erste 150kW Ladestation in Betrieb

Für das Konzept „einer baut Autos, der andere Ladestationen“ gibt es leider keine Lösung, so wie ich das sehe. Für das Konzept „beides aus einer Hand“ (Tesla) hingegen heisst die Lösung „Supercharger-Flatrate“, das wissen wir.

Die Lösung könnte doch schön Einfach sein, wie bei jeder Tankstellen auch. Ladestation, Authentifizierung und Bezahlung per EC- oder Krediikarte, Abrechnung per kWh und fertig. Am besten Preis an die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe liefern da gibt’s genugen Apps etc. die die günstigsten Preise raussuchen, der Rest entscheidet dann der Markt.

Wieso kann der Stromanbieter des Norwegers sich nicht innerhalb Europas ein Roaming anbieten?

Ich zahle auch mit meinem norwegischen „AutoPass“ Transponder (Kabel gibt es ja nicht an dem Mautstationen) die Brücken und Maut in Dänemark und Schweden. Ohne das ich eine Finger rühre. Und einen ordentlichen Rabatt gibt es teilweise auch noch.
Auf der Öresund Brücke zahle ich nur ca. die Hälfte des Normalpreises. Die erkennen meinen Transponder, Schranke geht auf, Maut wird direkt vom Konto abgebucht Rechnung gibts im Internet. Es geht auch einfach, wenn man will.

Bei den Ladesäulen will das aber Keiner. Alle sind noch auf der Suche nach dem tollen Geschäftsmodell. Aber es wird kein besseres geben als ähnliche schon existierende. Gold schürfen ist nicht.

Um nochmals auf die konkrete Ladestation zurückzukommen und deinen Vergleich zu hinterfragen, habe ich mir die Preise der ewz für erneuerbaren Strom angeschaut und dort folgendes gefunden:

(edit: ewz.ch/content/dam/ewz/…/ … rivate.pdf)

Solartop Total = 68.04 Rp./ kWh

→ wären bei deinem Beispiel mit 25 kWh CHF 17.01 für den Strom

  • 10 Minuten * 0.29 CHF= CHF 2.90 für die Dauer
    = 19.91 CHF

ewz.ökopower Total = 29.16 Rp./kWh

→ wären bei deinem Beispiel mit 25 kWh CHF 7.29

  • 10 Minuten * 0.29 CHF= CHF 2.90 für die Dauer
    =10.19 CHF

Mit deinem Beispiel konnte ich aufzeigen, dass die Kosten für die Ladestation etwa dem ewz Tarif ökopower entspricht (sofern man die Kreditkartengebühren vernachlässigt) und sogar unter dem Solartarif der ewz liegt.

Kannst Du mir nochmals aufzeigen, mit einem fairen Vergleich, wieso Dir der Tarif zu hoch erscheint?

Beste Grüsse

pi

Bei Hochtarif zahle ich die CHF 7.29, mehr nicht, denn einen Minutenpreis gibt es zuhause nicht. An der Ladestation zahle ich CHF 11.17, also knapp 50% mehr. Meine Aussage des „Bruchteils“ war also etwas übertrieben. Nach etwas Überlegen muss ich tatsächlich zugeben, dass 50% Aufpreis gar nicht mal so übel sind… :wink:

Laut Beshreibung 1 x 150 kW oder 3 x 50 kW. Ist zumindest mal eine gute Idee und was juckt der Preis wenn man schnell laden muss zählt die Verfügbarkeit und irgendwie muss ja der Preis der Ladestation reinkommen :wink:

Ich finde den Ansatz sehr gut.

Sehr schön, hoffentlich setzt sich das bald überall durch.

Ich sehe bei festen kWh+Minuten-Tarifen für Schnelllader eher das gegenteilige Problem: Für Gelegenheitsnutzer ist es zu günstig. Hatten wir ja schon ein paar Mal: Wenn einer so einen Charger nur 2-3x pro Jahr in Anspruch nimmt, trägt er pro Jahr nur <100 €/CHF/$ bei. Trotzdem muss für ihn, wahrscheinlich gerade zur Hauptreisezeit, ein teurer Parkplatz, eine teure Schnellladesäule vorgehalten werden und auch ein teurer Leistungs-/Netzanschlusspreis für 150kW bezahlt werden. Abseits der Hauptreisezeit ist der teure Parkplatz, die teure Säule dann nur schwach ausgelastet, kostet aber trotzdem Geld.

