Kann laut SeC in Österreich nicht nachgerüstet werden…
Ok, war fast zu erwarten, leider…
Da ich gerade meinen SR+ zerlegt habe, ein paar Infos zu den LS in der Hutablage.
Diese sind verbaut und verkabelt. Diese Verkabelung geht jedoch nur bis zum Verbindungsstecker welcher sich auf der rechten Seite hinter der Verkleidung zwischen Sitzlehne und Tür befindet. Hier brauchen nur 4 Pins à 2,8mm eingesteckt werden und dann parallel zu den LS in den hinteren Türen angeschlossen werden. Die Kabel findet man hinter der unteren B-Säulenverkleidung, sind die einzigen beiden welche verdrillt sind. Kabelfarben habe ich gerade nicht zur Hand, kann ich nachreichen.
Von den Leistungsdaten sind die LS in der Hutablage identisch zu den LS in den hinteren Türen.
Bild aus dem Netz:
Habe ich das richtig verstanden, daß die Lautsprecher nicht angeschlossen sind? Von wann ist der SR+, ab & zu ändert tesla ja auch Teile/Ausstattungen, ohne Bescheid zu sagen. Ein paar Bilder würden helfen…
Danke.
Edit: Jetzt ist ja schon mal ein Bild da, haben Sie da auch eigene gemacht?
Die Hutablagen sind immer identisch. Dort gibt es einen Kabelbaum welcher die Kabel für die LS und das dritte Bremslicht enthält.
Die Koppelstelle für diesen Kabelbaum befindet sich an der im Bild gezeigten Stelle und sieht bei meinem SR+ identisch aus. Die Koppelstelle hat auf der einen Seite 6 Kabel und auf der anderen Seite 2 Kabel, nämlich die fürs Bremslicht.
Die Fahrzeuge mit Premium Sound haben den Verstärker im Kofferraum und daher einen anderen Kabelbaum. Da kommen die Anschlusskabel für die LS quasi aus dem Kofferraum. Sieht man gut daran, dass die LS Anschlüss für die hinteren Türen verdrillt sind. Auf diese Weise lässt sich ein Kabelbaum einfach anpassen, je nachdem ob der Verstärker vorne (SR+) oder hinten (Premium) sitzt.
Was für Bilder werden benötigt?
Mein SR+ ist aus 09/2019, Modeljahr 2019 da ein K an der 10. Stelle der VIN.
Jetzt mit der ausführlichen Erklärung erstmal keine Bilder, ich versuche mal zu schauen, ob das bei meinem SR+ (Baujahr 12/2019, Modeljahr 2020) anders ist.
Wieviel Teile müssen ausgebaut werden, um da an den Kabelbaum ranzukommen?
Das ist zu 100% identisch bei deinem MJ2020, einen Kabelbaum ändert man nicht. Ich arbeite selbst für einen Automobilhersteller.
Ausgebaut werden muss nur die Verkleidung zwischen Sitzlehne und Tür. Dazu oben am Übergang zum Kunststoff wo der Gurt reingeht nach vorne ziehen, dann nach oben rausziehen.
Im Bild markiert die beiden Laschen:
Und wenn Du nachschaust, achte mal bitte auf das orangene Wellrohr. Bei mir war die Pilotlinie nämlich so verlegt, dass man da nicht rankommen würde.
Danke
Super, dass es weiter geht
Jetzt müsste nur noch ein Techniker sagen, ob man die zwei Lautsprecher parallel betreiben kann, Stichwort Impedanz.
Yes!! Gute Nachrichten, +1 auf der Warteliste bis der Techniker kommt
Die Frage kann man nur beantworten wenn man den Verstärker kennt.
Ausprobieren würde ich das nicht. Der Strom den der Verstärker liefern muss verdoppelt sich…
Das ist für den Verstärker kein Problem, außer der Strom geht über den maximal ausgerechneten Strom hinaus. Sprich, wenn nicht mit hoher Lautstärke gehört wird, sollte es klappen. Musik ist eh dynamisch, der Strom durch die Schwingspule verändert sich im Takt der Musik (sonst käme keine Musik raus),
Im Prinzip wäre es auch möglich, die beiden Lautsprecher in Reihe zu schalten (sollen eh identisch sein), dann gibt es zumindest kein Strom-Problem, da die Impedanz (der Widerstand) sich dann verdoppelt und der Strom halbiert. Wird dann aber nicht mehr so laut sein wie vorher.
Ich denke aber, daß werden schlechte Kompromisse sein, da es ja diesen Klangfeldprozessor gibt, der sicherlich auch im Bereich Laufzeiten was anpaßt und das ist natürlich bei Reihen- oder Parallel-Schaltung nicht möglich.
Ich würde da auch für eine Lösung von Tesla durchaus etwas Geld ausgeben, wir sollten alle mal an Elon Musk schreiben.

