Erfahrungsbericht unseres Roadtrips und Tipps für Fahrten durch die HPC Schnellladewüste Polen

Wir haben in diesem Sommerurlaub 3000 km nach und in Polen zurückgelegt und wollten Euch gerne an unseren neusten Erfahrungen teilhaben lassen. Wir waren bereits im letzten Sommer mit dem Model 3 in Polen und seit dem hat sich einiges geändert.

1. Wie hilfreich und verlässlich sind die im Tesla Navi angezeigten Lademöglichkeiten?

Überhaupt nicht!

a. Das Tesla Supercharger Netzwerk in Polen ist weiterhin unter aller Sau. Auf unseren Strecken gab es in Polen keinen Einzigen. Den berüchtigten SuC in Warschau (im engsten Parkhaus inkl. rangieren auf - 5 Ebene und kein Platz zum Aussteigen, ggf. nur mit 30kw Ladeleistung und Parkgebühren) jetzt mal ausgelassen. Auf der A2 letztes Jahr sahs auch so aus weil der SuC Posen zu weit weg und 40min Umweg inkl. Stau durch die Stadt dann doch dazu führen, dass man woanders lädt. Daran hat sich weiterhin nichts geändert.

b. Verlasst Euch insbesondere NIEMALS in Polen auf die Tesla Destination Charger. Wir konnten nur an 2 von 7 Destination Charger Locations laden. Auf der Rückreise von Danzig nach DE über eine Nacht in Kolberg wurde es besonders brenzlig. Dort waren diese in 2 von 3 Hotels mit Segen vom Hotel dauerhaft von Verbrennern blockiert. Uns wurde mit leerem Akku sogar die Nutzung / Zufahrt in die Tiefgarage verweigert, obwohl 3 Charger frei waren, weil die Stellplätze schon vermietet waren und in Kolberg und Umgebung gibt es keinen einzigen öffentlichen Lader.

In Allenstein waren in beiden Einkaufszentren die Charger stromlos und in Danzig hatte das von uns ausgesuchte Hotel zwischenzeitlich die Charger ersatzlos ganz abgeschafft.

In einem Hotel in den Masuren konnten wir zwar laden, aber nur mit 4kw, was bei nur einer Nacht Aufenthalt schwierig ist und auch die Gefahr birgt, dass der Lader schon besetzt ist. In unserem Fall waren dort auch noch 2 andere Teslas, die aber schon mehrere Tage dort waren.

2. Welche Ladesäulenanbieter sind wie zu nutzen?

a. Installiert Euch die ORLEN Charge App. Damit könnt Ihr beim größten Anbieter laden. Orlen hat zwischenzeitlich auch Energa übernommen und seitdem wurden alle Charger umgerüstet. Die Energa Ladekarte wie auch sämtliche andere Karten wird an keinem Lader mehr akzeptiert, kann also entsorgt werden.

(Tipp: mittlerweile ist die App auch im DE App store. Zahlt mit Google Pay bzw Apple Pay, dass spart Euch die ständige, nervige Wiedereingabe des Sicherheitscodes und ggf. der 2 Faktor Authorisierung, die Ihr für schnellen Ladestart permanent erteilen solltet.)

b. Für Warschau und Danziger Raum wird die Nexity (Innogy Poland) App benötigt. Diese ist noch nicht im DE App Store zu finden. Müsst Ihr also über Google APK Suche installieren.

Wie auch an den Orlen Ladern kann man mit nichts anderem dort laden.

c. Bestellt Euch rechtzeitig die Greenway Poland Ladekarte per Post nach Hause. Greenway hat ein großes Netz an 50kw Ladern. Hier könnt Ihr auch vereinzelt Deutsche Kartenanbieter nutzen, allerdings sind die Preise dann meist höher und Ihr schaltet so eine zusätzliche, potentielle Fehlerquelle aus, da ich zumindest in DE die Erfahrung gemacht habe, dass zeitweise aufgrund von Netzanbindungsproblemen oder Roamingvertragsänderungen temporär nur mit der Anbieter eigenen Ladekarte eine Freischaltung funktionierte.

3. Wie verlässlich sind die Ladesäulen?

Eine Orlen Ladesäule hatte einen internen Fehler gebracht nach Freischaltung beim Handshake. Ein Anruf zwecks Neustart bei der Holine half, allerdings konnte die Hotline Dame nur Polnisch.