Die Rechnung kann dann höchstens aufgehen, wenn der Festpreis so hoch ist, dass die regelmäßigen Nutzer die Hauptreisezeit quersubventionieren. Oder wenn die Zahl der Charger zu niedrig ist, weil nicht auf die Hauptreisezeit, sondern nur den normalen Alltag ausgelegt, und sich im Urlaubsverkehr dann riesige Schlangen bilden. Oder eben statt Festpreis pro kWh/Minute ein Tesla- oder Abomodell oder irgend eine Kombination, die für häufige Nutzer günstiger ist als für Gelegenheitsnutzer. Oder dynamische Preise (Hauptreisezeit = teuer für alle, damit Gelegenheitsnutzer zur Hauptreisezeit einen faireren Anteil bezahlen müssen).

Ich bin als seltener Nutzer auch gern bereit, für Schnellladung das Doppelte oder Dreifache des Haushaltsstroms zu bezahlen. Im Gegensatz zum Haushaltsstrom ist der Schnelllader

  • schnell,
  • idealerweise dort verfügbar, wo ich ihn brauche, und
  • inklusive Parkplatz und Ladetechnik.
    Das bietet mir der Haushaltsstrom alles nicht und muss eben mit bezahlt werden.

Ah, alles klar - sprich nah an Deinem Haushaltsstromtarif. :unamused:

Bye Thomas

+1

Sogar ein Artikel auf electrek dazu:

electrek.co/2016/08/10/150-kw-f … itzerland/

Dann brauchen wir jetzt nur noch von Tesla ein update, das den Chademo Adapter für 150kW frei gibt.

Bzw. einen CCS-Adapter.

Genau heute lese ich dass ganze Batterien von Ionity Schnelladern mit 350KW in Betrieb gingen. Alle mit CCS.
electrive.net/2018/04/17/io … n-betrieb/

Wo ist der CCS-Adapter damit wir diese Infrastruktur auch nützen können?

Grüsse
Tonio

Ich würde auch einen nehmen

Mit welchem Auto wurde das Laden mit 350 kW verifiziert??? Das hätte ich gerne :mrgreen: :mrgreen:

Ich auch…, zumindest das Pappmodell…, auf die andere Modelle dauert es zu lange zu warten…[emoji56]

Hast Du mal den Ausbauplan bis Ende 2019 gesehen? Wenn das so läuft, dann sieht Tesla ziemlich alt aus. Im Schnitt 6 Stalls pro Standort, 400 Standorte.
Wenn auch noch kein Auto mit 350kW laden kann, die Option ist bald europaweit installiert. Die Autos werden folgen. Das ist in die Zukunft geplant. Richtig so.

Hier fangen sie sogar an die ersten Chademo-Säulen weg zu machen und statt dessen CCS und Typ2 22kw. Bisher gabs hier einige die Chademo hatten und Typ2, aber die kommen weg. Hab gesehen wie sie gestern 22 Stück von den Neuen abgeladen haben. Da is DC Seitig nur noch CCS dran. Dafür sogar 2 x pro Säule.
Andererseits ist das ja der Anschluss für Europa, so Neu ist das ja nicht. Und diesmal kann kein Hersteller mehr sagen er habe das nicht gewusst oder was auch immer.

Naja, es gibt immer noch gutes Wachstum bei Chademo in Europa, und ist auch weiterhin am verbreitesten.
goingelectric.de/stromtanks … statistik/
In Italien, Frankreich und der Schweiz bin sehr glücklich mit Chademo.

Schön, dass es vorwärts geht mit der Elektromobilität. Woher kommt eigentlich der Termin bis Ende 2019? Auf der Ionity Homepage steht: „Mit dem Ziel, bis 2020 circa 400 HPC-Stationen aufzubauen…“. Ziel tönt etwas unverbindlich. Es wird also noch etwas dauern bis Tesla alt aussieht. Nebenbei bemerkt, aktuell gibt es weltweit 1210 Tesla Supercharger-Standorte mit 9428 Ladepunkten.