Super, dass es weiter geht
Jetzt müsste nur noch ein Techniker sagen, ob man die zwei Lautsprecher parallel betreiben kann, Stichwort Impedanz.
Meine Überlegung geht in eine andere Richtung.
Mit dem Abgreifen der LS- Signale der hinteren Türen kann man einen kleinen Verstärker betreiben, welcher einem dann die LS in der Hutablage und den SUB versorgt.
Bisher ist mir noch kein günstiges original SUB Gehäuse über den Weg gelaufen und auf GFK habe ich keine Lust, auch wenn ich es könnte .
Bild aus dem Netz:
Hi.
Das mit dem Anzapfen der hinteren LS geht nur bedingt da die unteren Frequenzen wohl vom Controller rausgefiltert werden. Das High-Level Bass-Signal habe ich von den vorderen Türen im Fußraum abgegriffen. Das funktioniert einwandfrei.
Ich benutze den Phoenix Gold - Z10150 Aktivsubwoofer mit Auto-Power-on und High-Level in. Dieser hat keinen Strompeak beim 12V zuschalten und kann ohne Einschaltstrombegrenzung betrieben werden. Bin sehr zufrieden damit, gibt unten rum den Punch der dem SR+ fehlt.
Gruß Uwe

Hi.
Das mit dem Anzapfen der hinteren LS geht nur bedingt da die unteren Frequenzen wohl vom Controller rausgefiltert werden. Das High-Level Bass-Signal habe ich von den vorderen Türen im Fußraum abgegriffen. Das funktioniert einwandfrei.
Danke für die Info.
Klingt echt gut!
Kannst du dein Projekt etwas genauer beschreiben?
Wo hast du den SUB liegen?
Betreibst du die LS in der Hutablage damit?
Könntest du Fotos einstellen?
Danke!
Gruß Tom

Klingt echt gut!
Betreibst du die LS in der Hutablage damit?
Das ist ein aktiver SUB, der verstärkt nur die tiefen Frequenzen und hat keine Möglichkeit weitere LS anzuschließen.
Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen, ob es funktioniert wenn ich die Komponenten eines Premium Innenraums in eine SR+ einbaue? Habe von einem Verwerter ein Angebot welches den Sub, den 2ten Verstärker und auch alle Lautsprecher umfasst. Es bleibt nur die Frage, wie ich das Softwaretechnisch dann aktiviert bekomme, oder erkennt das System dann das vorhandensein z.B. des Sub? Danke für eure Hilfe bin erst seit 3 Wochen elektrisch unterwegs
Das ist immer die Königsfrage. Auch bei Nachrüstung von Nebelscheinwerfern usw… leider habe ich dazu bisher auch keine Antwort gefunden. Möglich ist eine Erkennung schon wenn das Ding am CAN Bus hängt. Aber ob die Software das so macht, weiß man nicht.
Leider ist kein Kabelbaum zum Anschluss des Premium-Audio SUB vorhanden.
Man kann nur über High Level-in und separate Stromversorgung was realisieren.
Ich habe die Stromversorgung unter dem Rücksitz angeschlossen:
Masse vom Halter der Rücksitzbank:
Die Anschlüsse der vorderen Basslautsprecher in den Türen habe ich in den Fußräumen mittels Abgreifklemmen angeschlossen, ist hier gut erklärt:
Das Ganze nach hinten führen und im unteren Fach im Kofferraum an den SUB anschließen:
Dann noch das Auto wieder zusammen bauen
Den Subwoofer nach belieben einpegeln. Ist sogar eine Kabel-Fernbedienung dabei. Diese habe ich im Kofferraum installiert damit man direkt von oben dran kommt. Insgesamt bin ich vom Aufwand-Ergebnis sehr zufrieden. Die restlichen Lautsprecher werde ich nicht anschließen, passt so vom Sound für mich.
Viel Spaß beim Basteln
Gruß Uwe
Hansshow hat ein Upgrade Kit veröffentlicht. Vielleicht ist es für dich interessant.
https://tff-forum.de/t/soundsystem-sr-upgrade-kit/78194