Erfahrungsbericht Thule Onto Heckbox für die AHK

Moin, ich habe hierzu noch nichts gefunden im Forum, daher will ich allen interessierten ein paar Infos und Erfahrungen mitgeben.

Es handelt sich um die Thule Onto Heckbox für die Anhängerkupplung, Kostenpunkt ziemlich heftigen ~1000€ - bietet etwas mehr als 300 weitere Liter Fassungsvermögen und fasst Max. 50kg Gepäck.

Wofür brauche ich die? Ganz einfach, 3 wöchiger Urlaub mit 4 Personen, und dem Wunsch der Familie, das SUP mitzunehmen. Von den 4 Personen sind 3 weiblich, was ein besonders hohes Kofferraumvolumen erfordert :grinning:

Die Anbringung gestaltet sich einfach, rauf auf die Kupplung, ausrichten, fixieren, fertig. Hält nun seit ca. 1500km problemlos. Die Box kann man einfach nach hinten abklappen, um an den Kofferraum zu gelangen, und selbst das ein- und ausladen eines großen Koffers geschieht für kräftige Männerarme problemlos. Es ist wirklich erstaunlich, was so alles reinpasst in die Box, auch wenn dort nur leichtes Gepäck rein sollte (bei uns das SUP, diverses Kleinzeug wie Schnorchelbrillen und Volleyball, Schuhe etc…).

Das Beste aber, im Gegensatz zur vorher verwendeten Dachbox: Durch die Anbringung hinter dem Auto habe ich grundsätzlich keine Geschwindigkeitsbeschränkungen (Dachbox 130?), und der Verbrauch steigt bzw. die Reichweite sinkt nicht wirklich. Ich liege mit Richtgeschwindigkeit 130 (mal mehr mal weniger) von Potsdam bis Kroatien genau auf Durchschnitt meiner bisherigen Fahrten, also bei ca. 16,5 kWh/100km.

Btw, an die meisten Charger kommt man ran, Supercharger-Kabel reichen aus, und meist gibt es neben bzw. hinter den Chargern genug Platz.

Nachteil: Weder die Heckkamera ist nutzbar (nur zur Überwachung, ob die Box noch da ist :grin:), noch die rückwärtige Einparkhilfe. Ok, das war mir klar. Dass aber auch das teilautonome Fahren (oder wie Tesla das auch nennen mag) nicht funzt, ist extrem schade und gerade auf langer Tour sehr nervig! Und, man hat nun auch einen >5m Kolloss, nicht vergessen, wenn man Parkplätze sucht oder in Parkhäusern nach Plätzen sucht…

Fazit: Bin mega zufrieden mit der Box, einfach zu handeln, viel Platz, kein Mehrverbrauch.


14 „Gefällt mir“

Schöner Bericht.
Du kannst im Menü den Anhängerbetrieb deaktivieren, dann geht auch wieder der AP und auch EAP. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Danke! Hatte ich bereits probiert, hatte aber Angst, dass er nicht so zuverlässig sein könnte…?!

Mache ich mit Rädern seit zig tausend Kilometern. Alles gut, null Unterschied.

2 „Gefällt mir“

Hab auch so eine. Ist cool. Kofferraum geht aber nicht auf bzw. stößt an die Box. Kann man auch mit einem Fahrradhänger kombinieren, dann passt noch ein Fahrrad dahinter, liegt dann bei 1500€ als Kombi.

Ja, aber find ich nicht schlimm mit der Heckklappe. Einmal kurz mit dem Fuß die Box abgekippt (reicht sogar aus, wenn man nur wenige cm kippt), dann passt es wieder. Man sollte es nur nicht vergessen, sonst krachts leicht und gibt den ein oder anderen Kratzer :face_with_spiral_eyes::flushed:

1 „Gefällt mir“

funktionieren denn bei abgeschaltetem Anhängermodus dann trotzdem Blinker und Bremslichter an der Heckbox?

Keine Ahnung, die Frage habe ich mir nie gestellt, da das für mich selbstverständlich ist.
Hat sich noch niemand beschwert, dass es nicht geht. :slight_smile:

Teste es doch einfach mal.

Morgen hängt die Box bei mir wieder dran, dann teste ich!

Von Westfalia gibt es eine ähnliche Box, die in der Anschaffung mMn etwas günstiger ist.
Entsprechend braucht man dann den Westfalia-Heckträger.

Das beste Bier Brate!!!

:ok_hand::grimacing:

Zum Westfalia, hatte ich überlegt, hatte aber bereits zusammen mit nem Kumpel nen Thule Fahrradträger gekauft, und die beiden werden unter Umständen getrennt genutzt. Und hat weniger Fassungsvermögen, punktet allerdings mit mehr Stabilität. Und im Preis, wenn man den Fahrradträger braucht.

:rofl: :rofl: :rofl:

Danke für den Bericht!

1 „Gefällt mir“

Es gibt auch noch die Towbox V3 mit noch etwas mehr Volumen: knapp 400 Liter.
https://www.towbox-deutschland.de/TowBox-System-BOX-System-AIR-V3-Arctic-Toplader::507.html

Montieren und beladen klappt gut. Ein längerer Fahrtest steht bei mir aber noch aus.

Die hier beschriebene, geringe Mehrverbrauch stimmt optimistisch!

Die Towbox v1 war damals Testverlierer und Sicherheitsrisiko beim ADAC Test - gab es bei der v3 dementsprechende Veränderungen?

1 „Gefällt mir“

Keine Ahnung, ob baulich was geändert wurde. Aber das Testergebnis des ADAC klingt für mich jetzt nicht dramatisch.
Mir war wichtig, dass was reinpasst, wenn ich schon eine Box montiere. Wirkt alles stabil :man_shrugging:t3:

meine Thule Onto ist heute angekommen - ist ja ein Riesenteil :smiley: - muss ich erstmal Platz in der Garage schaffen. Da es heute zu heiss ist und der Vorplatz der Garage in praller Sonne erstrahlt, werde ich erst morgen Vormittag das Ding mal auspacken und testen.
Auf den Verbrauch soll sich das Ding ja garnicht mal grossartig auswirken - das wäre ja echt deutlich besser als eine Dachbox.

2 „Gefällt mir“

Ich kann die MFT BackBox empfehlen. Ist preislich auch etwas günstiger als die Thule.
Siehe dieser Thread:
https://tff-forum.de/t/dachbox-oder-hecktraegerbox/132656/3

1 „Gefällt mir“

Mit Fahrradträger mache ich das regelmäßig um den Autopilot zu nutzen. Hier geht es glaube ich mehr um Schlingergefahr wenn man einen großen Anhänger zieht

Das wäre Interessant zu wissen, welche Auswirkungen der AHK-Modus hat.

  • Autopilot wird deaktiviert - das ist sicher
  • Vom Gefühl her ist die maximale Beschleunigung nicht möglich - kann aber muss nicht so sein

Die elektronische Versorgung über die AHK-Dose ist sicher immer gewährleistet.