Besagte Versorgung wird von der Müllverbrennung versorgt, damals wusste die Kommune nicht, wohin mit der Abwärme, schwupps, zauberte man einen Anschluss- und Benutzungszwang…
Günstiger? 2500€ erscheinen mir nicht besonders günstig.
Na ja, bei nem Kraftwerk von „Abwärme“ zu sprechen geht imho ein wenig daran vorbei, wo wir bisher von gesprochen haben.
Doch, sinnvoll ist das überall.
Blöd ist nur, wenn die Kommunalen gierig werden und damit alles mögliche vom Theater bis Spaßbad quersubventionieren.
Nein, nicht wirklich. Fernwärmenetze sind de facto geographische Monopole - genauso wie VNB. Und damit gibt es kaum irgendwelche Anreize, wirtschaftlicher/effizienter zu werden. Politisch (Baubewillingung) hat man eine gefangene Benutzergruppe, die Kunden sein MÜSSEN…
Und da Heizkosten 1:1 auf Mieter umgelegt werden, die aber auch nicht wirklich etwas an der Dämmung ändern können (und maximal nur selbst nicht heizen können, und mit Pullover daheim sitzen, um dann nur den fakultativen Sockelbetrag für Fernwärme zahlen müssen, gibt es hier Spieletheoretisch überhaupt keine Anreize für irgendwen, irgenwas freiwillig oder mit unmittelbarer finanziellem Vorteil zu ändern…
Kurz ein anderes Thema zu erneuerbaren.
Unser nächster Bundeskanzler ist der Meinung, dass wir auf Windkraft in Zukunft verzichten können
Ein Mann mit Visionen
Dieser Mensch hat wieder mal bewiesen: führende Nullen sind irrelevant.
Unsere Firma hat das ernst genommen.
Man hat in jeder Niederlassung einen riesigen Bildschirm (Fernseher) montiert, dazu einen fetten Laptop (Standardmodell), auf dem auch hin und wieder gelobt wurde wie toll man im Untenehmen mit der Umwelt umgeht, u.A. auch durch Energieeffizienz. Diese Fernseher liefen dann ca. 250 Tage mal 10 Stunden pro Jahr, und der Laptop lief durch. Hätte man wenigstens anstatt des Laptops einen Raspberry genommen…
Kandidat #1 für den „nervige Redewendungen“ Faden. Verursacht mir Brechreiz…
Da hat zumindest die CDU in Person von Jens Spahn ja nun die Maske fallen lassen:
„Ich möchte keine Industrien in Deutschland, die auf Dauer auf Förderungen und Subventionen angewiesen sind, um zu funktionieren.“
Damit ist es auch bei Thyssen, VW und in anderen Branchen wohl nicht mehr mit dem Abbau einiger Zehntausend Arbeitsplätzen getan…
Was für ein Wahnsinn, will Spahn den Rückgängen der ganzen fossilen Wirtschaft incl Anlagenbau etc einfach tatenlos zusehen? Natürlich können Subventionen kein Dauerzustand werden. Der Einsatz muß wohlüberlegt und dosiert dort erfolgen, wo ein Anschub von Wirtschaft erfolgen kann, der dann in eine eigenständige Tragkraft mündet.
Was Spahn macht, ist für die Wirtschaft brandgefährlich und lässt mich an seiner Wirtschaftskompetenz zweifeln.
Da bestehen noch Zweifel an seiner Kompetenz? Für mich wirft das eher Zweifel an seiner Integrität zur westlichen Wertegemeinschaft auf, wenn nun „grünes Öl“ propagiert wird. Ob das so ein zertifikatenthema wird, wie das, was unsere THG Quoten nachhaltig in den Keller purzeln liess (das umettiketierte Palmöl aus definitiv chinesischer Produktion und dortiger „Erstverwendung“? Oder werden sich in irgendwelchen Banken-Leaks demnächst interessante Zahlungsflüsse auf ein Konto eines nahen Angehörigen finden lassen?
Ist sogar schon im neuen Energieeffizienzgesetz drin, Betreiber großer RZ müssen ihre Abwärme künftig zur Nachnutzung in Fernwärmenetzen anbieten.