Alle anderen funktionierten ohne Probleme auf Anhieb.

3. Wie verlässlich sind die in den bekannten Apps angezeigten Goingelectric oder Google Ladesäuleninfos?

Überhaupt nicht! Wir nutzen zwar z.B. NextPlug um auf die Schnelle die GoingElectric Karte nach ü75kw oder ü100kw zu filtern als ersten Einstieg.

In Polen ist allerdings PlugShare populär. Daher ein Must have!!

Die deutschen Goingelectric und Google Daten sind deshalb oft veraltet und unvollständig. Bspw. steht fast überall noch man könnte kostenlos laden. (Wir konnten nirgends mehr kostenlos laden außer an Tesla Destination Chargern und Kaufland). Viele Ladestationen fehlen und vor allem ist die Sicherheit der technischen Nutzbarkeit unklar. Wenn man ohne Puffer fährt, dann sicherheithalber vorher schauen wann und wie die letzten Check-ins an den Ladern waren.

4. Wie sieht’s generell mit Elektroautos in Polen aus?

Man sieht sehr wenige. Auf unserem gesamten Trip haben wir vielleicht 3 ID3, 1 Enyaq, 1 EQC, 1 EQV, paar Nissan Leafs und vielleicht 10 Teslas gesehen. Im Stadtbild fällt man weiterhin ganz klar auf so wie bei uns früher.

Die Älteren wundern sich, was es für eine Marke ist. Bei Kindern und Jugendlichen fühlt man sich vor Begeisterung wie ein Popstar. Sie rufen, lächeln, zeigen, winken usw.

Fazit

Ihr könnt trotz fehlender HPC Lader eine entspannten Urlaub haben, aber ganz ohne Vorbereitung geht es in Polen leider (noch) nicht.

Wenn man die Dinge gut plant, wird man oft mit dem tollen Privileg belohnt kostenfrei in den besten Hotels des Landes in Pole Position parken und laden zu können wie ein paar Bilder anbei beweisen. Parken kann sonst schonmal 40 Euro pro Nacht kosten.

Das reicht erstmal fürs Erste.

Wenn Ihr Fragen habt… her damit.

Viele Grüße

Lucyna und Martin Gorges


Zurückgelegte Gesamtstrecke mit Ladungen von Teslafi. (Hin und wieder fehlt etwas weil die Verbindung abriss obwohl schnelles Mobilfunknetz durchgängig vorhanden.)


Teslafi Stats: 19,7kw/100km bei 3000km Strecke. Wir fahren meist nachts und sportlich mit schwerem Gepäck. ! :slight_smile:


Parken und Laden kostenlos im 4-Sterne Hotel „Gleboczek Vine Resort & Spa“ in Pole Position in Niederworben in der Nähe von Strasburg und Neumark, allerdings mit nur 4kW. Das Resort ist sehr zu empfehlen. Neben uns waren noch weitere Teslas vor Ort. Im Bild sieht man noch 2 Weitere.


Neben Tesla waren die Golf Carts die Elektroautos, die wir in Polen am häufigsten gesehen haben. :slight_smile:


In beiden Einkaufszentren in Allenstein wurden die Destination Charger gesperrt. Keine Freigabe mehr vom Center Manager. Sind aber weiterhin bei/im Tesla gelistet.


Kostenloses Parken und Laden in Pole Position (allerdings nur mit 2kw) im 5-Sterne Hotel Marina Club Masuren in der Dietrichswalde nahe Allenstein unweit vom Golf & Country Club…


… Das Hotel ist sehr zu empfehlen. Sonst ist das Parken direkt vorm Hotel gebührenpflichtig.


Beim Tesla Destination Charger im Diune Hotel in Kolberg liegen 242V an, das sind dann 11616W also großzügig 12 kW. Hatte ich zum ersten Mal seit Jahren.


Auch im InterConti in Warschau direkt ggü. vom Stalinstachel kann man direkt vor der Tür kostenlos parken. Ladekosten mit 0,30 ct sehr günstig und man spart 175 PLN pro Nacht fürs Parkhaus.

Anfänglicher, interner Ladefehler am Orlen DC Triple Charger vorm Danziger Outlet Store konnte nach Anruf bei der Hotline und Neustart behoben werden.

30 „Gefällt mir“

Danke für diesen ausführlichen Bericht!

