche „Community“-Aktivität zu honorieren, ja dann kann man nicht nur die kommerziellen Ladestationen gepflegt halten, sondern auch alle freien Ladestationen in einer solchen Applikation aktuell halten.
Mir persönlich fehlt eine solche Lösung. Dir/Euch auch?
startnext.com/de/evchargingcard
vlg,
Siegfried
Genau das war auch mein erster Gedanke 
Ich bin jetzt nicht im ganzen europäischen Ausland unterwegs, aber denkst du nicht das Plugsurfing Chip und the new motion ausreicht ?
Genau das haben sich sicher schon viele gewünscht (ich am Anfang auch), und sich dann gefragt, warum das noch niemand gemacht hat. Man würde meinen das sollte doch nicht so schwierig sein. Stellte sich heraus, dass es zwei gibt, die schon recht weit sind in der Richtung:
Einfach anrufen und kurz einen Roaming Vertrag aushandeln ist wohl doch sehr optimistisch. Besonders angesichts der unglaublichen Anzahl von Ladenetz Betreibern in Europa. Quelle going-electric.de:
A1 Telekom
aew e-mobility
Aggerenergie
Akku.Tour
ALDI Süd
allego
Amersam
ARBÖ
Auchan
Auto Bleue
Be Charged
be emobil
Belectric
Bilkraft
Blue Corner
Bosch
Bosch Get eReady
BS Energy
CEZ
Charge&Fuel
ChargeMaster
ChargeNow
Chargepoint
charge your car
CleanCharge
Clever
Crome
Crowdfunding
CSDD
DEM
Drehstromnetz
e-charge
e-GAP
e-mobil saar
e-motion
e-moving
e-SolCar
E-Wald
E.ON
E.ON DK
EAM
ebee
Ecotap
ecotricity
EE-mobil
EE-Mobil
eins
Electrodrive
ElectroDrive Salzburg
ElectroDrive Tirol
elektro-crpalka
ELLA
ELMO
EMiS
emma
EnBW
endesa
Enel Drive
Energie AG
Energie Burgenland
Energiedienst
Energie Graz
Energieregion Pyhrn-Priel
Energie Steiermark
ENI
ENIO
enovos
ePoint
essent
Estonteco
EV-Point
EV Box
Evite
EVMapa.cz
EVN
EVnetNL
evpass
EV Power
EWB
EWE / SWB
EWR
FairEnergie
Fastned
Feistritzwerke
Fortum
Fullcharger
Galactico
GGEW
Greenflux
greenmotion
Greenway
Grønn Kontakt
IAM
IBIL
Ich tanke Strom
Inselwerke Usedom
Ishavsveien
Kelag
KiWhi
Ladefoxx
Ladenetz
Ladenøkkel
Ladeverbund Franken+
Latvenergo
Leclerc
Leclerc (Lafonpulse)
LGV Network
Linz AG
LIVE Barcelona
LSW
m-way
Mainova
MaxBet
MisterGreen
MOBI.E
Move
München Umland
Nomad Power
Nuon
OPG Center-Parking
Osterholzer Stadtwerke
ovag-Energie
Parador
Park&Charge
PBW
Petrol
Plusdebornes
REWAG
RhönEnergie
RiParTi
Rotkäppchenland
RWE - eRoaming
Schneller Strom tanken
Schnell Laden Berlin
Smatrics
Sodetrel
sol:power
Source London
Stadtwerke Halle
Stadtwerke Landshut
Stadtwerke Marburg
Stromnetz Hamburg
StromTicket
Sudstroum
SWD
SW Gießen
SwissCharge
SWL
SW Lauterbach
SW Münster
SWWF
Tank&Rast
TANKE EVN
TankE RheinEnergie
TANKE WienEnergie
Tesla Destination Charging
Tesla Supercharger
texx energy
The New Motion
ThePluginCompany
Thüga
TIWAG
Tulln Energie
ubitricity
Vattenfall
Virta
VLOTTE
Vmotion
Wels Strom
Wien Energie
ÖAMTC
Ausserdem gibt es schon zwei Roaming-Projekte, die sich ja eigentlich schon lange hätten durchsetzen sollen:
Noch einfacher für den Benutzer wären doch normale Kartenterminals für EC und Kreditkarten (da setze ich jetzt keinen Link rein, weil ich selber bei einem grossen Kartenterminal Anbieter arbeite).
Deshalb fragt man sich, warum denn dann immer noch so viele Verbände voneinander getrennt und mit proprietären Systemen arbeiten.
Die Antwort ist glaube ich einfach: man verdient damit zu wenig Geld. Es lohnt sich gar nicht, sich gross um die Benutzbarkeit zu kümmern, und das Abrechnungssystem darf praktisch nichts kosten. Das bisschen Strom bringt fast nichts ein (wenn 20 Cent/kWh verlangt wird verdient der Betreiber nichts, und wenn er 30 oder 40 verlangt gehen die Autofahrer anderswo laden). Und die Ladesäulen sind sowieso die meiste Zeit unbenutzt. Ich sehe es auch bei mir: Das Auto wird zuhause geladen und ich brauche praktisch nie eine Ladesäule. Im Urlaub wäre man vielleicht mal froh, falls das Hotel keine einzige Steckdose in der Tiefgarage anbieten kann UND niemand eine gratis Ladesäule aufgestellt hat UND grade kein Supercharger in der Nähe steht (was ja auch immer seltener wird).
Mein Fazit ist folgendes: Gerade wegen dieser Schwierigkeiten eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Tesla zeigt wie es geht: da sich ein Abrechnungssystem nicht lohnt, und auch noch kompliziert für den Benutzer ist lässt man das Ganze einfach weg und zahlt Infrastruktur und Strom auf anderem Weg.
- „Flatrate“ im Kaufpreis des Autos
- und/oder vom Marketing-Budget abbuchen („free long distance travel forever“)
- und/oder selber Stromproduzent werden um wenigstens den überschüssigen Strom verkaufen zu können (Solarpanels)