Macht ja auch Sinn, und auch da werden Margen wichtig werden.
Nicht nur Rechenzentren, jedes Unternehmen >2,5GWh Jahresgesamtenergieverbrauch ist bis zum 1.1.2025 verpflichtet Abwärmepotentiale bei der Bafa zu melden.
Berücksichtigt werden aber nur Einzelwärmequellen >200MWh/a und mindestens 800MWh/a für einen Standort. Dazu muss auch noch Temperaturniveau hoch genug sein und die Abwärme über das Jahr konstant anfallen.
Dauerhafte Subventionen sollten wir uns nur da leisten, wo wir die Unabhängigkeit im eigenen Land wirklich wollen und brauchen.
Bei Wärmepumpen sehe ich das nicht. Und die Abschaffung von Subventionen hat schon häufig zu Preissenkungen geführt. Man muss auch genau aufpassen, wen man da wirklich subventioniert.
Die absolut irre Förderung von Wärmepumpen gehört jedenfalls auf den Prüfstand. Ich als Steuerzahler (habe mein Haus, Dämmung, Fenster und Wärmpumpe ohne Förderung gebaut) bin nicht bereit, anderen jetzt Fenster, Dämmung und eine Fußbodenheizung zu sponsern, nur damit sie sich endlich für eine Wärmepumpe entscheiden.
Nur eine Sache ist wirklich wichtig:
Der Staat muss ankündigen, was er wann umsetzt. Es muss sich jeder drauf einstellen können. Und wenn z.B. die Förderung von E-Autos entfällt, dann muss die Ankündigung so lange vorher erfolgen, wie die normale Lieferzeit ist.
Im Falle von PV-Anlagen wurden z.B. 2 Jahre rückwirkend die Abschreibungsmöglichkeiten gestrichen. So etwas würde ich nur in Bananenrepubliken erwarten.
Auch bei PV-Anlagen brauche ich mehrere Monate Vorlaufzeit. Änderungen dürfen nicht schneller erfolgen, als die durchschnittliche Planungszeit beträgt.
Und wird es für normal denkene Menschen in Zukunft auch nicht brauchen da die von alleine erkennen dass etwas anderes einfach keinen Sinn macht. Die geringe Nachfrage nach WP hat auch die Preise wieder auf ein normales Niveau herunter geholt und plötzlich bekommt man eine Rückmeldung von Anfragen von vor einem halben Jahr.
Da bin ich mal gespannt was nächstes Jahr mit einer wohl kommenden Reform des EEGs passiert und ob da nicht Änderungen der Bedingungen nicht rückwirkend zum 1.1.2025 eingeführt werden. Wir müssen uns auch noch entscheiden ob eine PV Anlage noch Ende 2024 oder Anfang 2025 in Betrieb genommen wird …
Es gibt überhaupt keinen Grund, Wärmepumpen zu fördern, außer man will Handwerker und/oder Hersteller reich machen.
Das gleiche gilt für die garantierten Einspeisevergütungen.
Da darf es ausnahmslos keine Förderungen mehr geben in Zukunft, verzerrt nur den Markt und macht es für die Kunden teuer.
Heute in unserer Zeitung: WP kostet 15-25k. Aussage des Chefs einer Umweltberatungsagentur.
Erstmal geflucht - aber so langsam glaube ich das zu verstehen: die reden von einer kompletten Heizung, nicht vom Nachrüsten einer Jeisha in eine bestehende Installation.
Nur, das schreibt nie einer hin. Und so vergleichen die Leute halt weiter mit der Gastherme für 5k und schreien: unbezahlbar…
Habe gestern das Angebot für eine Sole WP 13kW erhalten: 35000€
Das ist nur Innenbereich. Aussenbereich Grabenkollektor ist bereits vorhanden.
Danke NEIN!
So wird das nichts mit der Förderung.
Was ist denn in den 35k€ drin?
Die Wärmepumpen in diesem Leistungsbereich fangen bei 2500€ an. Das sind Monoblockgeräte. Jeder, der sich dazu berufen fühlt, kann die anschließen.