Ich finde krass mutig, dass ihr euch mit dem Tesla nach Polen getraut habt. Ich hatte schon in einem anderen Reisebericht-Thread geschrieben, dass ich zwar in Danzig geboren bin, aber niemals auf die Idee kommen würde, mit einem Tesla nach Polen zu fahren :grin:

1 „Gefällt mir“

Warum das? Der Beitrag sollte ja dazu dienen Euch zu ermuntern. Plugshare installieren und nur Lader anfahren, die erfolgreiche Check ins haben, dann klappt das schon.

2 „Gefällt mir“

Man sollte glaube ich auch dazu sagen, dass Laden speziell in Nordpolen (wo Eure Route lang geführt hat) derzeit noch problematisch sein kann. Wenn man Mitte / Süden etwa auf der Route Cottbus - Lviv unterwegs ist, sollte man ausreichend funktionierende Supercharger vorfinden, oder?

Mit Danzig werde ich persönlich warten, bis der Supercharger dort fertig ist. :stuck_out_tongue:

Die ganzen GreenWay-Ladestationen werden in der Shell Recharge App angezeigt. Der App nach gibt es die auch in den Räumen Danzig und Warschau recht zahlreich. Habt Ihr mal probiert, ob man mit Shell Recharge dort laden kann? In Polen habe ich es noch nicht probiert, aber ansonsten generell mit Shell Recharge noch keine Probleme gehabt.

2 „Gefällt mir“

Vielleicht motiviert er ja andere, ich kann aber nur von mir sprechen und mit einem 50.000 Euro Wagen fahr ich da sicher nicht rein :grin: Die Polen sind mir zur crazy drauf, genau so wie einige Straßen. Dass da überhaupt Strom existiert, ist schon ein Wunder. Einerseits sind die uns so weit voraus, andererseits will ich schreiend weglaufen.

Aber freut mich trotzdem, dass es euch dort gefällt und alles geklappt hat! :slight_smile:

Dann endet die Reise in Lviv… ausser man hat die YASNO Ladekarte/App für die 50kW Triple Charger die dort stehen. (Es gibt wohl auch AutoEnterprise mit höchst dubiosen Ladeangaben in Ampere statt kW)
Yasno ist deutlich kleiner als GreenWay, ist aber genauso das Rückgrat der Ladeinfrastruktur.

Insgesamt ists in Polen mau… 30km von größeren Städten ist meistens nichts mehr und die Netze sind nicht unbedingt gut in den Dörfern.
sobald wir unseren M3LR haben gehts aber auch auf den Roadtrip Ludwigshafen - Kiew inkl Reisezusammenfassung.

4 „Gefällt mir“

eigentlich könnte man das in „reiseberichte“ verschieben - ist ja einer :face_with_monocle:

ich bin die strecke Frankfurt/Oder über Posen nach Warschau und von dort über Krakau in die Slowakei eigentlich gut durchgekommen. 2x Lidl, lotos tanke und AC im wunderschönen krakau. bin aber auch an den meisten gratis ladern von goingelectric gescheitert, kaum mehr was von denen da.
da am stalin stachel war ich auch, da war ein ( eventuell gratis) lader aber noch komplett mit plastik radikal umwickelt am 10.8.

Warum das denn?!
Wir haben eine Reise Deutschland ->Frankfurt, Posen (Schnellcharger), Bydgoszcz (Schnellcharger in Ciechocinek plus Einkaufszentrum in Bydgoszcz), Charzykowy (Parkplatz vor dem Hotel Notera), Ustka (Tankstelle Orlen in der Nähe), Kolbaskowo → Deutschland im Juli gemacht. Alles ohne Probleme.

2 „Gefällt mir“

Ich habe das mal gemacht. Da wird er später auch besser gefunden.

2 „Gefällt mir“

Hallo Lucyna und Martin!

Vielen Dank beziehungsweise „dziękuję bardzo“ für den tollen ausführlichen Bericht!

Früher oder später werden wir auch mit dem Tesla durch Polen fahren, da ist so was natürlich immer sehr interessant und nützlich.

Vielleicht könntest ihr die negativen Erfahrungen mit den Destination-Charing-Hotels noch in diesen Thread eintragen, als spätere Referenz?
Nicht empfehlenswerte DeC-Hotels - Ladestationen / Tesla Destination Charging - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde (tff-forum.de)

Ich wünsche euch immer genug Strom im Akku (und Prince Polo in der Mittelkonsole!).

