Hey,
wir haben ein Minergie-P (Passivhaus)-Haus, welches aktuell wie folgt betrieben wird:
- Solarthermie mit 80 Röhren auf dem West-Dach
- PV (3.6kWp) auf dem Carport (Süd)
- Grundofen, welcher im Winter das Warmwasser erzeugt (oder je nach Faulheit eben auch nicht), 1.5 Ster Holz pro Jahr reichen für WW und restliche Wärmeenergie
Dach ist ein Giebeldach mit 25 Grad Dachneigung, O/W ausgerichtet. Die Röhrenkollektoren sind ein Graus, überdimensioniert zu den 1350l Speicher und müssen deshalb von Frühling bis Herbst zu 2/3 abgedeckt werden
Plan:
a) alle Röhrenkollektoren entfernen
b) einen grossen Teil der Röhren entfernen
und dafür in beiden Fällen massiv PV aufs Dach, welche dann über die bereits vorhandenen Elektroeinsätze das WW erzeugt.
Ich bin gespannt auf eure Inputs.
Viele Grüsse, Raphael
PS: Gibt es die 3ph-PW eigentlich jetzt endlich?