1 „Gefällt mir“

Wieso das?
Bin schon mit deutlich teureren Autos nach Polen gefahren…
… fällst überhaupt nicht auf.

Im Gegenteil – da fahren teilweise neueste Autos rum, die ich hier noch nicht sah…
… die Zeiten da man in Polen Angst um sein „Westauto“ haben musste, sind lange, lange vorbei.

7 „Gefällt mir“

Wir waren letztes Jahr und dieses Jahr mit dem Tesla in Danzig, wir haben die Orlen und Kaufland Lader genutzt, war kein Problem. Letztes Jahr war Orlen noch kostenlos, dieses Jahr halt nicht mehr.

3 „Gefällt mir“

Habe da lange genug gewohnt, Polen ist einfach nicht mein Ding, mit Auto oder ohne Auto - spielt keine Rolle :wink: die sind mir einfach zu crazy drauf. Aber freut mich, dass es euch gefällt und ihr gerne Urlaub dort macht!

Danke für den interssanten und ausführlichen Bericht. Mutig seid ihr :blush: aber ihr sprecht wahrscheinlich polnisch. Ich fürchte, ich wäre da total hilflos :grimacing:

1 „Gefällt mir“

Erfahrungsgemäß kommt man in Polen ganz gut zurecht.

Ich sage einfach „ja nie rozumiem po polsku“ (ich verstehe kein Polnisch) und frage höflich, ob die Person Englisch, Deutsch oder Russisch spricht.

Jüngere Leute können in Polen heutzutage oft Englisch, dank Schule, Erasmus, Netflix usw.

Ältere Leute können manchmal Deutsch.

Gestikulieren geht notfalls auch. :slight_smile:

Das Land hat sehr schöne Ecken und leckeres Essen. Allerdings ist der Fahrstil der Leute wirklich gewöhnungsbedürftig, aber da ist Polen ja bei Weitem nicht das einzige Land. Italien ist ein beliebtes Reiseland und straßenverkehrstechnisch auch nicht ganz ohne. :wink:

11 „Gefällt mir“

sorry an alle, dadurch konnte ich bis jetzt nicht antworten. Nun darf ich…

Leider auch da nicht wirklich von Hamburg nach Strasburg sinds zwischen SuC Panketal und SuC Posen immernoch 268km Entfernung. Da ist man viel zu langsam wenn man auf 100% lädt und oder vor allem in der kalten Jahreshälfte Hypermiling/Rumökologisieren muss und dann noch durch die ganze Stadt eiern. Man kommt um die Orlen Charger leider auch dort nicht drumherum. 1 BP 350kw Charger ist auch noch hinzukommen dort.

am Zielort bringt einem ein SuC ja herzlichst wenig.
Erstmal da hinkommen…

Nein, warum auch wenns mit der Shell Karte teurer ist. Sollte aber schon gehen, denke ich.

Also die Autobahnen und Bundesstraßen sind in besserem Zustand als unsere. Und Polen war schon vor dem Goelro Plan elektrifiziert. :wink: Strom gibt’s überall und wenn man nett fragt, darf man auch über Kabeltrommel mit 1-2kW laden. Das habe ich hier in den Hotels noch in 2019 anders erlebt. In Ottobeuren sind wir damals gestrandet und mussten unter Protest am Schuhputzautomat Strom klauen um wegzukommen.

4 „Gefällt mir“

Ja das geht, aber wenn man in Panketal schon leer ankommt und dann hinter Posen nach Gnesen abbiegt, gehts einfach nicht nur mit SuCs.

der Charger war da schon 2011 als es bei uns hier in HH nich nix gab, hier ein Beweisfoto


jetzt wurden diese aber erneuert. Sieht jetzt so aus.

2 „Gefällt mir“

wie schon erwähnt. Erstmal muss mans erstmal bis Posen schaffen… Das ist schon mit SuCs eine Farce, wenn man nicht in Berlin oder Frankfurt wohnt und nach Bromberg über Ciechocinek zu fahren, wenn man von Posen/Gnesen kommt, ist ja ein Mega Umweg.
Da gibt es nichts zu beschönigen. Die SuC Infrastruktur ist absolut unzureichend.
Ciechocienek ist übrigens im Zweifel auch Schlange stehen angesagt. Ist aber Uckermark auf DE Seite auch schon so.